Preisträger:innen und Nominees 2025

DLG Young Talents Award - Agriculture & Food Förderpreis

 

Preisträger:innen & Nominees 2024

Nominees

  • Thore-Maximilian Biß, 26, Bönebüttel, Schleswig-Holstein 

  • Marius Denecke, 32, Magdeburg, Sachsen-Anhalt

  • Telse Espermüller, 27, Mittelangeln, Schleswig-Holstein 

  • Johannes Freybott, 23, Wesertal, Hessen 

  • Eva Haydn, 30, Neumarkt i. d. Oberpfalz, Bayern 

  • Simon Lerchster, 27, Klagenfurt, Österreich

  • Paula Schultze, 24, Hirschstein, Sachsen

  • Bendix Sommer, 24, Haltern am See, Nordrhein-Westfalen

Thore-Maximilian Biß, 26

Bönebüttel, Schleswig-Holstein

Nominiert für den DLG Young Talents Award ist der 26-Jährige Thore-Maximilian Biß aus Bönebüttel in Schleswig-Holstein, der die Kommission nicht nur mit seinen herausragenden Studienleistungen beeindruckte, sondern auch durch die fundierte Auseinandersetzung mit einem aktuellen Thema in seiner Bachelorarbeit überzeugte.

Thore-Maximilian Biß wuchs auf dem landwirtschaftlichen Betrieb seines Vaters mit Ackerbau, Biogas und Milchvieh auf und kam dadurch bereits früh mit der Landwirtschaft in Berührung. Nach dem Abitur absolvierte er zunächst eine Ausbildung zum Bankkaufmann. Im Jahr 2021 nahm er das Studium der Agrarwissenschaften an der Georg-August-Universität (GAU) Göttingen auf, das er im Oktober 2024 erfolgreich abschloss. In seiner Bachelorarbeit analysierte er die öffentliche Wahrnehmung der Bauernproteste in Deutschland, welche unter anderem in den DLG Mitteilungen veröffentlicht wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass die Gesellschaft die Beweggründe der Landwirte gut nachvollziehen kann und wenig Verständnis für die politischen Maßnahmen aufbringt, die der Auslöser für die Proteste waren. Direkt im Anschluss begann er im Oktober 2024 den Masterstudiengang Agrarwissenschaften, ebenfalls an der GAU Göttingen. Sein fachliches Interesse zieht sich dabei wie ein roter Faden durch seinen Werdegang, von der Ausbildung in der Bankenbranche bis hin zu Praktika im Finanzbereich.  Ergänzend zu seinem Studium arbeitet er als studentische Hilfskraft am Department für Agrarökonomie und rurale Entwicklung der GAU Göttingen, konkret im Arbeitsbereich Landwirtschaftliche Betriebslehre. Praxisnahe Erfahrungen sammelte er nicht nur durch verschiedene landwirtschaftliche Praktika, sondern auch durch Einblicke in die Arbeitsweise der Börse. Für die Zukunft strebt Thore-Maximilian Biß eine Tätigkeit im Agribusiness, insbesondere im Bankensektor, an. Deshalb absolviert er aktuell ein Praktikum bei John Deere Financial im Bereich Business Development und Marketing.

Darüber hinaus möchte er seine fachlichen und persönlichen Erfahrungen durch einen Auslandsaufenthalt weiter ausbauen und so den Blick über den Tellerrand seinem Lebenslauf hinzufügen.

Ehrenamtlich engagiert er sich im Junge DLG Team an der Universität Göttingen. Hier bringt er sich besonders in die Planung der Exkursionen in Deutschland und ins europäische Ausland ein und ist als Kassenwart tätig. In seiner Heimat Bönebüttel ist er bei der freiwilligen Feuerwehr aktiv.  

Marius Denecke, 32

Magdeburg, Sachsen-Anhalt

Nominiert für den DLG Young Talents Award ist der 32-jährige Geschäftsführer Marius Denecke aus Magdeburg, Sachsen-Anhalt. Der Kommission gefiel, dass der unternehmerisch denkende Agrarökonom schon jung Führung übernommen hat. 

Seine Leidenschaft für die Landwirtschaft wurde schon früh geweckt – geprägt von seinem Großvater und Vater, die beide in diesem Bereich tätig waren und sind, sodass ihm nach dem Abitur klar war, dass seine Zukunft in der Landwirtschaft liegen würde.

Marius Denecke entschied sich zunächst für eine landwirtschaftliche Ausbildung, um praktische Erfahrungen zu sammeln, welche er mit der Praktikantenprüfung abschloss. Anschließend studierte er Agrarwissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu Kiel und legte dabei in seinem Bachelor- und Masterstudium den Schwerpunkt auf Agrarökonomie und Agribusiness. Während seines Studiums nutze er die Semesterferien für Erntehelfertätigkeiten im In- und Ausland und konnte so weitere praktische Einblicke in die Landwirtschaft gewinnen. In seiner Bachelorthesis befasste er sich mit den Stickstoffbilanzüberschüssen norddeutscher Marktfruchtbetriebe, in der Masterarbeit am Julius-Kühn-Institut (JKI) mit der Wahrnehmung von Nutztierhaltung. 

Nach seinem Studium war Marius Denecke im Bereich der Nährstoffeffizienz im Ackerbau tätig: Als Gewässerschutzberater besprach er mit Landwirten ihre Fragen rund um die Düngung auf ihren Betrieben.  Heute bringt er seine Expertise als Geschäftsführer des Bauernverbandes Börde e.V. in seiner Heimat Sachsen-Anhalt ein.

Ehrenamtlich engagiert er sich in der Landjugend Sachsen-Anhalt, deren stellvertretender Vorsitzender er zwei Jahren war. Außerdem ist er bis heute in einem Förderverein an der CAU Kiel im Vorstand aktiv. 

In seiner Heimat ist er seit Kindesbeinen an ehrenamtliches, aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr und übernimmt als Gruppenführer Verantwortung. Während seines Studiums in Kiel entdeckte er außerdem seine Begeisterung für das Segeln und engagiert sich seither in einer Schulungsgruppe, um zunächst selbst zu lernen und heute sein Wissen und seine Erfahrungen an die jüngere Generation weiterzugeben. 

Auf verschiedenen Reisen ins Ausland lernte er, wie wichtig es ist, Landwirtschaft und Ernährung in einem globalen Kontext zu sehen. Dies ist ein Grund, warum er im Herbst am dreiwöchigen International Visitor Leadership Programm in den USA teilnehmen wird. Dort möchte er viele Bereiche der Landwirtschaft vor Ort kennen lernen, sowie die Möglichkeit zum intensiven Netzwerken nutzen.