Die Land- und Ernährungswirtschaft befindet sich im Umbruch. Neben traditionellen Proteinquellen gewinnen Insekten, Algen und weitere alternative Eiweiße an Bedeutung als neue Nahrungs- und Futtermittel. Was Landwirte beim Einstieg in dieses Segment beachten müssen.
Zwei Landwirte aus Deutschland – einer aus dem Süden, einer aus dem Norden – haben sich für neue Wege entschieden: Mit Insektenmast und Algenproduktion bauen sie neben der Schweinemast neue Betriebszweige auf.
Das wachsende Bewusstsein der Verbraucher an einer pflanzlichen Ernährung führt zu einer immer größeren Vielfalt an Produkten. Wissenschaft und Verarbeiter richten ihren Fokus auf eine verbesserte Haptik, Textur und Geschmack.
Wie kann Landwirtschaft unter kontrollierten Bedingungen die Bereitstellung alternativer Proteinquellen fördern? Welchen Beitrag muss die Forschung leisten, um den Wandel voranzutreiben?
Steigende Preise bei Rohstoffen und Energie, Fachkräftemangel und gesetzliche Rahmenbedingungen sind aktuelle Herausforderungen für Lebensmittelindustrie und Handwerk.
Absolvierende eines Studiums der Lebensmittel-wissenschaft haben die Chance, den deutschen Wurst- und Schinkenmarkt neu zu denken und aktiv mitzugestalten.