Als 28-jähriger Landwirt habe ich mich stets gefragt, wie wir als Branche zukunftsfähig bleiben können. Neben den klassischen Herausforderungen wie Klimawandel, Marktvolatilität und gesellschaftlichem Wandel treibt mich vor allem eine Frage um: Wie können wir den digitalen Wandel aktiv gestalten und dabei unsere Betriebe stärken? Eine Antwort darauf fand ich im DLG-Juniorenpreis. Mit dem Preisgeld konnte ich für mich einen Meilenstein setzen – und ich möchte davon berichten.
Die Entscheidung: Ein Online-Shop für die Landwirtschaft
Während meines Studiums habe ich mich intensiv mit den Zukunftsperspektiven der Landwirtschaft beschäftigt. Ein Gedanke war für mich zentral: Die Digitalisierung wird unseren Alltag und unsere Betriebe grundlegend verändern. Das gilt nicht nur für Produktionstechnologien, sondern vor allem auch für den Handel und die Vermarktung. Ich habe beobachtet, dass immer mehr Verbraucher landwirtschaftliche Produkte direkt bei den Produzenten kaufen möchten – ob es sich dabei um Obst, Gemüse, Fleisch oder besondere Projekte wie Blühpatenschaften handelt. Gleichzeitig shoppen auch Landwirte zunehmend online: Maschinenersatzteile, Saatgut, Werkzeuge und vieles mehr. Warum also nicht beide Trends verbinden und einen eigenen Online-Shop aufbauen? Mit dieser Idee im Kopf beschloss ich, das Preisgeld aus dem DLG-Juniorenpreis in meine persönliche Weiterbildung zu investieren: Ich meldete mich für einen Online-Workshop zum Aufbau eines eigenen Online-Shops an. Die Inhalte des Workshops waren genau das, was ich suchte: praxisnah, umfassend und direkt auf die Bedürfnisse kleiner und mittelständischer Betriebe zugeschnitten.
Vom Konzept bis zum ersten Verkauf
Der Workshop vermittelte alles, was man wissen muss, um einen erfolgreichen Online-Shop zu starten – selbst wenn man keinerlei Vorerfahrung hat. Themen wie:
- Gewerbeanmeldung und rechtliche Grundlagen: Gerade in der Landwirtschaft gibt es Besonderheiten, die man berücksichtigen muss, wenn man ein zusätzliches Gewerbe anmeldet.
- Shop-Systeme und Plattformen: Wir haben intensiv mit Shopify gearbeitet, einer Plattform, die ideal für kleinere Shops ist.
- Zahlungsmethoden und Logistik: Von Kreditkarte bis PayPal, von Versanddienstleistern bis zur Selbstabholung – alles wurde detailliert erklärt.
- Was mir besonders gefiel: Der Workshop war praxisorientiert. Schon während der Schulung konnte ich die ersten Schritte zur Erstellung eines eigenen Online-Shops umsetzen.
Von der Idee zur Realität: Blühpatenschaften als Erfolgsmodell
Nach Abschluss des Workshops war für mich klar: Ich möchte das Gelernte direkt in die Praxis umsetzen. Zusammen mit meinem Betrieb entwickelte ich die Idee, Blühpatenschaften online anzubieten. Dieses Konzept war nicht nur innovativ, sondern auch gesellschaftlich relevant. Schließlich steigt das Interesse von Verbrauchern an Themen wie Biodiversität und Artenschutz.
Der Ablauf war denkbar einfach: Über unseren Online-Shop konnten Verbraucher Blühpatenschaften ab einer Fläche von fünf Quadratmetern erwerben. Nach dem Kauf übernahmen wir die Aussaat von Blühpflanzen, dokumentierten die Entwicklung der Flächen und informierten die Kunden regelmäßig über den Fortschritt ihres Engagements.
Die Resonanz war überwältigend: In den ersten drei Jahren konnten wir zahlreiche Paten gewinnen und unsere Idee in der Region erfolgreich etablieren. Ohne den Workshop und die Förderung durch den DLG-Juniorenpreis wäre dies nicht möglich gewesen.
Learnings und Tipps für Junglandwirte
Die Erfahrung hat mich nicht nur fachlich, sondern auch persönlich weitergebracht. Hier sind meine wichtigsten Learnings und Tipps für alle, die ebenfalls über einen eigenen Online-Shop oder ein digitales Projekt nachdenken:
- . Mut zur Weiterbildung: Es ist nie zu spät, etwas Neues zu lernen. Investiert in eure Fähigkeiten – sei es durch Workshops, Seminare oder Online-Kurse.
- . Kreative Vermarktung: Überlegt euch, wie ihr eure landwirtschaftlichen Produkte oder Dienstleistungen einzigartig präsentieren könnt. Verbraucher suchen heute nicht nur nach Produkten, sondern nach Geschichten und Erlebnissen.
- . Digital denken: Die Digitalisierung bietet Chancen, die wir als Branche nicht ignorieren sollten. Ob Direktvermarktung, effiziente Betriebsführung oder neue Geschäftsmodelle – die Möglichkeiten sind enorm.
- . Förderprogramme nutzen: Der DLG-Juniorenpreis war für mich ein entscheidender Schritt. Es gibt viele weitere Programme, die Junglandwirte unterstützen. Nutzt diese Gelegenheiten!
- Dranbleiben: Erfolg kommt nicht über Nacht. Gerade im digitalen Bereich ist es wichtig, kontinuierlich an der Weiterentwicklung zu arbeiten – sei es durch Kundenfeedback, neue Angebote oder technische Verbesserungen.
Digitalisierung als Chance
Die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen, aber auch vor spannenden Möglichkeiten. Der Aufbau eines Online-Shops war für mich ein erster Schritt, die Potenziale der Digitalisierung zu nutzen und gleichzeitig meinen Betrieb innovativ weiterzuentwickeln. Der DLG-Juniorenpreis hat mir dabei geholfen, diesen Traum zu verwirklichen. Ich möchte alle Junglandwirte ermutigen, ebenfalls den Schritt in die digitale Welt zu wagen. Ob mit einem eigenen Online-Shop, einem Social-Media-Projekt oder anderen Ideen – die Zukunft der Landwirtschaft liegt auch in unseren Händen.
Text: Tobias Honvehlmann