24. Tagung Land.Technik für Profis 2025 -
„Autonomisierung in der Landtechnik“ - Zu Gast bei AgXeed, Venlo (Niederlande)
Pressefotos
Alle Bilder © DLG
-
-
-
-
Dr. Markus Demmel Dr. Markus Demmel, Vorsitzender des VDI-Fachbereich Max-Eyth-Ges. Agrartechnik „Die 24. Tagung Land.Technik für Profis wird zum inzwischen 10. Mal in Kooperation zwischen VDI-MEG und DLG durchgeführt.“
-
Philipp Schulze Esking Philipp Schulze Esking, DLG-Vizepräsident „Um das Potenzial moderner Maschinen ausnutzen zu können, braucht es gute Fachkräfte!“
-
Joris Hiddema Joris Hiddema, AgXeed, Grubbenvorst „Autonomie ist Menschenrecht!“
-
Dr. Eberhard Nacke Dr. Eberhard Nacke, CLAAS KGaA mbH, Harsewinkel „Die Verbindung Technik und Pflanzenbau bleibt eine interessante Frage.“
-
Dr. Josef Goos Dr. Josef Goos, Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL), Bonn „Der Einsatz digitaler Technologien und Lösungen bietet ein großes Potenzial“
-
Paul Neufeldt Paul Neufeldt, Jeromin Agrar GmbH & Co.KG, Erxleben „Autonome Maschinen brauchen die Kompetenz zur Selbsthilfe.“
-
Sebastian Henrichsmann Sebastian Henrichsmann, Agravis Technik Holding GmbH, Hannover „Auch bei der Autonomie gilt: Man muss gemeinsam mit dem Kunden die Mehrwerte finden.“
-
Prof. Dr. Peter Breunig Prof. Dr. Peter Breunig, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf „KI-Agenten können digitale Prozesse selbstständig ausführen.“
-
Torben Ehmcke-Kasch Torben Ehmcke-Kasch, Hanse-Agro Unternehmensberatung GmbH, Hannover „Die betriebsindividuelle Situation entscheidet über den Einsatz von Robotertechnik.“
-
Prof. Dr. Stefan Böttinger Prof. Dr. Stefan Böttinger, Universität Hohenheim, Stuttgart „Die Durchsatzleistung steigt auch durch intelligente Einstell- und Überwachungssysteme.“
-
Ir. Jørgen Audenaert Ir. Jørgen Audenaert, John Deere GmbH & Co. KG, Mannheim „Es gibt neue Helfer und diese sind nachhaltig und effizient.“
-
Dr. Johannes Hipp Dr. Johannes Hipp, VDMA e.V. Landtechnik, Frankfurt „Die Autonomie in der Landtechnik unterscheidet sich gravierend von der in anderen Bereichen.“
-
Dr. Alexander Grever Dr. Alexander Grever, Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH & Co. KG, Spelle „Agrarrobotik ist verfügbar, funktioniert und wird bleiben!“
-
Lars Schmitz Lars Schmitz, AgXeed, Grubbenvorst „Die Hersteller müssen dafür sorgen, dass Roboter und Anbaugerät miteinander kommunizieren.“
-
Prof. Dr.-Ing. Albert Stoll Prof. Dr.-Ing. Albert Stoll, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, Nürtingen-Geislingen „Steuer- und Regeleinheiten in Ackerschlepper-Gerätekombinationen sind heute auf einem hohen und vielseitigen Niveau.“
-
Dr. Markus Demmel Dr. Markus Demmel, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising-Weihenstephan „Die sprichwörtliche Digitalisierungswüste haben wir in Deutschland überall.“
-
Stefan Kopfinger Stefan Kopfinger, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Ruhstorf an der Rott „Die Anbaugeräteüberwachung ist das Nadelöhr der unüberwachten Autonomie.“
-
Dr. Arne Bohl Dr. Arne Bohl, CLAAS KGaA mbH, Harsewinkel „Ganz ohne Menschen geht es nicht.“
-
Dr. Peter Risser Dr. Peter Risser, Südzucker AG, Mannheim „In der Zukunft wird es einen Mix verschiedener Systeme geben.“
-
Roland Hörner Roland Hörner, DLG e.V., Frankfurt „Wir brauchen nicht nur Ag-Bots, sondern auch intelligente Anbaugeräte!“
-
Stefan Kiefer Stefan Kiefer, AMAZONEN-WERKE H. DREYER SE & Co. KG, Hasbergen-Gaste „Man kann jede Maschine über-engineeren – oder einfach die richtige benutzen.“
-
Eva Schröer-Merker Eva Schröer-Merker, Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH & Co. KG, Spelle „Der Prozess muss den Takt für die Autonomie angeben.“
-
Stefan Haverkamp Stefan Haverkamp, Lemken GmbH & Co. KG, Alpen „Arbeitsspitzen sind ein guter Ansatzpunkt für Autonomie.“
-
Podiumsdiskussion Podiumsdiskussion: Anwendung der Autonomisierung in der Praxis „Im ersten Schritt der Autonomie geht es immer um das Anbaugerät.“
-
Dr. Hartmut Matthes Dr. Hartmut Matthes, Bundesverband Lohnunternehmen e.V. (BLU), Wunstorf „Autonomes Arbeiten ist kein Selbstzweck.“