Alles zu Lebensmittelanalytik

Mehr „sehen“ mit KI

Es gibt Produkte, die besitzen eine gewisse Eigenleitfähigkeit. Das Problem: Sie beeinträchtigt die Metalldetektion insofern, als dass der Detektor ein Signal meldet, obwohl im untersuchten Produkt gar kein Metall vorhanden ist. Abhilfe verspricht der Einsatz von Künstlicher Intelligenz.

Automatisierte Inspektion

Neben Metalldetektoren hat der Einsatz der Röntgeninspektion in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Der Vorteil: Die Systeme erkennen nicht nur Fremdkörper, sie übernehmen auch eigenständig andere wesentliche Aufgaben in der Inline-Qualitätskontrolle. Der Maschinenbauer Minebea Intec zeigt dies mit verschiedenen Technologien für die Produktsicherheit.

Themen, Tools und Trends  in der Lebensmittelsensorik

Nachhaltigkeit in den Prozessen, Produktinnovationen, Clean Labeling, Gesundheit und Regionalität sind die TOP fünf Themen, mit denen sich Sensorikverantwortliche aktuell und zukünftig beschäftigen.

Altern im Zeitraffer: Schnelltests für das MHD

Neuartige Lebensmittel, Änderungen an Rezeptur oder Verpackung, kurzfristige Schwankungen in der Verfügbarkeit von Rohstoffen - oder ein neues Produkt soll möglichst schnell auf den Markt eingeführt werden: Die Liste an Gründen, warum das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) eines Lebensmittels möglichst zügig ermittelt oder überprüft werden muss, ist lang.

Qualität erkennen mit KI

Die visuelle Qualitätserkennung durch KI erlebt eine rasante Entwicklung. Die Lösung verspricht für die Fleischinspektion viel Potenzial, wie Jens Schröder vom Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V., im Interview erklärt.

Allergen-management

Neue Erkenntnisse in der Allergieforschung zeigen bislang unerwartete Zusammenhänge auf: beispielsweise wie die Ernährung Asthma oder Pollenallergien beeinflusst.

DLG-Podcast Food

Gemeinsam mit Experten aus dem DLG-Netzwerk diskutieren wir Lösungen für die aktuellen Herausforderungen der Lebensmittelwirtschaft.