Wasserbetten DCC ISO mit Schaumstoff und DCC Wave mit Schaumstoff 

DLG-ANERKANNT “BTS-Rindvieh (weibliche Tiere)”

Download Druckversion

Prüfbericht 7559

Das Prüfzeichen

Ein Prüfzeichen „DLG-ANERKANNT in Einzelkriterien“ wird für landtechnische Produkte verliehen, die eine umfangsreduzierte Gebrauchswertprüfung der DLG nach unabhängigen und anerkannten Bewertungskriterien erfolgreich absolviert haben. Die Prüfung dient zur Herausstellung besonderer Innovationen und Schlüsselkriterien des Prüfgegenstands. Der Test kann Kriterien aus dem DLG-Prüfrahmen für Gesamtprüfungen enthalten oder sich auf andere wertbestimmende Merkmale und Eigenschaften des Prüfgegenstandes fokussieren. Die Mindestanforderungen, die Prüfbedingungen und -verfahren sowie die Bewertungsgrundlagen der Prüfungsergebnisse werden in Abstimmung mit einer DLG-Expertengruppe festgelegt. Sie entsprechen den anerkannten Regeln der Technik sowie den wissenschaftlichen und landwirtschaftlichen Erkenntnissen und Erfordernissen. Die erfolgreiche Prüfung schließt mit der Veröffentlichung eines Prüfberichtes sowie der Vergabe des Prüfzeichens ab, das fünf Jahre ab dem Vergabedatum gültig ist.

Der DLG-Anerkannt-Test „BTS-Rindvieh1umfasste Gelenksbonitierungen und Verhaltensbeobachtungen beim Aufstehen und Abliegen in drei Praxisbetrieben sowie die Messung der Verformbarkeit auf Prüfständen des DLG Testzentrums Technik und Betriebsmittel. Die Datenerhebung und Auswertung erfolgten gemäß „Anforderungen des BTS-Programms betreffend verformbare Liegematten für die Tiere der Rindergattung“ (Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft vom 23. Oktober 2013, Anhang 6) und DIN 3763:2022-08 (Elastische Stallbodenbeläge im Lauf- und Liegebereich von Rindern und Milchkühen – 
Anforderungen und Prüfung). Andere Kriterien wurden nicht untersucht.

1    Schweizerisches Förderprogramm „Besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme“

Beurteilung – kurz gefasst

Die hier geprüften Promat Wasserbetten DCC ISO mit Schaumstoff und DCC Wave mit Schaumstoff für Liegeflächen in Liegeboxenställen für Kühe und Rinder, wurden im DLG-Anerkannt-Einzelkriterien-Test „BTS-Rindvieh1“ auf Prüfständen auf Komforteigenschaften untersucht.

In drei Praxisbetrieben wurden Gelenksbonitierungen und Verhaltensbeobachtungen beim Aufstehen und Abliegen durchgeführt. Die Anforderungen des BTS-Programms betreffend verform­bare Liegematten für die Tiere der Rindergattung (Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft vom 23. Oktober 2013, Anhang 6) werden erfüllt. Verformbarkeit und Elastizität Klasse 4 nach DIN 3763.

Tabelle 1:  Ergebnisse im Überblick

DLG-QualitätsprofilBewertung*
Tiergesundheit
Verformbarkeit und Elastizität

*    Bewertungsbereich: Anforderung erfüllt () / Anforderung nicht erfüllt (X)

Das Produkt

Beschreibung und Technische Daten

Die hier geprüften Wasserbetten sind elastische Bodenbeläge für Hochboxen in Liegeboxenställen. 

  • Stallbodenbelag als Rollenware, mit synthetischen Geweben verstärkt
  • Oberseite und Unterseite: imprägnierte Gewebe­struktur

Während des Produktionsprozesses entsteht zwischen den zwei Lagen des Gewebes der einzelne Liegeplatz, wobei je Liegeplatz zwei Kammern ent-
stehen.

Die beiden Kammern (Wasserbett mit 120 cm Breite: vordere Kammer ca. 483 mm x 1.000 mm, hintere Kammer ca. 965 mm x 1000 mm) sind mit je einer Füllöffnung versehen. Durch diese Öffnungen wird für jede Kammer die entsprechende Wassermenge (vordere Kammer ca. 15,2 Liter und hintere Kammer ca. 30,3 Liter) eingebracht. 
Zwei Klemmen aus rostfreiem Stahl verschließen die Füllöffnungen für die beiden Kammern.
Unter den Wasserbetten wird ein in Folie einge­packter 30 mm PU Schaumstoff verlegt. Beim DCC Wave Wasserbett wird der Gummi an der Kotstufe unter den Schaumstoff gefaltet.
Hauptabmessungen und Gewicht

  • Länge: Bahnenware
  • Dicke: ca. 50 mm mit Wasserfüllung,  ca. 9 mm ohne Wasserfüllung
  • Gewicht: ca. 10,9 kg/m² ohne Wasser­füllung

Die Methode

Verformbarkeit und Elastizität

Die Verformbarkeit wird mit Kugeleindruckversuchen im Neuzustand und nach der Dauertrittbelastung mit einer Kalotte (r = 120 mm) und einer Eindringkraft von 2.000 N (entspricht ca. 200 kg) gemessen.

Dauertrittbelastung

Die Messung der Dauertrittbelastung erfolgt mit 100.000 Wechselbelastungen bei 10.000 N (entspricht ca. 1.000 kg) auf einem Prüfstand mit einem runden Stahlfuß. Der Stahlfuß ist als „künst­licher Kuhfuß“ den natürlichen Gegebenheiten nachempfunden. Der Fuß hat einen Durchmesser  von 105 mm und somit eine Aufstandsfläche  von 75 cm², der Tragrand der Klaue wird durch einen 5 mm breiten Ring an der Peripherie der Sohle, der die übrige Fläche 1 mm überragt, simuliert. 

Tiergesundheit

Auf mindestens 3 Landwirtschaftsbetrieben werden die Tarsi (Sprunggelenke) von allen 2 Kühen durch eine unabhängige, diesbezüglich geübte Fachperson untersucht und das Verhalten der Tiere beim Aufstehen und Abliegen auf dem Bodenbelag beobachtet.

In allen Liegeboxen werden mindestens 3 Monate  vor der Untersuchung Matten des zu prüfenden Fabrikates installiert. Die zu untersuchenden Kühe werden mindestens 3 Monate vor der Untersuchung ausschließlich im betreffenden Stall gehalten, d.h.  sie haben keinen Weidegang.


2    Ausnahmen: Kühe im ersten Drittel der Laktation / galt gestellte Kühe / Kühe, die während weniger als 3 Monaten vor der Untersuchung im betreffenden Stall gehalten wurden (z.B. zugekaufte; vgl. auch 2.4) / Kühe, die häufig im Laufgang liegen / Kühe, die krank sind oder kürzlich waren (z.B. Festliegen nach dem Abkalben) / Kühe, die unfallbedingt verletzt sind

Die Testergebnisse im Detail

Tiergesundheit

Auf 3 Landwirtschaftsbetrieben wurden die Tarsi (Sprunggelenke) von 116 Kühen durch eine unab­hängige, diesbezüglich geübte Fachperson untersucht und das Verhalten der Tiere beim Aufstehen und Abliegen auf dem Bodenbelag beobachtet. Die Anforderungen bezüglich BTS-Konformität werden erfüllt.

Verformbarkeit und Elastizität

DCC  ISO Wasserbett  mit 30 mm Schaumstoff

Bei den Kugeleindruckversuchen mit einer Kalotte (r = 120 mm) betrug die Eindringtiefe im Neu­zustand 44,2 mm. Der hieraus errechnete Auflagedruck von 6,0 N/cm², lässt eine sehr geringe Belastung der Carpal­gelenke beim Abliegen und Aufstehen er­warten. 

Die Elastizität wurde nach einer Dauertrittbelastung mit einem Stahlfuß (Aufstandsfläche 75 cm²) mit 100.000 Wechselbelastungen bei 10.000 N gemessen. Die Eindringtiefe der Kalotte erhöhte sich nach dem Dauer­test von 44,2 mm auf 45,0 mm. Der Auflagedruck verringerte sich um 6,0 N/cm² auf 5,9 N/cm² (siehe Bild 2, oben). Das bedeutet, dass Ver­form­bar­keit und Elastizität gering zunehmen. 

Bild 2: Verformbarkeit, Eindringtiefe der Kalotte (r = 120 mm) in Abhängigkeit vom Auflagedruck (oben: DCC ISO Wasserbett; unten: DCC Wave Wasserbett)

Wasserbett DCC Wavemit Schaumstoff

Bei den Kugeleindruckversuchen mit einer Kalotte (r = 120 mm) betrug die Eindringtiefe im Neu­zustand 44,6 mm. Der hieraus errechnete Auflagedruck von 5,9 N/cm², lässt eine sehr geringe Belastung der Carpal­gelenke beim Abliegen und Aufstehen er­warten. 

Die Elastizität wurde nach einer Dauertrittbelastung mit einem Stahlfuß (Aufstandsfläche 75 cm²) mit 100.000 Wechselbelastungen bei 10.000 N gemessen. Die Eindringtiefe der Kalotte verringerte sich nach dem Dauer­test von 44,6 mm auf 44,0 mm. Der Auflagedruck erhöhte sich um 5,9 N/cm² auf 6,0 N/cm² (siehe Bild 2, unten). Das bedeutet, dass Ver­form­­bar­keit und Elastizität gering abnehmen. 

Die Anforderungen bezüglich BTS-Konformität werden von beiden Wasserbetten erfüllt.

Dauertrittbelastung

Nach der Dauertrittbelastung auf einem Prüfstand mit 100.000 Wechselbelastungen bei 10.000 N wurde keine nennenswerter Verschleiß an den beiden Matratzen festgestellt. Eine bleibende Verformung konnte an den beiden Wasserbetten nicht festgestellt werden.

Bild 3: Dauertrittbelastung

Tabelle 1: Anforderung bezüglich BTS-Konformität 3– Prüfergebnisse – Bewertung

  Anforderung an die BTS-Konformität 3 Prüfergebnisse Bewertung  
Tiergesundheit        
1. Tarsi (Sprunggelenke) mit Krusten oder offenen Wunden in % der untersuchten Tarsi max. 25 % 14,7 % Anforderung erfüllt
2. Tarsi mit größeren (> 2 cm) Krusten oder größeren (> 2 cm) offenen Wunden in % der untersuchten Tarsi max. 8 % 0,9 % Anforderung erfüllt
3. Tarsi mit einer anderen, gravierenden Veränderung (z.B. Umfangsvermehrung) in % der untersuchten Tarsi max. 1 % 0 % Anforderung erfüllt
4. Weitere, gravierende körperlichen Schäden an den Tieren, welche durch die Gummimatte verursacht sein könnten keine keine Anforderung erfüllt
5. Verhaltensanomalien, welche durch die Gummimatte verursacht sein könnten keine keine Anforderung erfüllt
Verformbarkeit und Elastizität        
6. Eindringtiefe in die Gummimatte im Neuzustand mind. 10 mm 44,2 mm (DCC ISO) 44,6 mm (DCC Wave) Anforderung erfüllt
7. Eindringtiefe in die Gummimatte nach der Dauertritt­belastung mind. 8 mm 45,0 mm (DCC ISO) 44,0 mm (DCC Wave) Anforderung erfüllt

Fazit

Die geprüften Wasserbetten DCC ISO mit Schaumstoff und DCC Wave mit Schaumstoff erfüllen die Anforderungen des BTS-Programms³ betreffend verformbare Liege­matten für die Tiere der Rindergattung (schweizerische Ethoprogrammverordnung vom 23. Oktober 2013, Anhang 6).
 

Anmelder und Prüfungsdurchführung

Hersteller und Anmelder

Promat Inc.
594711 County Rd. 59 South
Woodstock Ontario

Kontakt
Telefon +519 456 2284, Fax +519 456 1458
sales@promatinc.com
https://www.promatinc.com   

Prüfungsdurchführung

DLG TestService GmbH, Standort Groß-Umstadt

Die Prüfungen werden im Auftrag des DLG e.V. durchgeführt.

DLG-Prüfrahmen
DLG-Anerkannt-Test „BTS Rindvieh“1 BTS-Programm betreffend verformbare Liegematten für die Tiere der Rindergattung (Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft vom 23. Oktober 2013, Anhang 6)

DIN 3763:2022-08 (Elastische Stallbodenbeläge im Lauf- und Liegebereich von Rindern und Milchkühen – Anforderungen und Prüfung).

Fachbereich
Betriebsmittel

Bereichsleiter
Dr. Michael Eise

Prüfingenieur
Dr. Harald Reubold *

*    Berichterstatter

Kontakt

DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel
DLG TestService GmbH Standort Groß-Umstadt 
Max-Eyth-Weg 1 
64823 Groß-Umstadt 
E-Mail: Tech@DLG.org
Tel: +49 69 24 788-600 
Fax: +49 69 24 788-690