Grüner Traktor mit roten Rädern bei der Feldarbeit in der Dämmerung, mit angebautem landwirtschaftlichem Gerät und Bedienperson – vor bewölktem Himmel und hügeliger Landschaft.

Workshop

Vom Klemmbrett zur Cloud 

29. Januar 2026 | Hannover 

Digitale Datenerfassung im Feldversuchswesen

Die digitale Transformation macht auch vor dem Feldversuchswesen nicht Halt. In diesem Workshop beleuchten wir die Möglichkeiten zur digitalen Datenerfassung und zeigen praxisnahe Ansätze für eine moderne, effiziente und sichere Versuchsdokumentation.

Teilnehmende erhalten einen Überblick über aktuelle digitale Werkzeuge und Technologien und diskutieren gemeinsam Herausforderungen und Lösungsansätze für die Implementierung in bestehende Arbeitsprozesse.

Im Fokus steht auch die Vernetzung der Teilnehmenden und Referierenden für einen über die Veranstaltung hinaus bestehenden Austausch.

Zielgruppe: Fachkräfte und Mitarbeitende im Feldversuchswesen, die ihre Datenerfassung zukunftsorientiert gestalten möchten.

Zeitplan

08:30 Uhr | Begrüßung & Warm up


09:00 Uhr

Erwartungen an eine gute Bonitur 
Dirk Rentel, Bundessortenamt


09:30 Uhr

Überblick über digitale Boniturmethoden 
Prof. Dr. Patrick Noack, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf


10:15 Uhr

Erfahrungen bei der Krankheitsbonitur mit UAV  
Dr. Gisa-Wilhelmine, BASF


10:45 Uhr 

Erfahrungsbericht im Bereich des drohnengestützten Bonitur 
Christian Ballmann & Jörg Holsten, Landwirtschaftskammer Niedersachsen


11:15 Uhr | Kaffeepause


11:30 Uhr  

Vom ersten Spot zur Bonitur
Dirk Koops, Institut für Zuckerrübenforschung


12:00 Uhr

Nutzung von Drohnendaten in landwirtschaftlichen Feldversuchen - Fallbeispiele mit Ansätzen statistischer Auswertungen" 
Jörg Perner & Felix Reinsch, U.A.S. Umwelt- und Agrarstudien GmbH


12:30 Uhr | Mittagspause


13:30 Uhr

EPPO 333 – ein Vorbild auch für Wertprüfungen? 
Dr. Bernd Rodemann, Julius Kühn-Institut


14:00 Uhr 

Statistische Aspekte der Methodenvalidierung im pflanzenbaulichen Versuchswesen
Dr. Andreas Büchse, Statistical Consultant


14:30 Uhr

Abschlussgespräch „Ich suche eine Methode – was tun?“

Veranstaltungsicon grüner Haken

Jetzt anmelden

Anmeldeschluss:
19. Januar 2026 

Tagungsort

Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Wunstorfer Landstraße 9
30453 Hannover
+49 511 3665-0
info@lwk-niedersachsen.de
www.lwk-niedersachsen.de 

Termin und Zeit

29. Januar 2026
08:30–15:30 Uhr 

Kontakt

DLG-Fachzentrum Landwirtschaft und Lebensmittel
Siv Biada
Tel.: + 49 3471 68484-11
S.Biada@DLG.org

Zum DLG-Ausschuss

  • Teilnahmegebühr 159,- EUR
  • Bitte melden Sie sich online an. Sie können in einem Zuge mehrere Teilnehmer anmelden. Bitte beachten Sie, dass nur zwei Mitarbeiter einer Firma/Standort zugelassen sind. Nach Ihrer Online-Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail.
  • Sie erhalten ab Mitte Januar 2026 eine Rechnung. Verbindlich angemeldete Teilnehmer können an der Tagung teilnehmen, auch wenn die Rechnung zu diesem Zeitpunkt noch nicht zugestellt sein sollte oder ein Zahlungseingang noch nicht registriert ist. 
  • Anmeldeschluss 19. Januar 2026
  • Eine schriftliche Stornierung ist kostenfrei nur bis zum Montag, den 12. Januar 2026 (Post-/Faxeingang bei DLG oder E-Mail an C.Braungardt@DLG.org) möglich. Ersatzteilnehmer können aber danach noch benannt werden. 

Wir starten pünktlich um 08:30 Uhr (Ankommen ab 8 Uhr) und planen bis ca. 15:30 Uhr. Mittagessen, Getränkeverpflegung und eine Kaffeepause sind inklusive. 

Partner

LWK Niedersachsen