Pflanzenbau 

Gräser, Klee und Zwischenfrüchte

Unser Ziel ist es, durch einen Erfahrungsaustausch im Bereich der Saatgutproduktion diese zu fördern und ihre Bedeutung für den Pflanzenbau und seine Herausforderungen auszubauen.

Wir diskutieren fachliche Grundlagen für eine produktive und umweltverträgliche Saatgutproduktion, veröffentlichen sie in Merkblättern und Versuchsberichten und beobachten und bewerten kritisch die nationale und internationale Entwicklung

Der DLG-Ausschuss Gräser, Klee und Zwischenfrüchte

Mehr erfahren

Der DLG-Ausschuss Gräser, Klee und Zwischenfrüchte

Der DLG-Ausschuss für Gräser, Klee und Zwischenfrüchte ist ein aus Vertretern aller Interessensgruppen – Praxis, Beratung, Wissenschaft – zusammengesetztes Fachgremium. Wir leisten grundsätzliche Arbeit zu Entscheidungen in der Verwaltung und beschreiben Verfahren der Saatgutproduktion, -ernte und -lagerung. Zu den Zielen des Ausschusses zählen die Förderung des Züchtungsfortschritts und die Verbesserung der Saatgutproduktion bei Gräsern, kleinkörnigen Futterleguminosen und Zwischenfrüchten.

Aktivitäten und Aufgabengebiete des Ausschusses
  • Fachtagung „Gräser, Klee und Zwischenfrüchte“ – Fachexkursion
  • Versuchsdurchführung und Auswertung zum PSM-Einsatz in der Saatgutproduktion
  • Erfahrungsaustausch von Zuchtmethoden und Berichte über laufende Forschungsprojekte in Wissenschaft und Wirtschaft
  • Erörterung von praxisnahen Fragestellungen und Initiierung von Versuchsanstellungen zu deren Lösung sowohl bei konventioneller Bewirtschaftung (aktueller Schwerpunkt: Lückenindikation) als auch im ökologischen Landbau (aktueller Schwerpunkt: Optimierung der Produktion stickstoffintensiver Arten)
  • Spezifische Qualifizierung des im Versuchswesen tätigen Personals
  • Förderung der Zusammenarbeit von Praxis, Beratung und Wissenschaft durch Meinungs- und Erfahrungsaustausch bei Fachtagungen und Fachexkursionen
Aktuelle Themen
  • Optimierung der Saatgutproduktion von Gräsern, Klee und Zwischenfrüchten
  • Versuchsergebnisse über die Indikationszulassung von Pflanzenschutzmitteln
  • Aspekte der Qualitätssaatgutproduktion und -vermarktung
  • Perspektiven in der Züchtung und Saatgutproduktion für den Öko-Landbau
  • Ansprüche und Forderungen an modernes Sortenmaterial
  • Züchtungsmethoden und anstehende Projekte
Vertretene Bereiche
  • Wissenschaft
  • Beratung
  • Industrie
  • Behörden
VORSITZENDER

Joachim Hütter
Deutsche Saatveredelung AG
Weissenburger Straße 5
59557 Lippstadt

STELLV. VORSITZENDER

Dr. Stephan Hartmann
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
Am Gereuth 4
85354 Freising-Weihenstephan

GESCHÄFTSFÜHRUNG

Magdalena Höwer
DLG-Fachzentrum Landwirtschaft
Internationales DLG-Pflanzenbauzentrum 
Am Gutshof 3
06406 Bernburg
Tel.: +49 3471 684 84-16
M.Hoewer@DLG.org
 

Pixabay – Katerina Vulcova

Save the date

DLG-Gräsertagung 

Züchtung und Produktionstechnik in der Saatguterzeugung

04. November 2025, Bonn

Mehr erfahren

Neue Beiträge

Kommen Sie ins Netzwerk: 
Ihre  wichtigste Mitgliedschaft

Ackerbau, Tierhaltung, Agribusiness, Ausbildung, Berufseinstieg und viele weitere Themen: Im stärksten Business-Netzwerk der Welt für Agrar & Food entsteht, was relevant ist und relevant wird. Als Mitglied haben Sie jede Menge Vorteile uns setzen wichtige Themen auf die Tagesordnung.

Relevante Fachinformation       Gratis Messebesuche       100% Netzwerken