Junge DLG Team Göttingen auf Exkursion in Dänemark

Die Junge-DLG-Gruppe Göttingen hatte das Glück, im Mai 2025 bei bestem Wetter eine spannende und vielseitige Exkursion zu erleben. Die viertägige Reise war nicht nur fachlich sehr lehrreich, sondern auch landschaftlich und kulturell ein echtes Highlight. Dabei durften wir verschiedene Betriebe und Projekte kennenlernen und bekamen wertvolle Einblicke in moderne Agrarwirtschaft, Gemüseproduktion und technische Innovationen.

Einblick in die Geflügelschlachtung

Zum Wochenanfang starteten wir frühmorgens an der Annastraße in Göttingen. Der erste Stopp war der Hähnchenschlachthof Celler Land Frischgeflügel der Unternehmensgruppe Rothkötter in Wietze. Dort erhielten wir einen Einblick in die Geflügelschlachtung sowie in die Vermarktung und die Abläufe im Unternehmen. 

Am Nachmittag ging es weiter zum Hornbrooker Hof in Nehms. Der Familienbetrieb baut Erdbeeren und Spargel an und hält außerdem Legehennen. Von den Inhabern bekamen wir interessante Informationen über die Direktvermarktung und die Hofübergabe.

Am Abend erreichten wir das Hostel in Lübeck und ließen den ersten Tag bei einem gemeinsamen Abendessen ausklingen.

Längster Absenktunnel der Welt

Der Dienstag begann mit einem Vortrag zur Fehmarnbelt-Querung auf Fehmarn. Zwischen Fehmarn und Rødby in Dänemark wird derzeit der längste Absenktunnel der Welt gebaut. Die Bauarbeiten und Baustellen waren beeindruckend. Vor der Fährfahrt nach Dänemark aßen wir in der Beltbude zu Mittag – mit wunderschönem Blick aufs Meer – und beobachteten die vorbeifahrenden Fähren. 

Vom Schiff aus konnten wir dann die Baustelle des Tunnels nochmals in Augenschein nehmen und dabei den Ostseewind genießen. In Dänemark besichtigten wir anschließend die Aussichtsplattform mit Blick auf die sechs großen Produktionshallen für die Tunnelelemente. Danach ging es weiter nach Kopenhagen, wo wir ein wenig Zeit hatten, die Stadt zu erkunden – unter anderem den Nyhavn, das Schloss und viele weitere schöne Ecken. Wir waren uns alle einig: Kopenhagen ist eine großartige Stadt!

 

Am Mittwoch ging es nach Sorø, etwa 80 km westlich von Kopenhagen zu Asa-Lift A/S. Im Jahr 2013 hatte die deutsche Grimme- Gruppe den dänischen Gemüsetechnikhersteller Asa-Lift übernommen. Dort zeigten uns Unternehmensvertreter das Werk. Rund 130 Mitarbeiter stellen innovative Erntemaschinen für die unterschiedlichsten Gemüsesorten wie Zwiebeln, Rote Bete, Möhren, Erbsen und Schnittlauch her. 

Ressourcenschonende Produktionstechnik 

Anschließend fuhren wir weiter zu Gartneriet PKM in Odense, einem beeindruckenden Gartenbaubetrieb. In der Gärtnerei werden hauptsächlich Topfpflanzen produziert –unter besonderer Berücksichtigung auf ressourcenschonende Produktionstechnik. Besonders beeindruckt hat uns die automatisierte Verpackung. Am Abend kamen wir in Flensburg an und ließen den Tag mit einem schönen Sonnenuntergang am Hafen der Flensburger Förde ausklingen.

Vom Feld bis zur Verpackung

Dann war am Donnerstag schon unser letzter Exkursionstag. Morgens besuchten wir den Familienbetrieb Beckedorf Frisch-Gemüse in Reinbek. Hier bekamen wir Einblicke in die Gemüseproduktion – vom Feld bis zur Verpackung. Es war alles dabei: von Blattspinat über Petersilie bis hin zu Feldsalat. Ein richtig toller Abschluss für diese rundum gelungene Exkursion. Am Abend kamen wir wieder in Göttingen an.

Insgesamt war die Exkursion eine interessante Reise mit viel fachlichem Input., wunderschönen Städten und einer richtig guten Stimmung im Junge DLG Team Göttingen. 

 

Text und Fotos: 

Junge DLG Team Göttingen 

Erster Stopp war der Hähnchenschlachthof Celler Land Frischgeflügel der Unternehmensgruppe Rothkötter in Wietze.
Frische Spargel und Erdbeeren vom Hornbrooker Hof in Nehms.
Mittagessen auf Fehmarn.
Die Junge DLG-Gruppe Göttingen vor der Asa-Lift-Werkshalle im dänischen Sorø.
Besuch bei einer beeindruckenden Gärtnerei in Odense.
Beckedorf Frischgemüse produziert Gemüse vor den Toren Hamburgs in Reinbek.
Schlussfoto bei Frischgemüse Beckedorf.

Weitere Beiträge der Jungen DLG

Tagesexkursion des Hochschulteams Kiel
Ökonomie

Interview mit Stefanie Müller und Mia Opsahl zur Karriereplanung

Karriereplanung
Maschinenbau mit viel Liebe zum Detail