DLG-Lebensmitteltag Sensorik

20. März 2025

Online Konferenz

KI in der sensorischen Qualitätssicherung – Erfahrungen, Hürden und Zukunftschancen


Transparenz, Effizienz und Qualität

Die Gewährleistung der Lebensmittelqualität und -sicherheit ist ein komplexer, arbeitsintensiver Prozess. Um den Gesundheitsschutz, Nachhaltigkeit oder Vermeidung von Lebensmittelverlusten zu gewährleisten, muss die gesamte Lebensmittelkette – Anbau, Ernte, Lagerung bis hin zur Zubereitung und dem Verzehr – betrachtet werden. Eignet sich dazu das Multitalent Künstliche Intelligenz? Spätestens seitdem ChatGPT als generative KI in den medialen Fokus gerückt ist, haben Diskussionen, Projekte und KI-Anwendungen auch in der Lebensmittelverarbeitung an Aufmerksamkeit gewonnen.

Multitalent gegen Verschwendung 

So profitiert die Marktforschung von höherer Effizienz bei der Auswertung der Markt- bzw. Kundendaten. Das Lieferkettenmanagement kann mittels vorausschauender Analysen flexibel die Produktion steuern und erreicht darüber eine angepasste, die Lebensmittelverschwendung reduzierende Produktion, Verpackung und Logistik.

Versprechen einhalten: Qualität, Sicherheit und Geschmack

Besonders in der Qualitätssicherung bietet KI nicht nur bei der (vorausschauenden) Maschinenwartung und im Leistungsmonitoring Potenziale. Denn hochsensitive Bildverarbeitungstechnologien und intelligente (Analyse-)Sensoren verknüpft mit maschinellem Lernen bzw. Deep-Learning-Modellen helfen In-Out-Sortierungsprozesse in der Qualitätskontrolle und im Fremdkörpermanagement zu unterstützen. KI-Tools können gerade auch im Qualitätsmanagement den Arbeitsalltag von Fach- und Führungskräften erleichtern, indem Routineaufgaben automatisiert und damit reduziert werden – aber die Qualität gesichert bleibt. Gezielte KI-unterstützte Datenauswertungen helfen im angepassten Risikomanagement sogar beim Kampf gegen Food Fraud.

Noch Skepsis bei KI

Gemäß einer forsa-Studie vom Juni 2024 sind 54 Prozent der 18- bis 29-jährigen Befragten mit selbständigen Empfehlungen durch eine KI einverstanden; bei den über 60-jährigen befürworten lediglich 15 Prozent Produktempfehlungen. Dies zeigt, dass beim Thema Vertrauen in KI noch Diskussions- und Aufklärungsbedarf besteht. Andere Studien belegen, gerade für den Mittelstand, eine Diskrepanz zwischen Anspruch und Realität. Aktuell sehen viele Hersteller KI als einen strategisch wichtigen Trend mit den größten positiven Auswirkungen auf Effizienz und Qualität der Prozesse. KI-Projekte bilden allerdings das Schlusslicht bei Digitalisierungs-Prioritäten in den Betrieben. 

Vertrauen in KI zur Betrugserkennung

Bei vielen Anwendungen funktionieren Echtzeitinformationen auf Basis von KI bereits, sind in unseren (Arbeits-)Alltag integriert und unterstützen die täglichen Entscheidungsprozesse. Datenschutz und Transparenz sind dabei sicherzustellen. Laut Umfragen wird der KI-Einsatz bei der Betrugserkennung als vertrauenswürdig eingestuft.

Ziel ist eine „Trustworthy AI“

  • Welche Möglichkeiten bieten sich aktuell für die (sensorische) Qualitätssicherung?
  • Gibt es einfach zu implementierende KI-Tools im Qualitätsmonitoring, im Qualitätsmanagement und in der Analytik?
  • Inwieweit schafft KI Transparenz, Verlässlichkeit und Effizienz?
  • Was ist seitens der Anforderungen und Voraussetzungen zu bedenken?
  • Wie sind die praktischen Erfahrungen sowohl fachlich als auch wirtschaftlich zu bewerten? 

Think Tank Sensorik

Die Veranstaltung fand in zwei Themenblöcken statt. Am Vormittag gab es eine interaktive Einführung in verschiedene KI-Tools sowie einen Überblick zu den rechtlichen Grenzen. Am Nachmittag stand die Verknüpfung zwischen Sensoren, Systemen und KI im Vordergrund. 8 Referent:innen begeisterten insgesamt 103 Teilnehmende. 

  • Block 1: Menschenzentrierte KI und Soft Skills

Programm

UhrzeitInhalt
10:00 Uhr

Begrüßung und Moderation 

Dr. Désirée Schneider, Vorsitzende DLG-Ausschuss Lebensmittelqualität & Sensorik

Bianca Schneider-Häder, Projektleiterin, DLG e.V., DLG-Fachzentrum Lebensmittel, Frankfurt am Main

10:05 UhrInteraktive Übung
10:15 Uhr

KI oder besser nicht? – Verwechslungsgefahren beim Einsatz von KI oder alternativen Techniken

Dr. Andreas Müller, Inhaber und Gründer, stem-in-foodsafety.de, Hollenstedt

 KI in der praktischen Anwendung
10:45 Uhr
  • KI-Projekte in der Praxis – Erfolgsfaktoren und Stolperfallen
  • Generative KI-Tools im Qualitätsmanagement – Unterstützung oder Bürokratie?
  • Datensicherheit im Fokus: Vom ChatGPT & Co zum Local Language Model und Self-Hosted LLM

Julia Hildebrant, MEHR.WERT QUALITÄTSLÖSUNGEN, Gau-Bischofsheim
Judith Magono, QM-Beraterin und Auditorin, Frankfurt am Main

12:15 UhrQ & A (Fragen und Antworten)
12:30­Uhr

Mittagspause

  • Internationaler DLG-Sensorik Award 2025: Finale des Nachwuchspreises

Besuch des „Digitalen Marktplatzes“

  

  • Block 2: Technologiezentrierte KI: Sensoren und Systeme

Programm

UhrzeitInhalt
13:30 Uhr

Begrüßung und Moderation

Dr. Désirée Schneider, Vorsitzende DLG-Ausschuss Lebensmittelqualität & Sensorik

Bianca Schneider-Häder, Projektleiterin, DLG e.V., DLG-Fachzentrum Lebensmittel, Frankfurt am Main

13:45 UhrOptical sorting systems powered by AI: Valuable helpers for foreign body detection and IN-OUT QA checks (presentation in English)
Dr. Chris Johnston, Head of Applications Engineering, Tomra Food, Dublin, Ireland
14:15 Uhr

Elektronische Nase (eNase): Universeller Helfer bei der Geruchsanalyse in der Lebensmittelverarbeitung

Dr. Benjamin Riegger, Leiter F&E, SMELLDECT GmbH, Deckenpfronn

14:45 Uhr

Einsatz von KI in der Qualitätssicherung: Wertvolle Unterstützung bei Qualitätsfreigaben – Eine Projekterfahrung

Gerd Lösing, Vice President Quality Control, Dr. Jan Foerstner, Director Quality Assurance/Food Safety, Symrise AG, Holzminden

15:15 UhrCan computers taste beer? – Opportunities for AI in food technology and quality control (presentation in English)
Michiel Schreurs, Researcher, VIB-KU Leuven Center for Microbiology, Leuven, Belgium 
15:45 UhrInteraktive Übung
16:00 UhrQ & A (Fragen und Antworten)
16:15 UhrPreisverleihung des Internationalen DLG-Sensorik Awards 2025
17:00 UhrEnde der Online-Konferenz

Kontakt

Stéphanie Deveaux
DLG-Fachzentrum Lebensmittel
Tel.: +49 69/24 788-256 
FachzentrumLM@DLG.org 

Archiv

DLG-Lebensmitteltag Sensorik 2025

Archiv


KI unterstützte Produktentwicklung

Archiv

Nächste Events:

Generative KI in Qualitätsmanagement und Sensorik

15. September / 22. September 2025 

Details


Generative KI in Qualitätsmanagement und Sensorik

29. September 2025

Details

DLG-Sensorik Award 2025

Preisträgerin

Im Rahmen des digitalen DLG-Lebensmitteltags Sensorik 2025 wurde der „Internationale DLG-Sensorik Award 2025“ an Claire Siebenmorgen von der Georg-August-Universität in Göttingen, Fachbereich Produktqualität tierischer Erzeugnisse verliehen. Der Nachwuchs-Forschungspreis ist mit 2.500 Euro dotiert und wird jährlich für herausragende Arbeiten der deutschsprachigen Sensorikwissenschaften vergeben. Siebenmorgens Arbeit zur „Agrobiodiversität durch Sensorik fördern: Entwicklung ganzheitlicher sensorischer Methoden zur Charakterisierung lokaler Geflügelrassen und deren Gebrauchskreuzungen“ liefert erstmals standardisierte Ansätze zur sensorischen Fleischbewertung des gesamten Tieres und zeichnet sich durch Aktualität, wissenschaftliche Exzellenz sowie hohe Praxisrelevanz aus. Mehr Informationen finden Sie hier 

Finalist:innen

Mehr zum Thema Sensorik und Künstliche Intelligenz