Die geprüften Wasserbetten DCC ISO mit Schaumstoff und DCC Wave mit Schaumstoff erfüllen die Anforderungen des BTS-Programms³ betreffend verformbare Liegematten für die Tiere der Rindergattung (schweizerische Ethoprogrammverordnung vom 23. Oktober 2013, Anhang 6).
Zu Gast im DLG-Podcast-Studio ist Kathrin Heim, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Lebensmittelwissenschaften an der Fachhochschule Wiener Neustadt in Österreich und langjähriges Mitglied im DLG-Ausschusses für Lebensmittelqualität.
In der Produktion von morgen überwachen smarte Sensoren jeden Schritt – vom Mischen der Zutaten bis zur fertigen Verpackung. Vernetzte Maschinen senden Echtzeitdaten sicher in die Cloud und maschinelles Lernen prognostiziert, wann eine Anlage gewartet werden muss. (10/2025)
Nachhaltige Energiebereitstellung und effizienter Energieeinsatz sind für die Lebensmittelindustrie wichtiger denn je. In fast allen Betrieben schlummert noch ungenutztes Potenzial zur Senkung der CO2-Emissionen und zur Steigerung der Ressourceneffizienz. (10/2025)
Sensorische Profilprüfungen sind wichtige Methoden zur Beschreibung von Lebensmitteln und Getränken, die sowohl in der Produktentwicklung als auch in der Qualitätssicherung Einsatz finden.
Es gibt Produkte, die besitzen eine gewisse Eigenleitfähigkeit. Das Problem: Sie beeinträchtigt die Metalldetektion insofern, als dass der Detektor ein Signal meldet, obwohl im untersuchten Produkt gar kein Metall vorhanden ist. Abhilfe verspricht der Einsatz von Künstlicher Intelligenz.
Die digitale Transformation betrifft alle Branchen. In diesem Podcast sprachen wir mit Hannah Graef (Universität Kassel) wie digitale Projekte erfolgreich umgesetzt werden können. Erfahren Sie, wie digitale Lösungen in der Forschung entwickelt werden und der digitale Wandel die Food Supply Chain in der Praxis verändert.
Der digitale Zwilling gilt als eine Schlüsseltechnologie der digitalen Transformation. In diesem Podcast sprachen wir mit Prof. Dr. Matthias Weiß (Hochschule Hannover) über Anwendungsbereiche und Interoperabilität.
Der digitale Zwilling gilt als eine Schlüsseltechnologie der digitalen Transformation. In diesem Podcast sprachen wir mit Prof. Dr. Matthias Weiß (Hochschule Hannover) über Anwendungsbereiche und Interoperabilität.
Maschinen und Prozesse entlang der Wertschöpfungskette Agrar & Ernährung intelligent vernetzen: Wieso das wichtig ist und welche Rolle das Projekt DigiFood dabei spielt.
Die DLG stellt als Partner des Verbundprojekts DigiFood Innovationsprojekte vor und legt in diesem Bericht den Fokus auf die Projekte Smarte Container Services für die Lebensmittelindustrie (smart.CONSERVE) und VersiPack.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert mit dem Projekt DigiFood elf Innovationsprojekte, um die digitale Transformation in der Lebensmittelwirtschaft durch Vernetzung und Wissenstransfer voranzutreiben.