Für einen Besuch auf der Weltleitmesse Agritechnica vom 9. bis 15. November 2025 lohnt es sich, einige Minuten Zeit für eine optimale Vorbereitung zu investieren. Das spart bei der Ankunft Zeit und Suchaktionen. DLG-Mitglieder haben mit Ihrem Mitgliedsausweis an zwei Tagen freien Eintritt. Jedoch haben sich die Tage, an denen der freie Eintritt besteht, gegenüber Vorjahren geändert. Timo Zipf, DLG-Projektleiter bei der Agritechnica gibt exklusiv für DLG-Mitglieder Tipps für einen Besuch auf der Messe in Hannover und informiert die freien Eintrittstage.
DLG: Wie können sich Besucher auf einen Aufenthalt von ein bis zwei Tagen auf der Agritechnica vorbereiten?
Timo Zipf: Für eine optimale Vorbereitung auf die Messe, ist der erste Anlaufpunkt immer unsere Agritechnica-Website. Hier haben wir alle Highlights der Messe gebündelt. Zum Beispiel haben wir in diesem Jahr drei DLG-Spotlights zu dem Themen „Digital Farming“ in Halle 21, „Soil Health“ in Halle 24 und die „Werkstatt Live“ in Halle 2. Dazu kommen noch fünf DLG-Expert Stages und unseren neuen Pop-up Talks. Wir bieten also ein umfassendes Angebot rund um alle Themen der Landtechnik-Branche. Wir empfehlen, dass sich unsere Besucher zwei bis drei Highlights rauszusuchen und diese gezielt anzusteuern. Unterstützung bieten dabei das Ausstellerverzeichnis auf unserer Website und unsere neue Agritechnica-App. Auch unsere neuen Thementagen bieten eine optimale Unterstützung bei der Messeplanung.
Was verbirgt sich hinter den Thementagen auf der Messe? Welche Zielgruppen sprechen sie damit an?
Mit unseren neuen Thementagen „7 Tagen – 7 Themen“ möchten wir sicherstellen, dass jeder Fachbesucher die Themen und Technologien finden, die für ihn oder sie am relevantesten sind. Konkret bedeutet das, dass jeder Messetag einen speziellen Themenfokus hat. So stehen zum Beispiel an den beiden Agribusiness Days, am 10. und 11. November, Angebote für landwirtschaftliche Fachhändler, Lohnunternehmer und Großbetriebe im Mittelpunkt. Dadurch ergibt sich ein echter Mehrwert für beide Seiten. Fachbesucher haben mehr Raum und Möglichkeiten, um gezielt Investitionsgespräche zu führen, den Kontakt zu Ausstellern effizienter zu gestalten und gleichzeitig von einer entspannten Anreise zu profitieren. Die Aussteller gewinnen mehr Zeit, um individuelle Präsentationen zu bieten, sich intensiv um relevanten Kundengruppen zu kümmern sowie gezielt Business-Kontakt zu pflegen und auszubauen. Wichtig zu wissen ist, dass das Ticketkontingent für die beiden Agribusiness Days begrenzt ist.
Welche Events können Sie noch empfehlen?
Weitere Thementage sind der „Innovation and Press Day“ am 9. November, der technische Innovationen und Trends im Ackerbau fokussiert, sowie der „International Farmers Day“ am 12. November, bei dem Trends aus führenden internationalen Agrarregionen im Mittelpunkt stehen. Der „Digital Farm Day“ am 13. November wiederum legt den Schwerpunkt auf Robotik, Automatisierung, KI und Precision Farming und der „Young Professional Day“ - der erstmals am Messe-Freitag, dem 14. November stattfindet, richtet sich an Young Professionals, Fachschüler und Studierende aus der ganzen Welt. Durch die neue Terminierung verschiebt sich auch die allseits beliebte Young Farmers Party auf den Freitag, was den jungen Besucherinnen und Besuchern sicher entgegenkommt. Celebrate Farming“ist das Motto am 15. November, unserem Abschlusstag. Hier feiern wir Leistungen, Innovationen und die Zukunft der modernen Landwirtschaft.
Welche Aktivitäten können Besucher im Digital Farm Center erleben?
Das Digital Farm Center feiert in diesem Jahr Premiere auf der Agritechnica 2025. In Halle 21 haben wir damit einen Themen Hotspot rund um innovative Technologien aus den Bereichen Digital Farming, Automatisierung, Robotik und Künstliche Intelligenz angesiedelt. Wir bieten hier die neuste und modernste Technik - interaktiv und zum Anfassen. Die Ausstellungsfläche des Digital Farm Center ist übersichtlich in vier unterschiedliche Hallenbereiche aufgeteilt. Jeder Bereich bietet spezielle Schwerpunkte und Produktkategorien mit den zugehörigen Ausstellern: GPS und Lenksysteme, Robotik und Drohnen, Sensortechnik sowie den Bereich „Software“ mit dem DLG-Spotlight Digital Farming und integrierter DLG-Expert Stage. Hier finden täglich Vorträge und Diskussionen zu Digitalisierung, Automatisierung, KI und Robotik statt. Außerdem erhalten Landwirtinnen und Landwirte, Wissenschaftler, Teilnehmende der Agrarindustrie sowie andere interessierte Personen die Gelegenheit zum fokussierten Networking rund um digitale Technologien.
So wollen wir einen Beitrag dazu leisten, praktische Hürden in der Nutzung digitaler Technologien abzubauen, das IT-Know-how auf den Betrieben zu stärken und die Benutzerfreundlichkeit von beispielsweise Software-Angeboten zu erhöhen.
Der Landtechnik-Handel spielt eine wichtige Rolle, innovative Lösungen in der Landwirtschaft zu verankern
Der International Dealer Center ist ein zentraler Treffpunkt für den nationalen und internationalen Fachhandel. Wie funktioniert das Matchmaking und wer kann daran teilnehmen?
Unser „International Dealer Center“ ist die zentrale Plattform für den Landtechnikhandel auf der Agritechnica. Hier finden Fachhändler eine exklusive Lounge für ihre Geschäftspartner, Kunden und Mitarbeiter, tägliche "Pop-up Talk Dealer"-Sessions um 17:00 Uhr mit internationalen Sprechern, gefolgt von einem Come-Together zum fachlichen Austausch sowie einen Info-Counter zu allen Fragen zur Aus- und Weiterbildung in der Branche. Der Landtechnik-Handel spielt eine wichtige Rolle dabei, innovative Lösungen in der Landwirtschaft zu verankern – unser International Dealer Center leistet einen Beitrag dazu, Händler, Hersteller und weitere relevante Gruppen miteinander zu vernetzen, damit dieser Know-how- und Technologie-Transfer optimal gelingt.
An dem Angebot können Händler, Importeure und Werksvertreter teilnehmen. Wer sich dafür interessiert und zu den entsprechenden Berufsgruppen zählt, kann sich im Ausstellerservice-Portal unter dem Button „Händlerregistrierung“ registrieren. Hier kann man zwischen verschiedenen Paketen wählen und so von den Besucher schon vor und natürlich auch während der Messe gefunden werden. Hierfür haben wir auf der Agritechnica Website das „Händlerverzeichnis“ eingerichtet, wo nach verschiedenen Kriterien wie Vertriebsgebiet oder Anwesenheit auf der Messe gefiltert werden kann.
Wer sein Portfolio erweitern möchte, nimmt am besten zusätzlich an unserem neuen "Business Matchmaking" teil. Dieses ermöglicht gezielt Kontakte zwischen Handel und Ausstellern und fördert so wertvolle Geschäftsbeziehungen. Auch diese Buchung ist über das Ausstellerserviceportal möglich.
Immer wieder gibt es von den DLG-Mitgliedern Anfragen, wann Sie mit Ihrem Mitgliedsausweis kostenlos die Agritechnica besuchen können. Wie lauten die Spielregeln für DLG-Mitglieder?
DLG-Mitglieder haben mit Ihrem Mitgliedsausweis an zwei Tagen freien Eintritt. Jedoch haben sich die Tage, an denen der freie Eintritt besteht, zur Agritechnica 2025 geändert.Zur Auswahl stehen Sonntag, der 9. November und die Tage von Mittwoch 12. November bis Samstag 15. November – ausgenommen sind die Agribusiness-Days am Montag, den 10. November, und Dienstag, den 11. November. An den für den freien Eintritt verfügbaren Tagen funktioniert derMitgliedsausweis als Eintrittskarte. Dieser steht im Servicecenter zum Download auf Smartphone oder Tablet oder als Papierdruck zur Verfügung. Für den Login benötigt das Mitglied seine E-Mail, die beim Mitgliederservice eingetragen ist und sein Passwort. Zudem steht im Servicecenter ein Ticket zur kostenfreien Nutzung des öffentlichen Nahverkehr (2. Klasse) innerhalb der ÜSTRA Tarifgebiet Zonen A, B und C zur Verfügung. Das Ticket ist gültig für die einzutragenden Besuchstage und wird per Email verschickt. Das ist eine weitere Neuerung in diesem Jahr, über die wir uns sehr freuen: Wir laden alle Mitglieder ein, das Ticket kräftig zu nutzen.
Was erwartet Junglandwirte in der Halle 24? Wo findet das beliebte Gaming statt und wann die berühmte Young Farmers Party?
Auf der Agritechnica bieten wir auch in diesem Jahr wieder ein umfassendes Angebot für Young Professionals. Erstmalig findet im Rahmen unserer neuen Thementage der Young Professionals Day am Freitag, dem 14. November, statt. Im Zuge dessen verschiebt sich auch die Young Farmers Party auf den Messe-Freitag. Die Feier findet in der ZAG-Arena statt, Einlass ist ab 18:30 Uhr. Tickets können online erworben werden, es gibt sie ausschließlich im Vorverkauf. Ein Verkauf an der Abendkasse ist nicht vorgesehen.
Weitere Angebote für Junglandwirte sind Young Farmers Connect, die Guided Innovation Tours und der Science Campus, alles in Halle 24. Ein besonderes Highlight gibt es zudem auf der „Systems & Components Expert Stage“ in Halle 17 H02. Hier liegt der Fokus auf jungen Agrar-Ingenieuren.
Darüber hinaus finden Besucherinnen und Besucher unsere „Farming Simulator Championship“ im Pavillon P32. Hier können Fans des „Landwirtschafts-Simulators“ ihr Fachwissen und ihre Praxisfertigkeiten in verschiedenen Aufgaben rund um moderne Landtechnik und Smart Farming unter Beweis stellen. An dem Event können alle interessierten Spieler über den gesamten Messezeitraum kostenlos teilnehmen.
Zur Person
Timo Zipf ist seit 2022 Projektleiter der AGRITECHNICA. In dieser Rolle verantwortet er die strategische Planung und Umsetzung der weltweit führenden Landtechnikmesse. Er studierte Agrarwirtschaft und war zuvor in verschiedenen leitenden Positionen im Landtechnik- und Agrarsektor tätig und kennt somit die Seite des Veranstalters als auch des Ausstellers.