Bei der Produktion und Verarbeitung von Lebensmitteln ist häufig Wärme erforderlich. Meist wird sie noch mit fossilen Brennstoffen erzeugt. Eine kosten- und klimafreundlichere Alternative bietet die thermische Reststoffverwertung.
Ob Instant-Kaffee, Proteinpulver, Gewürzmischungen oder Babynahrung – sie alle haben eine gemeinsame Basis: eine Technologie, die meist im Hintergrund bleibt, aber essenziell für die moderne Lebensmittelproduktion ist.
Das wachsende Bewusstsein der Verbraucher an einer pflanzlichen Ernährung führt zu einer immer größeren Vielfalt an Produkten. Wissenschaft und Verarbeiter richten ihren Fokus auf eine verbesserte Haptik, Textur und Geschmack.
Das Interesse an alkoholfreien Alternativen hat auch den Weinsektor erreicht. Nachdem sich entalkoholisierte Schaumweine schon gut etabliert haben, rücken nun die nicht prickelnden Sorten in den Fokus.
Inwiefern die Nachfrage nach Tierwohlfleisch auf dem südkoreanischen Markt gegeben ist und welche Rolle Tierwohl auch als Einkaufskriterium in Bezug auf importiertes Schweinefleisch spielt, wurde bislang kaum beleuchtet. Daher betrachtet diese explorative Studie Merkmale des koreanischen Schweinefleischmarktes genauer, mit besonderem Augenmerk auf einzelne Qualitätsaspekte sowie die Relevanz von Tierwohl.
Wie zentral innovative Technologien für die Lebensmittelbranche sind, zeigt sich gegenwärtig beim Thema New Food. Die Fortschritte in diesem Bereich sind integraler Bestandteil alternativer
Protein-Strategien.