Moderne Landtechnik für mehr Effizienz im Pflanzenbau
Die DLG stellte jüngst mit dem Leitthema „Nachhaltige Produktivitätssteigerung“ ein erweitertes Verständnis von Fortschritt in den Mittelpunkt. Ziel ist es, die traditionellen Vorstellungen von Produktivität um zentrale Aspekte wie Ressourcenschutz, Umweltverantwortung und gesellschaftliche Akzeptanz zu ergänzen. Dabei wird deutlich: Produktivität wird nicht mehr nur am Output gemessen, sondern auch an der Fähigkeit, nachhaltige und verantwortungsvolle Lösungen im Sinne der Gesellschaft und der Umwelt zu entwickeln.
Um diesen erweiterten Ansprüchen besser gerecht zu werden, sind vor allem praxisnahe Werkzeuge und Methoden nötig. Diese Tagung bietet dazu eine Plattform, auf der gemeinsam mit Vertretern aus Wissenschaft, Beratung, Herstellern und der landwirtschaftlichen Praxis neue Denkansätze diskutiert werden. Anhand technischer Möglichkeiten sollen konkrete Lösungen aufgezeigt werden, die helfen, die Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Ertrag und Nachhaltigkeit zu managen.
Die Tagung LAND.TECHNIK FÜR PROFIS wird von der DLG veranstaltet und richtet sich an Landwirte, Lohnunternehmer, Aktive in Maschinenringen, Beratung und an Ingenieure der Landtechnikindustrie sowie in der Wissenschaft. Sie findet unter gemeinsamer Trägerschaft der DLG und des VDI-Fachbereichs Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik statt.
Tagungsort
Fendt Forum
Micheletalweg 14
87616 Marktoberdorf
Kontakt
Cristina Braungardt
DLG e.V.
Tel.: +49 69 24788-310
C.Braungardt@DLG.org
Gemeinsame Tagung von DLG e.V. und Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik im VDI e.V.
Leistungen
Die Teilnahmegebühr beträgt 225,- Euro inkl. der gültigen MwSt., für Studenten ermäßigte Gebühr 60,- Euro. Die Studenten sollen eine Kopie des Studentenausweises an C.Braungardt@DLG.org senden.
Im Leistungsumfang sind die digitalen Tagungsunterlagen, Pausengetränke, die Abendveranstaltung am 03.02.2026 sowie der Imbiss am 03.02. und 04.02.2026 enthalten.
Anmeldung
Die Teilnehmerzahl ist auf 200 begrenzt, die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.
Anmeldeschluss
19. Januar 2026
Kontakt für organisatorische Fragen
DLG e.V., Cristina Braungardt, Tel. +49 69 24788-310, C.Braungardt@DLG.org.
Geschäftsbedingungen
Mit der Anmeldung werden die Geschäftsbedingungen der DLG e.V. verbindlich anerkannt.
Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Bei Abmeldungen ab 19. Januar 2026 ist die volle Teilnahmegebühr gemäß Rechnung zu zahlen. Es ist möglich einen Ersatzteilnehmer zu benennen. Einzelne Teile der Veranstaltung können nicht gebucht werden.
Muss die Veranstaltung aus unvorhersehbaren Gründen abgesagt werden, erfolgt sofortige Benachrichtigung. In diesem Fall besteht nur die Verpflichtung zur Rückerstattung der bereits gezahlten Teilnahmegebühr. In Ausnahmefällen behalten wir uns den Wechsel von Referenten und/oder Änderungen im Programmablauf vor. In jedem Fall beschränkt sich die Haftung der DLG e.V. ausschließlich auf die Teilnahmegebühr.
Unterkünfte
Die Teilnehmer buchen die Übernachtung selbst. Die Übernachtungskosten werden nicht von den Organisatoren übernommen.
Programm
Dienstag, 03. Februar 2026
(Stand: November 2025)
12:00 Uhr | EINTREFFEN | REGISTRIERUNG | MITTAGSIMBISS
13:00 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
Dr. Markus Demmel, Vorsitzender des VDI-Fachbereich Max-Eyth-Ges. Agrartechnik
13:15 Uhr
Grußwort
Hubertus Paetow, DLG Vorstand
13:30 Uhr
Plenarvortrag
Dr. Josef Mayer, Fendt, Marktoberdorf
Themenblock I: Rahmenbedingungen im Wandel
Moderation: Dr. Eberhard Nacke, CLAAS KGaA mbH, Harsewinkel
14:00 Uhr
Die Rolle von Innovationen für eine nachhaltige Transformation des Agrar- und Ernährungssektors
Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Potsdam
14:30 Uhr
Nachhaltigkeitsanforderungen an die Kreditvergabe – wie die Rentenbank die Grüne Branche unterstützt
Dierk Francksen, Landwirtschaftliche Rentenbank, Frankfurt
15:00 Uhr
Landtechnik und nachhaltige Anbausysteme
Prof. Dr. Dr. Urs Niggli, Institut für Agrarökologie, Aarau (CH)
15:30 Uhr | PAUSE
Themenblock II: Alternative Energieträger
Moderation: Ir. Jørgen Audenaert, John Deere GmbH & Co. KG, Mannheim
16:00 Uhr
Überblick über alternative Kraftstoffe und Antriebskonzepte
Dr. Benno Pichlmaier, Fendt, Marktoberdorf
16:30 Uhr
Erneuerbare Antriebsenergien für landwirtschaftliche Maschinen–Modellbetrachtungen
Henning Eckel, Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL), Darmstadt
17:00 Uhr
Alternative Antriebssysteme – Was ist in der Praxis möglich?
Dr. Hartmut Matthes, Bundesverband der Lohnunternehmer, Wunstorf
17:30 Uhr | PAUSE
Themenblock III: Optimierte Antriebssysteme
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Stefan Böttinger, Universität Hohenheim, Stuttgart
18:00 Uhr
Alternative Antriebskonzepte: Technische Möglichkeiten für ausgewählte Beispiele
Roger Stirnimann, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL, Zollikofen
18:30 Uhr
Optimierung der Triebkraftübertragung auf dem Boden
Dr. Fabian Wohlfahrt, CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH, Harsewinkel
19:00 Uhr
NEXAT: Effizienzsteigerung in Antrieb und Ertrag
Felix Kalverkamp, Nexat GmbH, Rieste
19:30 Uhr | LANDTECHNIKER TREFF
Mittwoch, 04. Februar 2026
Themenblock IV: Effizienzsteigerung in der Anwendung
Moderation: Dr. Lars Fliege, Agrargesellschaft Pfiffelbach mbH, Ilmtal-Weinstraße
08:30 Uhr
Drohnen als neues Arbeitsmittel
Prof. Dr. Bernhard Bauer, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Triesdorf
09:00 Uhr
Praxiseinsatz und Zulassung von Sprühdrohnen in der Schweiz
Dr. Thomas Anken, Agroscope Forschungsanstalt Tänikon, Ettenhausen
09:30 Uhr
Effizienzsteigerung beim chemischen Pflanzenschutz
Harald Kramer, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster
10:00 Uhr | PAUSE
Moderation: Roland Hörner, DLG e.V., Frankfurt
10:45 Uhr
Effizienzsteigerung in der Mineraldüngung: Möglichkeiten im Controlled Row Farming System
Stefan Kiefer, AMAZONEN-Werke H. Dreyer SE & Co. KG, Hasbergen-Gaste
11:15 Uhr
Potentiale der Effizienzsteigerung im Futterbau und beim Grünland
Stefan Thurner, Co-Autorin Maria Schneider, Co-Autor Dr. Jan Maxa, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising
11:45 Uhr
Podiumsdiskussion Effizienzsteigerung, was geht noch?
Dr. Josef Mayer (Fendt), Stefan Kiefer (Amazone), Harald Kramer (LWK), Mortimer von Rümker
12:30 Uhr
Schlusswort
Dr. Hartmut Matthes, Vorsitzender des Programmausschusses Bundesverband der Lohnunternehmer, Wunstorf
12:45 Uhr | MITTAGSIMBISS | Möglichkeit zur WERKSBESICHTIGUNG