Expert Stage @ProSweets Cologne
02. - 05. Februar 2025
Köln
Die Expert Stage - Ihr Wissensvorsprung auf der ProSweets Cologne!
Die DLG ist ideeller Träger der ProSweets Cologne und hat ein spannendes Programm auf der Expert Stage zusammengestellt. Das Programm bietet Ihnen spannende Einblicke in die neuesten Trends und Innovationen der Süßwaren- und Snackindustrie. In inspirierenden Vorträgen und Diskussionen präsentieren führende Expert:innen aus Wissenschaft, Technik und Wirtschaft ihre Ideen und Lösungen für die Zukunft der Branche.
Erfahren Sie mehr über Themen wie nachhaltige Verpackungen, moderne Produktionsprozesse, innovative Zutaten und Digitalisierung in der Lebensmittelproduktion.
Die Fokusthemen werden die ganze Woche auf der Expert Stage von der DLG bespielt:
- Produkt- und Prozessinnovationen: vegane und gesunde Snacks unter Einsatz alternativer Proteinquellen
- Innovative, nachhaltige Verpackungen
- Branchenlösungen für aktuelle Herausforderungen (Rohstoffpreise, Energiepreise, Personalkosten, Fachkräftemangel, Regulierungen)
- Digitalisierung und Automatisierung unter Einsatz von KI-Tools für eine kosteneffiziente und zukunftssichere Produktion
- Möglichkeiten durch den Einsatz von KI in der Produktentwicklung
Special Events
Die Expert Stage befindet sich im Mittelboulevard.
Zugang zum Tagungsarchiv
- Registrieren Sie sich über unsere Buchungsmaschine.
- Wir senden Ihnen automatisch die Login-Daten zum Tagungsarchiv
- Datenschutzerklärung: https://www.dlg.org/datenschutz
12:30 - 13:00 Uhr
The Algae Advantage: Revolution der Süßwarenindustrie mit frischen Mikroalgen (inkl. Eisverkostung)
Gunnar Mühlstädt, ALGENWERK c/o PUEVIT GmbH
13:00 - 13:30 Uhr
Nachhaltige Verpackungslösungen für PPWR-Konformität
Peter Désilets, pacoon Sustainability Concepts GmbH
13:30 - 14:00 Uhr
Science Slam: Von der Photo- zur Metasynthese – regenerative Lösungen aus dem Reaktor
Prof. Dr. Tilo Hühn , ZHAW Züricher Hochschule für angewandte Wissenschaften
14:00 - 14:30 Uhr
Konsumentenzentrierte nachhaltige Proteinquellen und Nebenströme
Prof. Dr. Andrea Maier-Nöth , Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Eat-Health-Pleasure GmbH
11:00 - 11:30 Uhr
Dem Arbeitskräftemangel begegnen
Susanne Wißfeld und Nicolas Brackmann, Randstad Deutschland GmbH & Co.KG
11:30 - 12:00 Uhr
Konsumentenzentrierte nachhaltige Proteinquellen und Nebenströme
Prof. Dr. Andrea Maier-Nöth , Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Eat-Health-Pleasure GmbH
12:30 - 13:30 Uhr
Science Slam: Nachhaltige Verpackungen: Trends und Herausforderungen
Moderation: Alina Kleiner, Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Sustainable Packaging Institute SPI
Prozess-Optimierung in der Packaging Value Chain durch KI-Tools
Peter Desiléts, pacoon Sustainability Concepts GmbH
Lebensmittelverpackungsdesign und Nachhaltigkeit im Umweltbereich
Kim Cheng, Kim Cheng Advisory
Lebensmittelverpackungen für eine nachhaltig alternde Menschheit
Michaël Nieuwesteeg, NVC Packaging Centre
13:30 - 14:30 Uhr
Science Slam - Die Zukunft der Verpackung
Moderation: Alina Kleiner, Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Sustainable Packaging Institute SPI
Keine Zeit für Verschwendung!
Claudia Rivinius, STI Group / STI - Gustav Stabernack GmbH
Nachhaltige Alternativen für industrielle Verpackungsrohstoffe
Ludwig Schmidtchen, Sea6 Energy Pvt. Ltd.
Die neue Premium Verpackung – Begehrlich, funktional und kreislauffähig
Uwe Melichar, touch Design Ltd.
12:30 - 13:00 Uhr
Künstliche Intelligenz - Abgrenzung zu etablierten Techniken
Dr. Andreas Müller, Stem-in-foodsafety.de
13:00 - 13:30 Uhr
Künstliche Intelligenz: Ihr neuer Mitarbeiter
Justus Lauten, Foodforecast Technologies GmbH
13:30 - 14:00 Uhr
Bessere Sensoren und Prozesse durch künstliche Intelligenz
Dr. Ivan Jursic, Jumo GmbH & Co. KG
14:00 - 14:30 Uhr
KI im Qualitätsbereich: Smarte Lösungen für Effizienz und Sicherheit
Julia Hildebrant, Mehr.Wert Qualitätslösungen
14:30 - 15:00 Uhr
KI-basierte Supply-Chain Planung für die Lebensmittelindustrie
Maximilian Köhler, Optiwiser A.I. Solutions GmbH
15:00 - 15:30 Uhr
KI in der Produktentwicklung von Lebensmitteln: Strukturen, Anwendungen und Zukunftsperspektiven
Prof. Dr. Christian Klein, UMYNO Solutions GmbH
11:00 - 11:30 Uhr
Durch Automatisierungstechnik dem Mitarbeitermangel begegnen
Jens Schröder, DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V.
11:30 - 12:00 Uhr
Ein Biss in die Zukunft: Angetrieben von Erbsen, Algen und allem, was grün ist
Cornelia Felbinger, Fachhochschule Wiener Neustadt GmbH Campus Wieselburg