DLG-Merkblatt 346
2. Auflage, Stand 05/2008
Das aktuelle bundesdeutsche Tierschutzrecht schreibt vor, dass in Schweineställen Kühlungsmöglichkeiten zu schaffen sind. Diese Forderung erscheint sinnvoll, weil die Extremwetter-Ereignisse immer häufiger werden, und die Ställe und Lüftungsanlagen in Deutschland für lang anhaltende Hitzeperioden nicht geplant werden. Häufig kommt es zu typischen Sommerproblemen, wenn das Potenzial der Lüftungsanlage nicht voll ausgeschöpft oder zu warme Frischluft angesaugt wird. Andererseits stehen einige baulich technische Möglichkeiten zur Verfügung, den Tieren und den im Stall arbeitenden Menschen Entlastung zu verschaffen, wobei immer zwischen dem nachträglichen Einsatz und den Lösungen für den Neubau zu unterscheiden ist.
Dieses Merkblatt soll Landwirten und Beratern Hinweise für die Problembeseitigung in der Neu- und Umbauplanung geben, um die Wärmebelastungen für Schweine in zwangsbelüfteten Ställen zu mindern.
Vervielfältigung und Übertragung einzelner Textabschnitte, Zeichnungen oder Bilder (auch für den Zweck der Unterrichtsgestaltung) sowie Bereitstellung des Merkblattes im Ganzen oder in Teilen zur Ansicht oder zum Download durch Dritte nur nach vorheriger Genehmigung durch DLG e.V., Servicebereich Marketing, Eschborner Landstraße 122, 60489 Frankfurt am Main, Tel. +49 69 24788-209, M.Biallowons@DLG.org
Kontakt
DLG e.V. • Michael Biallowons • Tel.: +49 69 24 788-209 • M.Biallowons@DLG.org