Wir halten Viehhalter bei der Technik auf dem aktuellen Stand der Dinge und unterstützen sie dabei, modernste Geräte und Verfahren einzusetzen, um die Produktivität und Nachhaltigkeit ihrer Betriebe zu steigern.
Wir analysieren innovative technologische Ansätze zur Optimierung tiergerechter Handlungsmethoden. Wir fördern den Austausch von Wissen und Erfahrungen, um nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen in der Tierhaltung zu entwickeln. Unser Ziel ist es, durch technische Innovationen die Effizienz, Qualität und das Tierwohl zu verbessern.
Der DLG-Ausschuss für Technik in der Tierhaltung
Im DLG-Ausschuss Technik in der Tierhaltung bearbeiten Landwirte, Wissenschaftler, Berater und Industrievertreter aktuelle landtechnische Fragestellungen aus dem Gebiet der landwirtschaftlichen Tierhaltung. Wir identifizieren in Arbeitsgruppen aktuelle Herausforderungen tierartübergreifend und erarbeiten entsprechende Lösungsvorschläge. Das erarbeitete Wissen wird anschließend über unterschiedliche Kanäle und Formate in die Breite kommuniziert. Jährlich kommen wir zweimal zu zweitägigen Treffen an wechselnden Orten zusammen und führen dabei auch Exkursionen zu innovativen Betrieben oder Institutionen durch. Die 16 Mitglieder werden durch Gäste ergänzt, die themenbezogen in den Arbeitsgruppen mitwirken.
Aktivitäten und Aufgabengebiete des Ausschusses
- Praktische Hinweise zur Umsetzung von rechtlichen Rahmenbedingungen (national / international)
- Verbesserung von Tier- und Umweltschutz
- Stallklimatisierung
- Fütterungstechnik
- Haltungstechnik
- Energieeinsatz
Vertretene Bereiche
- Landwirtschaft
- Beratung
- Industrie
- Wissenschaft
Dr. Manfred Weber
Landesanstalt für Landwirtschaft, Forst und Gartenbau
Lindenstraße 18
39606 Iden,
Tel.: +49 39390 6283
manfred.weber@llg.mule.sachsen-anhalt.de
Sven Häuser
DLG-Fachzentrum Landwirtschaft
Eschborner Landstr. 122
60489 Frankfurt/M.
Tel.: +49 69 24 788-325
S.Haeuser@DLG.org