International FoodTec Award 

Preisträger 2024

Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat die Preisträger des International FoodTec Awards 2024 bekanntgegeben. Mit dem renommierten Preis werden dieses Mal 14 Innovationsprojekte aus der internationalen Lebensmittel- und Zulieferindustrie ausgezeichnet. Vier Neuheiten erhalten den International FoodTec Award in Gold, zehn Innovationen erhalten die Auszeichnung in Silber. Zu den Preisträgern gehören Unternehmen aus Dänemark, Irland, Italien, der Schweiz und Deutschland.

Award Ceremony @Anuga FoodTec 

Die Preisverleihung fand auf der internationalen Weltleitmesse Anuga FoodTec 2024 statt.

Preisträger Gold

Bild Kavitationsextraktion im Gegenstrombereich ANDRITZ Separation GmbH, Deutschland

Kavitationsextraktion im Gegenstrombereich

ANDRITZ Separation GmbH, Deutschland

Verwertung natürlicher Produkte und Nebenprodukte zu wertvollen Nahrungsergänzungsmitteln und gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen

Die Verwertung von Nebenprodukten aus der Lebensmittelverarbeitung bildet einen Schwerpunkt in Nachhaltigkeitsprojekten. Der ANDRITZ-Turbex ist ein immens effizientes Extraktionssystem zur Herstellung funktioneller Nährstoffe und hochwertiger Extrakte aus einer Vielzahl von pflanzlichen Stoffen und natürlichen Nebenprodukten, wie z.B. Biertreber, Teeblätter oder Orangenschalen, die in Rezepturen als natürliche Zutaten zur Unterstützung von Geschmack, Farbe, Geruch und Nährwert zum Einsatz kommen. Bei dieser patentierten Extraktionstechnologie werden hohe Turbulenzen, Scherkräfte und Kavitation erzeugt – hundertmal mehr als bei herkömmlichen Extraktoren – und eine Reihe von Rotoren und Statoren eingesetzt, um Tausende von Kavitationen pro Sekunde und damit höhere Erträge in kürzerer Zeit zu erreichen. Unterstützt durch einen Gegenstromprozess liefert der ANDRITZ-Turbex bis zu 50% höhere Ausbeuten und benötigt zudem bis zu 30% weniger Energie als herkömmliche Systeme. Die niedrige Extraktionstemperatur von 40-50 °C in Verbindung mit der kurzen Verarbeitungszeit von 60-90 Sekunden unter Abwesenheit von Sauerstoffminimiert die Oxidation wertvoller Polyphenole und Antioxidantien, so dass deren Aktivität bis zu 10-fach höher als herkömmlich ist (nachgewiesener ARP-Wert). Da das Verfahren kein Ethanol als Extraktionslösungsmittel benötigt, sondern auch nur mit Wasser betrieben werden kann, verringern sich die Kosten und der ökologische Fußabdruck.

http://www.andritz.com/separation

Bild Nachhaltige Verpackung aus Alginat Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG, Biberach a. d. Riß, Deutschland

Nachhaltige Verpackung aus Alginat

Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG, Biberach a. d. Riß, Deutschland

Mit zunehmenden Umweltbedenken und Verbraucherpräferenzen für umweltfreundliche Produkte wächst die Nachfrage nach nachhaltigen Verpackungslösungen. Das Handtmann ConProSachet-System ist ein neues Verfahren zum Verpacken von flüssigen oder pastösen Produkten wie Gels, Getränken oder Saucen in Beuteln. Das bevorzugte Verpackungsmaterial bei Flowpack-Maschinen waren und sind bisher Kunststofffolien. Es gibt bereits viele Ansätze, um den Einsatz von (Einweg-)Kunststoffen als Verpackungsmaterial zu reduzieren. Der Trend geht zu sehr dünnen, recycelbaren Folien oder Folien, die nach DIN-Norm EN 13432A innerhalb von 24 Monaten biologisch abbaubar sind. Ein Nachteil ist der große Aufwand für die Entsorgung nach Gebrauch. Ein erheblicher Teil des Materials wird nicht recycelt, sondern verbrannt oder oft einfach entsorgt. Das ConProSachet-System verwendet keine vorgefertigte Kunststofffolie als Hülle, sondern Alginat. Die Alginathülle wird in einem Co-Extrusionsverfahren zeitgleich mit der Abfüllung des jeweiligen Produktes hergestellt. Dabei geliert die Hülle um das Produkt und wird versiegelt. Die Alginat-Beutel sind essbar oder können nach Gebrauch einfach entsorgt werden. Sie werden in nur wenigen Wochen biologisch abgebaut. Das System ist energieeffizient, intuitiv in der Handhabung und schnell auf unterschiedliche Sachetgrößen umrüstbar. Es bietet der Industrie neue Möglichkeiten, die bei den Verbrauchern zunehmend unbeliebteren, aber häufig als Verpackungsmaterial in Schlauchbeutelmaschinen eingesetzten Kunststofffolien zu ersetzen und somit Plastikmüll zu reduzieren. Alginat, das aus Algen gewonnen wird, ist ein ökologischer und nachhaltiger, biologisch abbaubarer alternativer Rohstoff und ist somit ein weiterer Ansatz, um bestehende Verpackungsprobleme zu lösen. Es ist für vielfältige Anwendungen geeignet, wobei seine Grenzen, wie z.B. geringere Stabilität, unterschiedliche Barriereeigenschaften und keine Wiederverschließmöglichkeit der Verpackung berücksichtigt werden müssen.

www.handtmann.de 

Trajektionsmischer hs-tumbler GmbH, Quakenbrück, Deutschland

Trajektionsmischer

hs-tumbler GmbH, Quakenbrück, Deutschland

Das Mischen von Rohstoffen und Zutaten ist ein Kernprozess in vielen lebensmittelverarbeitenden Betrieben. Der hs-tumbler stellt einen deutlichen Fortschritt gegenüber dem aktuellen Stand der Mischtechnik dar. Im Gegensatz zu herkömmlichen Mischern, die auf Rührwerke oder Laufräder angewiesen sind, verwendet der hs-tumbler einen Behälter, der sich entlang einer Trajektions-Bahn sogenannten Lessajous Kurven  bewegt, so dass sich durch diese einzigartige Manipulation des gesamten Mischmaterials  qualitativ hochwertige Mischergebnisse bei kürzeren Verarbeitungszeiten erzielen lassen. Die hochbeschleunigte Trajektorienbewegung erzeugt intensive Strömungsmuster, wodurch eine effiziente und schnelle sowie sorgfältige homogene Mischung auch bei hochviskosen oder anspruchsvollen Materialien unterstützt und Produktschädigung vermieden wird. Die schonende und kontrollierte Mischwirkung minimiert die Scherkräfte und schont empfindliche Zutaten, was sowohl den Geschmack verbessert als auch den Nährwert erhält. Neben einer verbesserten Kontrolle der Mischparameter, fördert diese Mischtechnologie die Eliminierung „toter“ Zonen innerhalb des Behälters sowie eine gleichbleibende Mischqualität ohne manuelles Eingreifen und vermeidet zudem Produktverschwendung. Das energieeffiziente Design des hs-tumblers trägt zur Reduzierung des Gesamtenergieverbrauchs bei und, da seitens der Konstruktion keine mechanischen Komponenten innerhalb des Behälters erforderlich sind, reduziert sich der Wartungsaufwand bei hoher Zuverlässigkeit des Gerätes. Die platzsparende Bauweise des Gerätes ermöglicht zudem eine einfache Integration in bestehende Produktionslinien und das hygienische Design unterstützt die einfache Reinigung und letztlich die Lebensmittelsicherheit. Es ist vielseitig einsetzbar und eignet sich für verschiedene Branchen und Produkttypen.

www.hs-tumbler.com 

Bild Digitale Siegellösung für nachhaltige und effiziente Molkerei- und Lebensmittelverpackungen watttron GmbH, Freital, Deutschland

Digitale Siegellösung für nachhaltige und effiziente Molkerei- und Lebensmittelverpackungen

watttron GmbH, Freital, Deutschland

Die Transformation von nicht zu recycelbarem Material bei Lebensmittelverpackungen zu Monomaterialien für die Massenproduktion ist ein wichtiger Schritt zu mehr Nachhaltigkeit, zur Verringerung der Umweltverschmutzung und zum effizienteren Einsatz von Materialressourcen. Herkömmliche Siegelsysteme in Fill-Seal-Maschinen (FS-Maschinen) sind nicht in der Lage, diese neuen Verpackungsmaterialien zu verarbeiten, da ihr nutzbares Siegelfenster so eng ist, dass Temperaturschwankungen herkömmlicher Maschinen keine angemessene Siegelqualität zulassen oder die Maschinengeschwindigkeit und Leistung deutlich reduzieren müssten.

Die digitale Versiegelungstechnologie cera2seal®, insbesondere der Typ SRHH (Sealing round heater hygienic) liefert einen neuen Ansatz zur Versiegelung von Recyclingdeckeln aus Monomaterialien auf verpackten Milchprodukten, wie Joghurtbecher, und Lebensmitteln. Das Besondere an der Technologie von cera2seal® ist, dass die Heizelemente pixelweise gesteuert werden und in Kombination mit einem voll integrierten Temperiersystem an den "Point of Action" gebracht werden, wodurch eine immense Präzision bei der Temperaturregelung im Versiegelungsprozess erreicht wird. Erst dadurch lassen sich die Monomaterialien im Verpackungsbereich, die zur Versiegelung ein sehr enges Temperaturfenster haben, verarbeiten. Auch die Konsistenz der Versiegelung ist besser als bei herkömmlichen Versiegelungsköpfen und Temperaturschwankungen während des Produktionslaufs werden, gesteuert durch eine integrierte Überwachungsfunktion, eliminiert. Mit dem speziell für Siegel- und Schweißprozesse konzipierten cera2seal® Heizsystem lassen sich u.a. komplizierte Verpackungsgeometrien realisieren – etwa komplexe unregelmäßige Formen -, sodass ein breiter Einsatz in verschiedenen Lebensmittelbranchen möglich ist. Weitere ökonomische und ökologische Vorteile sind der einfache Technologiewechsel und die Reduzierung des Energieverbrauchs. Denn bei vielen Anlagen bieten sich die cera2seal® SRHH-Siegelköpfe als Nachrüstlösung an. Zudem lässt sich damit der Energieverbrauch um ca. 30 bis 50% im Vergleich zu herkömmlichen Siegelsystemen in FS-Maschinen senken.

www.watttron.de 

Preisträger Silber

Bild Raslysationstechnologie – Qualitätsschonende, nachhaltige und effiziente nicht-thermische Behandlung von opaken Flüssigkeiten Lyras A/S, Aalborg, Dänemark

Raslysationstechnologie – Qualitätsschonende, nachhaltige und effiziente nicht-thermische Behandlung von opaken Flüssigkeiten

Lyras A/S, Aalborg, Dänemark

Die Pasteurisierung ist eine breit eingesetzte Technologie zur Haltbarmachung von Lebensmitteln. Traditionelle Verfahren nutzen Wärme und sind daher meist mit hohem Energieaufwand, der Bildung von Fehlaromen sowie mit dem Verlust von natürlichen Inhaltsstoffen verbunden. Lyras A/S hat ein nicht-thermisches Pasteurisierungsverfahren auf Basis von UV-Technologie entwickelt, welches sich gerade auch für unklare Flüssigkeiten, z.B. Milchprodukte eignet. Bekannte Technologien zur Pasteurisierung wie die HPP (Hochdruckbehandlung) und PEF (gepulste elektrische Felder) töten Bakterien und Keime wirkungsvoll ab, belasten jedoch häufig die Produktqualität; UV-Licht hingegen ist schonender, wirkt jedoch nicht in undurchsichtigen Flüssigkeiten. So basiert die Raslysationstechnologie auf einer Kombination von UV-Licht mit Lichtfiltern und einem turbulenten Strömungssystem in einer spulenförmigen Röhre. Durch den Einsatz von Lichtfiltern, lassen sich gezielt negativ auf die Produktqualität auswirkende Wellenlängen der UV-Quelle herausfiltern und nur die keimtötenden einwirken, so dass eine schonende Produktbehandlung resultiert und die wertvollen Inhaltsstoffe erhalten bleiben. Um sicherzustellen, dass die gesamte Flüssigkeit gleichmäßig aber nicht übermäßig dem UV-Licht ausgesetzt wird, was besonders bei unklaren Flüssigkeiten maßgebend ist, wurde das System um eine konstante turbulente Strömung ergänzt. Mittels einer Spule, und indem die Zentrifugalkräfte genutzt werden, gelangen die Partikel so zu den äußeren Oberflächen der Spule, wo sie dem UV-Licht ausgesetzt werden. Die Raslysation ist folglich eine nicht-thermische Technologie, die sowohl kalte als auch heiße undurchsichtige Flüssigkeiten und flüssige Produkte behandelt, ohne das Licht in die Flüssigkeit scheint. Diese UV-basierte Technologie erfordert in der Regel 90 % weniger Energie und verbraucht mehr als 60 % weniger Wasser als herkömmliche Heiz- bzw. Kühlpasteurisierungsverfahren und verbindet damit Effizienz und hohe Produktqualität mit Ressourcenschutz. Zudem ist eine Anwendung auch für andere Produktbereiche denkbar.

www.lyras.com

Querstromprinzip: Innovation der horizontalen Luftführung VETEC Anlagenbau GmbH, Verden/Aller, Deutschland

Querstromprinzip: Innovation der horizontalen Luftführung

VETEC Anlagenbau GmbH, Verden/Aller, Deutschland

Wirtschaftliche und reproduzierbare, thermische Prozesse sind in der Lebensmittelverarbeitung von elementarer Bedeutung. Allerdings erfordern konventionelle Methoden zur Erzeugung eines gleichmäßigen Luftstroms viel Energie und sind damit sehr kostenintensiv. Angesichts des zunehmenden Fokus auf grüne und nachhaltige Lösungen spielt die Energieeffizienz somit eine immer größere Rolle. Der AEROMAT CROSS POWER ist eine Universalanlage für alle thermischen Prozesse, wie Trocknen, Räuchern, Kochen, Kühlen und Backen von liegenden Produkten mit horizontaler Luftführung. Es ist dabei jedoch erstmalig gelungen, den Luftdruck und die Luftgeschwindigkeit einer modernen Heißrauchanlage auf die Querstromtechnik zu übertragen. Die bis zu viermal höheren Geschwindigkeiten im AEROMAT CROSS POWER führen zu höherer Beladung (bis zu 50 Lagen in einem Standardwagen), deutlich schnelleren Prozessen, höheren Ausbeuten und geringen Energieverbräuchen. Kennzeichnend für den „Querströmer“ sind dabei eine entsprechende Anlagengeometrie kombiniert mit einer innovativen Form von Einblasdüsen, die die gleichmäßige Ausströmung der Luft über eine große Fläche bei hoher Geschwindigkeit ermöglichen. Verschiebbare Einblas- und Absaugkanäle erleichtern zudem die Wartung und Reinigung der Anlage. Das Anlagensystem ist modular aufgebaut und kann somit nahezu beliebig erweitert werden. Die neue, geschäumte Kammerisolierung ermöglicht dabei problemlos Temperaturen bis zu 200°C. Weiterhin ist der Einsatz eines ECOCON - Wärmetauschers kennzeichnend, wodurch die Rückgewinnung und Nutzung von Abwärme ermöglicht und der Energieverbrauch weiter minimiert wird. Zudem kann mit dem AEROMAT CROSS POWER - auf Basis eines semi-batchartigen Betriebes in Kombination mit einer Automatisierungslösung - eine vollkontinuierliche, aber dennoch flexible, Produktionslinie aufgebaut werden. Lag der Marktfokus bis dato auf der Fleischindustrie, ermöglicht die Flexibilität dieses Systems den Einsatz in weiteren Anwendungsbereichen und anderen Branchen, wie z.B. „plant-based“ Produkte oder Petfood.

www.vetec-anlagenbau.com 

Bild Identifizierung von Fremdkörpern powered by Artificial Intelligence TOMRA Solutions GmbH, Mülheim-Kärlich, Deutschland

Identifizierung von Fremdkörpern powered by Artificial Intelligence

TOMRA Solutions GmbH, Mülheim-Kärlich, Deutschland

Transparenz ist der Schlüssel für Vertrauen und ein nachhaltiges und ethisches Lebensmittelökosystem. Die Basis dazu bilden Informationen. Die Foreign Material Identification (FMID)-Lösung von TOMRA nutzt künstliche Intelligenz und Cloud-Technologie, um die Lebensmittelsicherheit, -qualität und -rückverfolgbarkeit zu verbessern und die Prozesseffizienz zu erhöhen. Bilder von Fremdmaterial, die vom TOMRA-Sortierer aufgenommen wurden, werden durch ein Deep-Learning-Modell analysiert, wodurch die Anzahl von Fehlalarmen und Ausfallzeiten der Geräte reduziert wird. Nur True Positives lösen Alarme an das Steuerungssystem aus, und die Verantwortlichen im Unternehmen erhalten sofortige Benachrichtigungen auf ihrem Mobiltelefon und können auf die gespeicherten Bilder zugreifen. Diese Bilder tragen zur fortlaufenden Verbesserung der Lösung bei, indem sie das Deep-Learning-Modell kontinuierlich neu trainieren. FMID ist in TOMRA Insight, eine cloud-basierte Plattform mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche und Informationen in Echtzeit, integriert. Das vernetzte TOMRA Digital Operations Center ermöglicht die Fernüberwachung und -verwaltung der Lösung und verbessert so ihre Leistung. Da die Sortierung und Entfernung von Fremdmaterial im Vordergrund stehen, ist der Echtzeitaspekt der Bildverarbeitungstechniken elementar. Verschiedene Sensortechnologien in Kombination mit Bildverarbeitungsalgorithmen ermöglichen eine Trennung von Produkten und Fremdmaterial und verhindern damit Lebensmittelverschwendung. Da herkömmliche Methoden isoliert und meist ohne Konnektivität arbeiten, ist ihr Potenzial für eine kontinuierliche Verbesserung limitiert. Zudem führen manuelle Eingriffe häufig zu menschlichen Fehlern und die Sortierer entfernen Fremdmaterial meist aggressiv, um ein nicht kontaminiertes Lebensmittelprodukt zu gewährleisten. Dadurch werden eine hohe Anzahl von Fehlalarmen ausgelöst und zudem geht eine große Menge an Gutprodukten verloren oder muss wieder aufbereitet werden. Die neue Foreign Material Identification-Lösung kombiniert die Stärken fortschrittlicher Sorter mit den zusätzlichen Vorteilen einer vernetzten, cloudbasierten Lösung und künstlicher Intelligenz. Sie reduziert das Risiko einer Lebensmittelkontamination, verbessert die Lebensmittelsicherheit und führt letztlich zu einer sichereren und zuverlässigeren Lebensmittelversorgungskette mit minimierter Lebensmittelverschwendung, die die Verbraucher vor potenziellen Gesundheitsrisiken schützt. Die im System gesammelten Informationen sorgen für die erforderliche Transparenz bzgl. der zu sortierenden Rohwaren- bzw. Produktqualität und unterstützen so die unternehmensinterne Qualitätssicherung. Die Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit der Sortierlösung ermöglicht eine breite Anwendung in vielen Food-Kategorien.

www.tomra.com 

Bild Automatisches Prüfsystem für Platten- und Rohrwärmetauscher Unison Process Solutions, Limerick, Irland

Automatisches Prüfsystem für Platten- und Rohrwärmetauscher

Unison Process Solutions, Limerick, Irland

Die Integritätsprüfung von Wärmetauschern ist für den sicheren und effizienten Betrieb industrieller Systeme und Prozesse unerlässlich. Wärmetauscher werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter Flüssigkeitsverarbeitung, Stromerzeugung, chemische Verarbeitung, HLK-Systeme und Kühlung. Die Hersteller sind sich nur allzu bewusst, dass ihre Pasteurisatoren, Platten- und Rohrwärmetauscher während ihrer Lebensdauer anfällig für Risse und andere Defekte sind, die schwere Kontaminationen verursachen und letztlich zu gesundheitlichen Problemen für die Verbraucher, zu Reputationsschäden oder zu kostspieligen Produktrückrufen führen können. HEIST ist ein innovatives und patentiertes System, das für die zerstörungsfreie Integritätsprüfung von Wärmetauschern entwickelt wurde. Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden, die auf regelmäßigen Tests beruhen (in der Regel 1-4 Mal pro Jahr), werden tägliche Tests vor Produktionsbeginn ermöglicht, so dass Risse oder Defekte in den Wärmetauscherplatten rechtzeitig erkannt und das Risiko einer Produktkontamination verringert wird. Das System enthält Sensoren, Ventile und Pumpen, die sich nahtlos in die vorhandenen Geräte integrieren lassen und ermöglicht zudem einen automatisierten Prüfprozess sowohl für Plattenwärmetauscher (PHEs) als auch für Pasteurisierer. Zusätzliche Tests, wie Umleitungsventilprüfungen und Haltezeitüberprüfungen können durchgeführt werden, so dass die Gesamtintegrität und Effizienz des Wärmetauschersystems sichergestellt sind. Während bei herkömmlichen Methoden der Wärmetauscher demontiert werden muss, wird hier ein zerstörungsfreier Prüfansatz gewählt, der die Geräte während des Testprozesses nicht beschädigt, Ausfallzeiten minimiert und Geräteschäden vermeidet. Die hier eingesetzten Sensoren und Algorithmen arbeiten mit einer hohen Präzision und können Risse und Defekte in Wärmetauschern bis zu einer Größe von 50 μm identifizieren. Zudem werden sofortige digitale Testergebnisse geliefert, sogenannte Integritätszertifikate, wodurch die Interpretation durch den Bediener entfällt und die Zuverlässigkeit des Testprozesses und auch die der Datenintegrität erhöht wird.  Die Daten können leicht abgerufen, geteilt und analysiert werden, was eine fundierte Entscheidungsfindung und eine effektive Wartungsplanung ermöglicht. Es sind weitere Anwendungen in einem nachhaltigen Ressourcenmanagement bzw. der Rückgewinnung von Abfall- und Nebenprodukten möglich. So können die Sensoren Milchreste oder andere Produkte im Spül- und Reinigungswasser messen und Ansätze zur Reduzierung oder Eliminierung von Verschwendung eruieren. Nebenprodukte können dann ggf. wiedergewonnen und anderweitig verarbeitet werden.

www.unisonprocess.com

Bild FreshIndex - Digitale Qualitätssicherung für Frischeprodukte tsenso GmbH, Stuttgart, Deutschland

FreshIndex - Digitale Qualitätssicherung für Frischeprodukte

tsenso GmbH, Stuttgart, Deutschland

Qualitätssicherung und -kontrolle für Obst und Gemüse wird heutzutage hauptsächlich durch visuelle Kontrollen durchgeführt. Wichtige innere Qualitätsparameter, wie beispielsweise Süße, Säure, Festigkeit und Geschmack werden selten gemessen. Darüber hinaus werden Prüfergebnisse oft nur bei Qualitätsbeanstandungen dokumentiert. Um aber Qualitätsschwankungen und -trends frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu steuern, ist ein intensiveres Monitoring der internen Parameter sowie eine schnelle Verarbeitung dieser Daten erforderlich. Mit den verfügbaren invasiven Messmethoden ist dies derzeit nicht möglich. Freshindex bietet ein System für die datenbasierte Qualitätsüberwachung und eine vollautomatisierte Lieferkette im Frischebereich. Das System besteht zum einen aus einem tragbaren Lebensmittelspektrometer, das schnell, genau und zerstörungsfrei innere Qualitätsparameter misst. Ein kompletter Spektrometer-Messvorgang dauert 10 Sekunden und ist etwa 10x schneller als eine einzelne herkömmliche invasive Messung. Ein Scan liefert nicht nur ein einzelnes Ergebnis, sondern gleich mehrere: °Brix, Säuregehalt, Festigkeit, Trockenmasse, Farbe des Fruchtfleisches und den Reifegrad. Zum anderen ermöglicht die cloud-basierte KI-Plattform mit ihrem digitalen Zwilling eine hohe Genauigkeit bei der Vorhersage des zukünftigen Qualitäts- bzw. Frischezustandes der Früchte oder des Gemüses. FreshIndex unterstützt beispielsweise Lagerarbeiter bei der Durchführung von Qualitätssicherungstests direkt während des Wareneingangs und ist einfach und intuitiv zu bedienen. Aufgrund des Cloud-Ansatzes lassen sich zusätzliche Eingangsdaten verarbeiten, wie Produktbild, Herkunfts-Details, Temperatur und Luftfeuchtigkeit beim Transport sowie Wetterbedingungen während des Wachstums und bei der Ernte. Die Vorhersagen des digitalen Zwillings können in bestehende Softwarelösungen für die digitale Qualitätssicherung integriert werden. Diese umfassende Anwendung Qualitätsprüfungen im Wareneingang / Warenausgang, hilft die Anzahl der abgelehnten Lieferungen und damit Lebensmittelverschwendung zu reduzieren, ist DSGVO-konform und infolge der GS1 EPCIS-Kompatibilität an die meisten gängigen EPR-Systeme anzubinden.

www.tsenso.com 

Bild Individualisierte horizontale Schneidemaschine für Frischfleisch Grasselli SPA, Albinea (RE), Italien

Individualisierte horizontale Schneidemaschine für Frischfleisch

Grasselli SPA, Albinea (RE), Italien

Das Schneiden von Produkten ist ein wichtiger energieintensiver Prozess in der Lebensmittelverarbeitung, der in verschiedenen Branchen, so auch in der Fleischverarbeitung Anwendung findet und meist mit etlichen Lebensmittelverlusten verbunden ist. Der Markt für horizontales Schneiden besteht derzeit aus Inline-Maschinen, die mit einer definierten Anzahl von Messern in definiertem Abstand, einer sogenannten "Schneidteilung" montiert sind. Das untere Band dieser Maschinen stellt die Arbeitsbasis dar, und das obere Band drückt das Produkt durch die Messer. Die Feinabstimmung der Maschine ist manuell vorzunehmen. Aufgrund der variierenden Größe und Form des Produkts (typischerweise Hähnchenbrust oder Putenbrust) wäre eine permanente Optimierung der verschiedenen Schneideparameter erforderlich, um die beste Ausbeute und Qualität zu erzielen. Infolge dessen wirft die feste und mechanische Konfiguration der aktuellen horizontalen Schneidemaschinen zwei Hauptprobleme auf: 1. Die Unmöglichkeit der Feinabstimmung der Schneideparameter während der Produktion, woraus eine schlechtere Schnittqualität und eine schwer zu kontrollierende Produktion resultiert; 2. Das fast konstante Vorhandensein einer Schnittscheibe auf der Oberseite, bedingt durch die Differenz zwischen der Produkthöhe und der Schnittsteigung, was zu geringeren Erträgen und vielen Produktresten führt. KSL-DV ist eine automatische horizontale Schneidemaschine für Fleisch ohne Knochen, die speziell für die Geflügelverarbeitung entwickelt wurde. Im Vergleich zu den derzeit auf dem Markt erhältlichen horizontalen Standardschneidemaschinen mit fester Dicke ist das System in der Lage, die Größe und Form jedes eingehenden Produkts zu erkennen und den Schneideprozess anzupassen, um die Ausbeute und die Qualität des geschnittenen Produkts zu maximieren. Ermöglicht wird dies durch die Verwendung eines 3D-Scannersystems zur Untersuchung des Produkts verbunden mit einer speziell entwickelten Software und durch ein patentiertes Messerbewegungssystems, dass es der Maschine ermöglicht, automatisch zu entscheiden, wie viele Klingen (von 0 bis 6) verwendet werden sollen sowie automatisch die Positionen der Messer und die der Druckparameter anzupassen, um die unverwertbaren Reste des zu zerteilenden Produktes zu minimieren und im Idealfall ein vollständiges Zero-Waste zu erzielen. Die Steuerung der Schneidebewegung durch einen elektronischen Aktuator ermöglicht eine einfache Änderung aller Schnittparameter während der Produktion in Echtzeit, so dass jedes einzelne Stück gemäß seinen individuellen Schneideparametern behandelt werden und letztlich eine durchschnittliche Produktausbeute von 96 % bis 98 % erzielt werden kann. Maßgebend sind auch die Energieeinsparungen und der sauberere nachgelagerte Handhabungsprozess verbunden mit einer entsprechenden Reduzierung des Kontaminationsrisikos und einer Verbesserung der Haltbarkeit des Produkts. Das System ist kompatibel mit anderen Standardmaschinen und kann so problemlos in bestehende Produktionslinien integriert werden. Zudem lässt sich durch Anpassung der Software dieser Schneidprozess auch auf andere Produktbereiche übertragen.

www.grasselli.co

Bild All-in-one - Schneidtrommel mit Universalwolf Maschinenfabrik Seydelmann KG, Stuttgart, Deutschland

All-in-one - Schneidtrommel mit Universalwolf

Maschinenfabrik Seydelmann KG, Stuttgart, Deutschland

Industriewölfe zur Zerkleinerung von Frischfleisch, Kochfleisch bis 85°C, Fett- oder Gefrierfleischblöcken bis -25°C und anderen Lebensmittelprodukten haben ihre festen Einsatzbereiche in der Lebensmittelverarbeitung. Neben dem Energiebedarf, sind Vielseitigkeit,  Leistungsfähigkeit und Endproduktqualität wesentliche Beurteilungskriterien dieser Technologie. Der Universalwolf AU 200 U verarbeitet frisches Material und Gefrierblöcke bis -25 °C ohne, dass ein Wechsel der Arbeitsschnecke oder des Schneidsatzes nötig ist. Eine schonende Verarbeitung und ein klares Schnittbild werden bei sehr effektiven Stundenleistungen mit jedem Ausgangsmaterial erreicht. Dabei können die unterschiedlichen Konsistenzen, z. B. Frisches und Gefrorenes, simultan oder zeitversetzt verarbeitet werden. Die Seydelmann-Schneidtrommel besteht aus einer verlängerten Arbeitsschnecke und einer zylindrischen Lochtrommel mit pneumatischem Umschaltventil. Dies wird anstelle des üblichen Schneidsatzes aus Messern und Lochplatten verwendet. Es ermöglicht die gleichzeitige Zerkleinerung des Rohmaterials auf die gewünschte Größe und das Aussortieren von Fremdkörpern wie Kunststoffpartikeln oder Folien sowie harten Bestandteilen wie Sehnen, Knorpeln und Knochenfragmenten. Durch den minimalen Abstand zwischen der Schneckenverlängerung und der Lochtrommel wird das Rohmaterial berührungslos und damit mit minimaler Belastung des Produktes und geringster Erwärmung (1°C bis maximal 3°C) geschnitten. Daneben sind 15-20% mehr Produktdurchsatz, eine höhere Ausbeute bzw. weniger Nebenprodukte bzw. Reste kennzeichnend. Da die Schneidtrommel neben herkömmlichen Schneidsätzen im Universalwolf  eingesetzt werden kann, ist es möglich, dass nur eine Maschine als Zerkleinerer, Blockbrecher und Weichabscheider fungiert. Dies bietet maximale Flexibilität bei reduziertem Zeit- und Energieaufwand, vermindert den Platzbedarf und verursacht letztlich weniger Investitionskosten. Die Anwendbarkeit dieser Technologie ist mittelfristig auch in anderen Lebensmittelbranchen möglich.

www.seydelmann.com

Bild HygienicLine Dynamics für hygienische Bereiche murrplastik (a brand of Murrplastik Systemtechnik GmbH) und Stäubli, Oppenweiler, Deutschland

HygienicLine Dynamics für hygienische Bereiche

murrplastik (a brand of Murrplastik Systemtechnik GmbH) und Stäubli, Oppenweiler, Deutschland

Rückführsysteme helfen Leitungen und Kabel zu führen und deren Länge auszugleichen. Keines der aktuellen Rückführsysteme ist speziell für hygienisch sensible Branchen entwickelt, so dass diese mit Schutzhüllen abgedeckt werden müssen und regelmäßig getauscht werden sollten, um Schmutzecken zu verhindern und mögliche Löcher zu vermeiden. Diese Schutzhüllen werden nicht nur verwendet um Lebensmittel vor Abrieb zu schützen, sondern auch den Roboter selbst, dessen Leitungen und andere Komponenten vor Schmutz, Staub, Reinigungsmitteln und anderen Chemikalien. HygienicLine Dynamics besitzt nicht nur die Eigenschaften bestehender Rückführsysteme (z.B. Längenausgleich von Kabeln), sondern ist FDA-konform und im Hygienic Design gestaltet. Auf diese Weise kann es gerade in hygienisch sensiblen Branchen, wie der Lebensmittelindustrie, eingesetzt werden, ohne z.B. verschmutzte Ecken zu begünstigen. Durch die Verwendung von elektropoliertem Edelstahl und Hochleistungskunststoffen wird die Oberfläche glatter und sorgt für eine abriebarme Anwendung. Das System zeichnet sich durch eine hervorragende Langlebigkeit und Kosteneffizienz aus, seine Resistenz gegenüber hohen Temperaturen und Druckverhältnissen und die Beständigkeit gegenüber Säuren und Laugen. Durch das Hygienic Design wird anhaftender Schmutz verhindert und eine einfache Reinigung gewährleistet, während die Verwendung von detektierbarem Material für die Minimierung von möglichem Abrieb sorgt. Erwähnenswert sind zudem die einfache Handhabung und eine hohe Flexibilität durch ein "offenes" System, welches eine nachträgliche Montage und Demontage von Kabeln und Leitungen ermöglicht und Montagefehler minimiert. Alles in allem trifft dieses System die Marktanforderungen bzgl. Hygiene und Nachhaltigkeit sowie Zeit- und Kosteneffizienz und ist in vielen Bereichen einsetzbar, wie der Lebensmittelverarbeitung.

www.murrplastik.de

Bild One step Herstellung von lagerstabilem Puderzucker Hosokawa Alpine AG, Augsburg, Deutschland

One step Herstellung von lagerstabilem Puderzucker

Hosokawa Alpine AG, Augsburg, Deutschland

Puderzucker hat ein breites Einsatzgebiet in der Süß- und Backwarenindustrie. Bei der konventionellen Vermahlung von Kristallzucker (Saccharose) neigt der Puderzucker dazu, sofort nach dem Verlassen der Mühle wieder zu verklumpen. Dies führt zu Schwierigkeiten bei weiteren Verarbeitungsprozessen sowie auch bei der Verwendung als Dekoration für Süßwaren. In der Regel werden zum Erhalt und zur Lagerung von stabilem Puderzucker Zusatzstoffe, z.B. Stärke zur Verhinderung der Agglomeration oder aber Systeme, wie Mischbehälter, die den Puderzucker in Bewegung halten, benötigt. Auch aufwendige nachgelagerte Konditionierungsprozesse wie Kühl- und Heizschnecken finden oftmals Anwendung. Hosokawa Alpine hat sich dieser Problematik angenommen und eine integrierte, platz- und energiesparende Lösung entwickelt, die auf einer präzisen verfahrenstechnischen Einstellung der Konditionierungsbedingungen im Mühlenbehälter basiert. In der Sugarplex SX Flow wird während des Mahlprozesses eine konditionierte Umgebungsatmosphäre geschaffen, deren definierter Feuchtegehalt der Luft und Verweilzeit des frisch gemahlenen Puderzuckers im Mühlengehäuse exakt gesteuert wird. Der mechanisch gebrochene bzw. frisch zerkleinerte Zuckerkristall, der sich in einem instabilen, amorphen Zustand befindet, kann so in einem Prozessschritt und kontrolliert in eine stabile, kristallisierte, lagerfähige Form überführt werden, ohne spontan zu reagglomerieren. Durch diesen stabilisierten Zustand wird die Lagerstabilität des Puderzuckers deutlich erhöht, ohne dass weitere Zusatzstoffe wie Stärke benötigt werden. Alle produktberührenden Teile sind aus Edelstahl gefertigt und werden gemäß der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und der Lebensmittelverordnung (EG) 1935/2004 hergestellt. Dank seiner PSR 11-Ausführung erfüllt das System auch die europäischen ATEX-Vorschriften 2014/34/EU und die wichtigsten internationalen Richtlinien. Das System ist ein Airless-Konzept ohne nachgeschalteten Filter oder Gebläse, sodass kein Feinstaub in die Umgebung abgegeben wird. Neben Druckluft als Spül- bzw. Konditionierluft wird lediglich demineralisiertes Wasser als zusätzliches Medium für den Prozess benötigt. Da kein zusätzliches Gebläse mit Motor benötigt wird, sind zudem die Energiekosten und auch die Wartungskosten für die Anlage in der Regel sehr gering.

www.hosokawa-alpine.com 

Bubble Sensor PAD20 gegen Lebensmittelabfälle Baumer Electric AG, Frauenfeld, Schweiz

Bubble Sensor PAD20 gegen Lebensmittelabfälle

Baumer Electric AG, Frauenfeld, Schweiz

Viele Sortenwechsel in der Lebensmittelverarbeitung, speziell in der Molkereibranche, bedingen Produktreste in den Produktionsanlagen und Produkt-Containern. Diese Lebensmittelverluste generieren Material-Zusatzkosten einerseits und Kosten zur Entsorgung der Reste sowie für die zeitintensive Reinigung andererseits. Mancherorts führt auch der Stickstoff, der in der Joghurtherstellung die Fruchtzubereitung aus dem jeweiligen Container drückt, dazu, dass die Anlage infolge Pumpenstörung stillsteht. Um das Trockenlaufen der Pumpen zu vermeiden, werden dann die Container mit einem «Sicherheitsrest» früher gewechselt, was jedoch auch nicht zielführend ist.

Mit dem Baumer Analysesensor PAD20, der am Zuleitungsrohr angebracht wird und der zuverlässig Luft- sowie Gasblasen detektiert, erkennt das System, wann der Fruchtcontainer leer ist. Während man in der Vergangenheit so genannte Schaugläser verwendete, ermöglicht der Sensor PAD20 einen digitalen "Blick" in die Rohrleitungen. Die Visualisierung erfolgt über eine 360°-LED und über zwei separat einstellbare Schaltausgänge sowie die digitale Schnittstelle IO-Link. Die Sensibilität des Sensors ist individuell einstellbar, sodass die Schaltschwellen so gesetzt werden können wie für den jeweiligen Prozess benötigt. Einsatz finden kann der selektiv und präzise arbeitende Sensor bei der Detektion von Luft- und Gasblasen in Flüssigkeiten, egal ob dünnflüssig, pastös oder klebrig. Er erfüllt alle gängigen Hygienestandards und ist äußerst robust, sodass er auch in rauen Umgebungen eingesetzt werden kann. Es ist medienunabhängig und lässt sich auch einfach in bestehende Prozesse integrieren und nachrüsten. Der PAD20 hat ein breites Anwendungsspektrum in unterschiedlichen Branchen und bietet messbaren Mehrwert in Bezug auf Energie-, Rohstoff- und Ressourceneinsparungen. Er erhöht die Erhöhung der Prozesssicherheit und Produktqualität und hilft, Lebensmittelabfälle zu vermeiden.

www.baumer.com