Die Plattform für pflanzenbauliches Versuchswesen
56. Tagung des DLG-Ausschusses für Versuchswesen in der Pflanzenproduktion
Jährlich Ende Januar ist Hannover Austragungsort der DLG-Technikertagung; einer Veranstaltung speziell für das pflanzenbauliche Versuchswesen. Die über 800 Teilnehmende aus ganz Deutschland und den angrenzenden Ländern finden hier nicht nur technische Innovationen: vom Mähdrescher bis zur Parzellenspritze. Auch Softwarelösungen für Bonituren sowie nützliche Helfer auf dem Feld und Schutzeinrichtungen. Neben dieser Technikschau werden in über 30 Fachvorträgen Neuerungen, Ideen und Entwicklungen und auch Aus- und Weiterbildungsangebote vorgestellt. Die große Bandbreite der Vorträge behandelt sowohl praktische als auch organisatorische Aspekte.
Die Veranstaltung bietet den Teilnehmern:
- Vorstellung neuer Entwicklungen der führenden Hersteller von Versuchstechnik
- Präsentation modernster Maschinen und Geräte
- Direkte Ansprache der Firmen vor Ort
- Informationen über neue, aktuelle Entwicklungen im Bereich des Feldversuchswesens
- Qualifizierte Vorträge zur Fortbildung von Versuchstechnikern
- Aktuelle Themen aus den Bereichen Pflanzenbau, Pflanzenzüchtung, Pflanzenschutz
- Erfahrungsaustausch und Kontaktpflege
Die Fachtagung wendet sich somit an alle Beschäftigten im landwirtschaftlichen Feldversuchswesen – von LTA oder Pflanzentechnologe bis zum Stationsleitenden. Zwischen den verschiedenen Ebenen soll das Verständnis für Arbeitsabläufe und die komplexen Zusammenhänge in Versuchsbetrieben gefördert werden.
Stellen- und Gebrauchtmaschinenbörse
Nutzen Sie gerne die Möglichkeit, vor Ort Aushänge im Eingangsbereich zu platzieren.
Wir bieten eine Jobwall und ebenso eine Pinwand für Gebrauchtmaschinen, die neue Arbeitgebende suchen.
Ihre Anzeigen können Sie in maximal A4-Format frei gestalten und direkt zur Veranstaltung mitbringen oder auch vorab bis zum 23. Januar an Technikertagung@DLG.org senden.
Tagungsort
Eilenriedehalle
Hannover Congress Centrum
Theodor-Heuss-Platz 1-3
30175 Hannover
Tel.: +49 511 8113-0
info@hcc.de
www.hcc.de
Tagungsband 2025
Kontakt
DLG-Fachzentrum Landwirtschaft und Lebensmittel
Siv Biada
Tel.: + 49 3471 68484-11
S.Biada@DLG.org
© Headerbild: Cecilia Hüppe
Programm
Dienstag, 27. Januar 2026
(Stand: Oktober 2025)
12:00 Uhr
Begrüßung
Siv Biada, DLG e.V.
Dr. Jan Oehlschläger, Landwirtschaftskammer Niedersachsen
12:10 Uhr
Grußwort
Manfred Tannen, Vizepräsident Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Sektion Neuheiten
12:30 Uhr
Neuheiten Zürn
Florian Löckle
12:45 Uhr
Neuheiten Haldrup
Bernd Kettemann
13:00 Uhr
Neuheiten Wintersteiger
N.N.
13:15 Uhr
Sampo, the Nordic plot combine concept
Karl Wilhelm Hundertmark
13:30 Uhr
Datengewinnung durch HarvestMaster
Florian Nöhammer, HarvestMaster
13:45 Uhr
Neuigkeiten der patentierten Beiztechnik von Willy Niklas GmbH und neuer Präzisionssiebreiniger von Reiter Seed Processing
Alexander Kirchherr
14:00 Uhr
Precision Meets Performance: BAURAL’s Smart Sowing System
Lionel Vayron
14:15 Uhr
Neuheiten zur Isolierung von Pflanzen, Insekten, Samen und Pollen
Anton Hulsegge
Sektion Digitalisierung und Datenmanagement
14:30 Uhr
ZEISS Next Generation NIRS-Sensor HALOS – Für Saatzüchter die ideale Lösung zur Inhaltsstoffanalyse
Stephan Strohm, Key Account Manager, Field of Business Agri / Food, Carl Zeiss Spectroscopy GmbH
Dr. Bastian Franzisky, Lead Calibration Manager, Field of Business Agri / Food, Carl Zeiss Spectroscopy GmbH
14:45 Uhr
NIR in der Pflanzenzucht – Möglichkeiten, Grenzen, Potentiale
Jan Scheel, Polytec
15:00 –16:00 Uhr
Besuch der Technikschau
Sektion Digitalisierung und Datenmanagement
16:30 Uhr
Durchs landwirtschaftliche Jahr mit dem DJI Dock - Erfahrungen aus dem Jahr 2025
Johannes Seidl-Schulz
16:45 Uhr
Literal®, ein einfaches System zur Analyse von Krankheiten und Düngemittelinteraktionen im Feldversuchswesen
Alexandra Bürgy
17:00 Uhr
Automatisierte Datenerfassung im Versuchswesen, Mögliche Praxispartner: deutscher Saatzüchter
Bernhard Limbrunner
Mittwoch, 28. Januar 2026
Sektion Aus der Praxis für die Praxis
08:30 Uhr
Vorstellung eines innovativen Parzellendüngerstreuers
Jürgen Berwinkel
08:45 Uhr
Etikettendruckprogramm System Obermeier zur freien Etikettengestaltung mit QR/Barcode Druckfunktion
Steffen Hünnies
09:00 Uhr
Erfahrungen GPS Parzellenauslösung System Trilogik + elektrischer Bandkopfantrieb an John Deere GPS
N.N.
09:15 Uhr
Parzellentrennung ohne Glyphosat auf Acker und Grünland
Christian Weider
09:30 Uhr
Vorstellung Kartoffelernte und nachgelagterte Logistik in Kartoffeln
Cristof Orlowski, Landwirtschaftskammer Niedersachsen
09:45 Uhr
Update zur kameragesteuerten Parzellenhacke
Daniela Grill, Saaten Union
10:00 – 11:00 Uhr
Besuch der Technikschau
11:00 Uhr
Breeding, traits collection, samples’ and datas’ management: from sowing to sowing
Rémi Beaugier
11:15 Uhr
Ergebnisse eines Ringversuchs zur Zählung ährentragender Halme
Dr. Andreas Büchse, Dr. Gregor Heine
11:30 Uhr
Vorstellung Phänotypisierungsstraße
Till Henties
11:45 Uhr
Orientierung in Feldversuchen mithilfe einer RTK-gestützten Lösung
Matthias Puhlmann
12:00 – 13:30 Uhr
Mittagessen und Technikschau
Sektion Aus der Praxis für die Praxis
13:30 Uhr
Automatisierung der Pflanzenschutz-Applikation im Versuchswesen;
Mögliche Praxispartner: Pflanzenschutzindustrie aus Deutschland; Versuchsanstalt für Obstbau aus Belgien
Bernhard Limbrunner
13:45 Uhr
Erfahrungsbericht PUMA-Spritze
Ballmann/ Frühauf
14:00 Uhr
Erdmandel- und Zyperngras - eine Bedrohung für unsere Versuchsflächen und Zuchtgärten?
Dr. Dirk Wolber
14:15 Uhr
Automatisierung von Sämaschinen
Kunde Wintersteiger
14:30 Uhr
Potenziale und Möglichkeiten der Digitalisierung von Waagen
Aleksandar Delic
14:45 Uhr
SAM-Dimension
Sebastian Steimer
15:00 Uhr
Ende der Tagung