DLG-Lebensmitteltag Sensorik

19. März 2026 | Online-Konferenz

Protein-Reformulierung: Herausforderungen. Chancen. Lösungsansätze.

Proteindiversifizierung ist „in“ – Bubble Denken „out“

Die Vielfalt an Proteinquellen nimmt rasant zu. Das „Bubble Denken“ in Tierisch versus Alternativ ist „out“, eine neue Reformulierungswelle entbrannt. Produkte auf Basis alternativer Proteine sind längst fester Bestandteil in den Regalen des Lebensmitteleinzelhandels, in der Gemeinschaftsverpflegung und in privaten Küchen. Sie bereichern das Speisenangebot für vegane, vegetarische und flexitarische Ernährungsweisen sowie für spezielle Diäten. Laut Innova Market Insights stieg die jährliche Wachstumsrate für neue Produkte mit alternativen Proteinen zwischen 2020 und 2024 weltweit um durchschnittlich 10 Prozent. Während kultivierte und mikrobiell erzeugte Proteine zunehmend an Bedeutung gewinnen, dominieren weiterhin pflanzliche Innovationen – mit einem Umsatz von 1,7 Milliarden Euro allein im deutschen Lebensmitteleinzelhandel (AFC Consulting Group & NL Partners, 2024).

Ernährungswandel gestalten – Impulse für Sensorik, Produktentwicklung und Qualitätsmanagement

Internationale Initiativen wie die „Make Our Children Healthy Again“ der USA, die „Planetary Health Diet“ der EAT-Lancet-Kommission sowie die „Live Well“-Strategie britischer Handelsunternehmen fordern eine stärker pflanzenbasierte Ernährung. Auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung unterstützt diesen Wandel. Doch die Reformulierung alternativer Proteinprodukte stellt hohe Anforderungen an die Produktentwicklung und Qualitätssicherung.

Geschmack, Textur, Lebensmittelsicherheit und Clean Labeling im Fokus 

Verbraucher:innen erwarten nicht nur gesunde und nachhaltige Produkte, sondern auch exzellenten Geschmack, sichere Verarbeitung und transparente Kennzeichnung. Studien zeigen, dass Defizite bei Aroma und Geschmack häufig zu ausbleibenden Wiederholungskäufen führen und Produkte schnell wieder vom Markt verschwinden. Hinzu kommen die Diskussionen um „High Processed Food“ und die Forderungen nach einem Clean Labeling. Die Herausforderung liegt in der Balance zwischen Innovationsdruck, Verfügbarkeit und technofunktionellen Anforderungen bei den Rohwaren und der Qualitätssicherung – bei gleichzeitigem Fachkräftemangel und fehlenden Erfahrungswerten.

Impulse für die tägliche Praxis

Expert:innen aus Produktentwicklung und Qualitätsmanagement teilen ihre Erfahrungen, zeigen Use cases und diskutieren innovative Ansätze rund um die Proteindiversifizierung:

  • Wie gelingt eine geschmacklich überzeugende Reformulierung?
  • Welche Technologien helfen, die Entwicklungszeit zu verkürzen?
  • Womit erzielt man Clean Labeling trotz komplexer Rezepturen?
  • Was ist hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit bei den neuen Zutaten zu beachten?

Online-Konferenz

Die Online-Konferenz findet in zwei Themenblöcken statt. Lernen Sie bequem vom eigenen Schreibtisch aus:

Der jährlich stattfindende Think Tank Sensorik bietet die Möglichkeit sich mit Expert:innen zu vernetzen. Wir bereiten Ihnen ein interaktives Tagungsarchiv vor, sodass Sie die Präsentationen sowie Zusatzmaterial zum Thema erhalten.

Interessiert? Dann melden Sie sich bis zur Veröffentlichung des vollständigen Programms unter sensorik@DLG.org.

Bitte beachten:

Bei Anmeldungen nach dem 27. Februar 2026 kann die Teilnahme an der Online-Verkostung aufgrund des postalischen Probenversands nicht garantiert werden.

Kontakt

Henriette Hübsch
DLG-Fachzentrum Landwirtschaft und Lebensmittel
Tel. +49 69/24 788-340
FachzentrumLM@DLG.org

Archiv

DLG-Lebensmitteltag Sensorik 2025

Archiv


KI unterstützte Produktentwicklung

Archiv

Programm Block 1 und Block 2

Block 1: Produktentwicklung gestalten – Komplexität meistern 


10:00 Uhr 

Begrüßung & Anmoderation
Dr. Désirée Schneider, Vorsitzende DLG-Ausschuss Sensorik & Lebensmittelqualität
Bianca Schneider-Häder, Projektleiterin, DLG-Fachzentrum Lebensmittel, Frankfurt/M.

Interaktives Element / Online-Verkostung


10:15 Uhr  

Vielfalt statt Ersatz: Eine europäische Verbraucherperspektive jenseits des Protein-Hypes
Dr. Beate Gebhardt, Research consultant & scientific freelancer, Stuttgart


10:45  Uhr   

Lebensmittelzutaten: Natürlich. Schmackhaft. Gesund.
Clean Label Strategien einer modernen Lebensmittelverarbeitung und im Rezepturmanagement bei Protein-Alternativen
NN     


11:15 Uhr    

Fermentation - Tradition trifft Innovation 
Pilzmyzelien als Multitalent – Nachhaltiger Rohstoff für Geschmack, Gesundheit und Funktionalität
Benjamin Schramm-Völkening, Head of Business Development, Kynda Biotech GmbH, Jelmstorf


11:45 Uhr       

Active Living & „Nutritional Compass“: Wie sich Geschmack, Gesundheit und Umweltbewusstsein verbinden lässt
Einblick in die ganzheitliche Produktentwicklung bei Prinsen Berning
Alessandra Legler, Produktentwicklung, Gustav Berning GmbH & Co. KG, Georgsmarienhütte


12:15 – 12:30 Uhr     

Q&A (Fragen und Antworten)


12:30 – 13:30 Uhr 

Mittagspause: Besuch des „Digitalen Marktplatzes“ und Präsentationen im Finale zum Nachwuchspreis - Internationalen DLG-Sensorik Award 2026
 

Block 2: Qualität ganzheitlich managen – Sicherheit, Nährstoffprofil und Nachhaltigkeit vereinen 


13:30 Uhr

Begrüßung & Anmoderation
Dr. Désirée Schneider, Vorsitzende, DLG-Ausschuss Sensorik und Lebensmittelqualität, 
Bianca Schneider-Häder, Projektleiterin, DLG-Fachzentrum Lebensmittel, Frankfurt/M.

Interaktives Element / Online-Verkostung


13:45 Uhr

Bridging the Flavour Gap: Developing a Sensory Language for Plant-Based Alternatives through Key Odorant Analysis (Vortrag in englischer Sprache)
Linh Tran, Food Chemistry Research Group, ZHAW (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Wädenswil, Schweiz


14:15 Uhr

Mikrobielle Interaktionen und natürliche Dynamiken: Ein häufig unterschätztes Food Safety Risiko bei alternativen Proteinquellen?
Tobias Hennes (M.Sc.), FFoQSI GmbH, Tulln a. d. Donau/ Zentrum für Lebensmittelwissenschaften, Einheit für Lebensmittelmikrobiologie, Veterinärmedizinische Universität Wien, Wien, Österreich


14:45 Uhr 

Ultra-Processed Foods (UPFs) und nachhaltigere Ernährung
Prof. Dr. oec.troph.habil. Jakob Linseisen, Lehrstuhl für Epidemiologie, Medizinische Fakultät, Universität Augsburg, Augsburg


15:15 Uhr 

Geschmack, Qualität, Tempo: KI als Gamechanger im Entwicklungsprozess von Getränken und Lebensmitteln
Prof. Dr. Christian Klein, Gründer & Geschäftsführer, UMYNO Solutions GmbH, Frankfurt/M.


15:45 Uhr 

Q&A (Fragen und Antworten)    


16:00 Uhr

Aussprache Online-Verkostung


16:15 Uhr

Preisverleihung des Internationalen DLG-Sensorik Awards 2026


17:00 Uhr | Ende der Veranstaltung
 

Mehr zum Thema Reformulierung von Proteinen