Internationaler DLG-Preis

Der Förderpreis für Nachwuchskräfte aus der Land- und Ernährungswirtschaft

Der Internationale DLG-Preis wurde jährlich von 1985 bis 2023 in Form von Stipendien für Fortbildungsmaßnahmen durch die DLG vergeben. 

Preisträger:innen 2023    Reiseberichte

Berichte der Preisträger:innen

Australien erleben: Weizenforschung, Landwirtschaft und unendliche Weiten 

Die Reise von Lukas Förter nach Australien stand im Zeichen von Wissenschaft und Networking. Der Gewinner des Internationalen DLG-Juniorenpreises besuchte den Internationalen Weizenkongress, die nationale Wissenschaftsagentur Australiens (CSIRO) in Canberra sowie die University of Queensland in Brisbane. 

M. Sc. Lukas Förter aus Gießen (Preisträger 2023)

Wie Farbpräferenzen zu Fleischverlusten führen können

Im Zuge eines Forschungsaufenthaltes an der Colorado State University (CSU) untersuche Dr. Annika Johanna Thies, Preisträgerin des Internationalen DLG-Preises die Zusammenhänge zwischen sensorischen Eigenschaften, Produktattraktivität und Verbraucherakzeptanz für Rindfleisch in Nordamerika.

Dr. sc. agr. Annika Johanna Thies (Preisträgerin 2023)

Wie ernähren wir uns in Zukunft?

Im Rahmen der EAAP-Konferenz (European Federation of Animal Science) 2023 präsentierte Laura Schneider, Preisträgerin des Internationalen DLG-Preises aus 2019, aktuelle Ergebnisse ihrer Forschungsarbeiten aus den unterschiedlichen Fachbereichen wie Ernährung, Zucht, Haltung und Tierwohl.

Laura Schneider (Preisträgerin 2019)

Kirgistan: „Es gibt noch viel Entwicklungsbedarf“

Das postsowjetische Erbe in Mittelasien

Sebastian Streit (Preisträger 2018)

NEU seit 2024:

 DLG Young Talents Award  

Die Preisträger:innen von 2023

Die fünf Preisträgerinnen und Preisträger für das Jahr 2023 kommen aus Baden-Württemberg, Hessen und Niedersachsen. Die Auszeichnungen wurden von DLG-Präsident Hubertus Paetow und von Stefan Teepker, Vorsitzender der Auswahlkommission des Internationalen DLG-Preises, im Rahmen der Jahrestagung der Jungen DLG am 13. Mai 2023 in Osnabrück überreicht.

Fortbildungspreise

In diesem Jahr wurden drei mit jeweils 4.000 Euro dotierte Fortbildungspreise vergeben.

MBA Veronika Riepl-Bauer aus Schellerten, OT Garmissen (Niedersachsen)

Geschäftsführerin des Ackerbaubetriebs Cultivation GbR in Garmissen und der Biogasanlage BiGO GbR in Oedelum

B. Sc. Simon Wespel aus Ochsenhausen (Baden-Württemberg)

Auszubildender im 2. Ausbildungsjahr zum Fleischergeselle, Landmetzgerei Kloos, Tannheim

Dr. sc. agr. Annika Johanna Thies aus Springe (Niedersachsen)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Thünen-Instituts, derzeit Postdoc-Projekt an der Colorado State University, USA

Juniorenpreise

Darüber hinaus wurden zwei mit jeweils 2.500 Euro dotierte Juniorenpreise vergeben an:

Charlotte Aue aus Stuttgart (Baden-Württemberg)

Studentin der Agrarwissenschaften, Universität Hohenheim

M. Sc. Lukas Förter aus Gießen (Hessen)

Doktorand an der JLU Gießen