Im DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel wurde ein Traktor unter Praxisbedingungen mit zwei Kraftstoffarten auf dem Rollenprüfstand getestet. Wie der reine Pflanzenöl-Kraftstoff (HVO) überzeugen konnte.
Im Vorfeld der Unternehmertage haben wir mit DLG-Vorstandsmitglied und Schweinehalter Philipp Schulze Esking darüber gesprochen, wie er Nachhaltigkeit, Produktivitätssteigerung, Ressourcenschutz und das Tierwohl auf seinem Betrieb unter einen Hut bringt.
Im DLG-Interview zu den DLG-Unternehmertagen will Key-Note-Speaker Prof. Dr. Bernhard Brümmer Landwirten das Umsetzen und Erreichen der gesellschaftlichen Wünsche selbst überlassen. Direktzahlungen passen für den Wissenschaftler nicht mehr in die heutige Zeit.
Im DLG-Interview zu den DLG-Unternehmertagen erläutert Anna Catharina Voges wie sie Wirtschaftlichkeit und Ressourcenschutz auf ihrem Betrieb Saat-Gut Plaußig umsetzen kann. Trockenheit und die eingeschränkte Düngung schränken die Erträge ein.
Im Rahmen der aktuellen Agrifuture-Insights-Studie wurden von April bis Ende Mai 2025 Landwirte zur Einschätzung der wirtschaftlichen Situation ihres Betriebes befragt. In der Grafik stellen wir konkret die Erwartungen an die Geschäftsentwicklung vor.
Seit dem Abschied des Vereinigten Königreichs aus der EU hat sich der dortige Landwirtschaftssektor neu sortiert. Wie Farmer in England den Agrarmarkt post GAP organisieren, beleuchten die DLG-Mitteilungen in ihrem neuen Titelthema.
Der Ukraine-Krieg begleitet uns schon länger, der Gaza-Krieg auch. Jetzt kommt noch der Konflikt mit dem Iran hinzu, und die Zollpolitik der USA rückt seit Anfang Juli ebenfalls wieder in den Fokus. Wie wirkt sich das auf Getreide, Ölsaaten und Dünger aus?
Unter dem Leitthema „Nachhaltige Produktivitätssteigerung – Betrieb, Markt, Umwelt“ lädt die DLG Unternehmerinnen und Unternehmer der Branche ein, gemeinsam an einer zukunftsfähigen Definition von Fortschritt zu arbeiten. Im DLG-Interview geht DLG-Präsident Hubertus Paetow näher auf den Fortschrittsbegriff ein.