Das Abluftreinigungssystem „Lavamatic“ der Firma GrainProteinTech Climate Control & Air Treatment Germany GmbH eignet sich zur Emissionsminderung von Staub und Ammoniak (einschließlich Stickstoff-Entfrachtung) aus dem Abluftstrom von eingestreuten Masthähnchenverfahren.
Der „Flex-LED Premium-Line“ von PATURA erfüllt bezüglich der Prüfkriterien „Ammoniakbeständigkeit“, „Reinigungsabstand“, „Flimmerfreiheit“ und „geprüfte Lichtausbeute“ die Anforderungen für die Vergabe des Prüfzeichens DLG-Anerkannt.
Um den Wald zukunftsfest aufzustellen, muss die Forstbranche sich proaktiv Veränderungsprozessen stellen. Dazu gehört neben digitalen Tools in erster Linie der Mensch, der mit kreativem Handeln Entscheidungen für Innovationen trifft.
Die DLG-Unternehmertage 2025 setzten den Auftakt für den Dialogprozess rund um das Konzept der Nachhaltigen Produktivitätssteigerung. Das neue Leitbild der DLG wurde im Plenum sowie in fachlichen Deepdives und interaktiven Masterclasses diskutiert.
DLG-Präsident Hubertus Paetow ruft die Wertschöpfungskette Agrar & Ernährung auf den DLG-Unternehmertagen dazu auf, sich hinter einem neuen Konzept des Fortschritts zu versammeln: Nachhaltige Produktivitätssteigerung.
Erträge steigern und gleichzeitig Ressourcen schonen und Qualität sichern, das funktioniert immer besser und dazu werden auf den DLG-Unternehmertagen konkrete Beispiele inspirieren, kündigt Hövelmann in seinem Editorial an.
Kulturpflanzen werden von zahlreichen Schaderregern befallen: Weshalb es notwendig ist, Nutzpflanzen zu schützen - auch durch den Einsatz chemisch-synthetischer Wirkstoffe.
Im DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel wurde ein Traktor unter Praxisbedingungen mit zwei Kraftstoffarten auf dem Rollenprüfstand getestet. Wie der reine Pflanzenöl-Kraftstoff (HVO) überzeugen konnte.
Seit dem Abschied des Vereinigten Königreichs aus der EU hat sich der dortige Landwirtschaftssektor neu sortiert. Wie Farmer in England den Agrarmarkt post GAP organisieren, beleuchten die DLG-Mitteilungen in ihrem neuen Titelthema.