Euterhygieneprodukte mit DLG-Qualitätssiegel: 

Besser vorsorgen

Eine gleichbleibend hohe Herdengesundheit ist ein Garant für die Wirtschaftlichkeit eines Milchviehbetriebs. Insbesondere die Vermeidung von Euterinfektionen ist hier entscheidend, denn eine Mastitis kann zu hohen finanziellen Einbußen führen. DLG-geprüfte Euterhygienemittel sind ein wichtiger Baustein im System.

Bild: Eine gute Vorbeugung von Euterinfektionen ist wichtig, um gesunde Kühe und eine gute Milchqualität zu gewährleisten. Foto: landpixel
Eine gute Vorbeugung von Euterinfektionen ist wichtig, um gesunde Kühe und eine gute Milchqualität zu gewährleisten. Foto: landpixel

Krankheiten sind Managementaufgabe

Die Herdengesundheit ist erfahrungsgemäß deutlich abhängig vom Bestandsmanagement. Will man die Situation in der Herde auf Dauer verbessern, liegt die erste Aufgabe darin, die Abgangsursachen möglichst genau festzustellen und zu dokumentieren. Dies kann durchaus schwierig sein, denn nicht immer lässt sich ein Abgang auf eine eindeutig bestimmbare Ursache zurückführen. In der Praxis verstecken sich beispielsweise hinter „geringer Leistung“ nicht selten Stoffwechselstörungen aufgrund nicht optimaler Fütterungsrationen. Eutererkrankungen zählen zu den sogenannten Faktorenkrankheiten, d. h. verschiedene Faktoren wie beispielsweise Stall- und Melkhygiene, Klima, Fütterung oder Melktechnik können Ursache sein, häufig auch in Kombination. Da Eutererkrankungen häufig nur subklinisch auftreten, ist es unerlässlich, die Eutergesundheit der Herde im Blick zu behalten und regelmäßig den Anteil der eutergesunden Tiere in der Herde als Gradmesser für die Eutergesundheit des Betriebs zu bestimmen.

Spätestens, wenn ein Anteil von 25 % der Tiere Zellzahlen von über 100.000 Zellen/ml erreicht, ist die besondere Aufmerksamkeit des Betriebsleiters gefragt. Hintergrund sind zunächst subklinische Mastitiserkrankungen. Ab 100.000 Zellen/ml steht zu befürchten, dass ein Tier bereits eine solche subklinische Euterentzündung in einem oder mehreren Vierteln entwickelt hat. Steigen die Zellzahlen über 200.000 Zellen/ml, führt dies bereits – neben einer in der Regel dringend erforderlichen Behandlung – zu einem deutlichen Rückgang der Milchleistung. Noch höhere Zellgehalte von 400.000 Zellen/ml oder mehr können sich sogar in der Zellzahl der Herdensammelmilch bemerkbar machen, was letztlich die Lieferfähigkeit insgesamt in Gefahr bringt.

Abbildung Euterbehandlung: Die Behandlung von Kühen mit Eutererkrankungen verursacht viel Arbeit und hohe Kosten. Foto: landpixel
Die Behandlung von Kühen mit Eutererkrankungen verursacht viel Arbeit und hohe Kosten. Foto: landpixel

Die Kosten im Blick behalten

Unter den durch Eutererkrankungen verursachten Kosten sind folgende Punkte besonders relevant: Bei klinischen Mastitisfällen sind zunächst auf der Ausgabenseite Medikamenten- und Tierarztkosten sowie der erhöhte Arbeitsaufwand zu nennen. Auf der Einnahmenseite entfällt die Milch des erkrankten Tieres durch die Ablieferungssperre vom Auftreten der klinischen Erkrankung bis zum Ende der Ausscheidung der verabreichten Medikamente. Hinzu kann im Nachgang einer überstandenen Mastitis eine dauerhafte Beeinträchtigung der Milchleistung auftreten – die bis zur Merzung des Tieres führt. Pro Tier und Laktation sind hier Verluste von 450 bis 500 Euro anzusetzen. Im Fall subklinischer Mastitiden, d. h. zellzahlerhöhender Euterprobleme, schlägt neben einer Veränderung der Milchzusammensetzung im Hinblick auf die Käsereitauglichkeit sowie einer Beeinträchtigung der hygienischen Wertigkeit der Milch vor allem die oft erhebliche Milchminderleistung ins Kontor. Legt man Minderleistungen von 4 bis 10 % bei Zellzahlen über 250.000 Zellen/ml oder bis zu 18 % ab 500.000 Zellen/ml zugrunde, muss man hier pro Fall von Kosten in Höhe von 150 bis 250 Euro pro Laktation ausgehen. Hinzu kommt die Häufigkeit, denn die subklinische Mastitis tritt zwischen 20- und 50-mal häufiger auf als die klinische Form, sodass die finanziellen Auswirkungen auf den Betrieb enorm sein können. Erhöht dies dann noch die Merzungsrate von Jungkühen, können diese unter Umständen noch nicht einmal ihre Aufzuchtkosten von circa 1.500 Euro erbringen, was bei einem Milchauszahlungspreis von 35 ct/kg erst nach mehr als 2,5 Laktationen der Fall wäre.

Abbildung Kühe auf der Weide: Die Eutergesundheit von Milchkühen ist wichtig für das Wohlbefinden und die Rentabilität. Foto: landpixel
Die Eutergesundheit von Milchkühen ist wichtig für das Wohlbefinden und die Rentabilität. Foto: landpixel

Euterhygiene ist A und O

Mastitiden werden durch Erreger verursacht, die sich entweder im Euter infizierter Kühe (kuhassoziiert) oder in der Stallumwelt (umweltassoziiert) befinden. Wichtig zur Vermeidung von Mastitiden durch Umweltkeime sind die Hygiene der Liegeflächen, saubere und geschmeidige Euter, an denen Keime schlecht haften können und die Zitzenreinigung vor dem Melken. Mit einer guten Eutervorreinigung kann man Keimeinträge bereits dadurch verringern, dass potenzielle Erreger schon vor dem Melken von Euter und Zitzen entfernt werden. Neben der Nutzung frischer Eutertücher oder -papiere für jede Kuh sollten hierbei ggf. auch Mittel zur Zitzenreinigung verwendet werden, um eine Übertragung von Keimen zwischen den Tieren zu verhindern. Kuhassoziiierte Keime werden während des Melkens über Melkzeuge, aber eben auch durch Hände oder unsachgemäß benutzte Eutertücher von Kuh zu Kuh verbreitet. Insbesondere in der kalten Jahreszeit treten vermehrt raue und rissige Hautveränderungen am Euter auf. Die Anwendung von Euterhygienemitteln mit einem ausreichenden Anteil an pflegenden Substanzen schützt die Haut vor dem Austrocken und hält die Zitzen geschmeidig. Verschmutzungen können schlechter anhaften, womit der Keimdruck an Euter und Zitzen deutlich sinkt, und die Zitzen sind widerstandsfähiger gegen die mechanische Belastung durch das Melken. Dippmittel verhindern nach dem Melken einen Keimeintritt durch den geöffneten Strichkanal. Neben desinfizierenden Eigenschaften haben diese Produkte einen hohen Pflegeanteil, um die beanspruchte Euterhaut zu schützen und zu pflegen. Und letztlich ist es wichtig, auch zwischen den Milchkontrollen die Zellzahl zu bestimmen. Leitfähigkeitsmessungen können hier zwar Hinweise geben, ihre Ergebnisse sind aber aufgrund der vielfältigen Einflussmöglichkeiten auf die Messung ggf. durch Milchzelltests zu verifizieren.

Abbildung Euter: Euterhygieneprodukte mit dem DLG-Qualitätssiegel dürfen vor allem keine Mastitiserreger verbreiten. Foto: landpixel
Euterhygieneprodukte mit dem DLG-Qualitätssiegel dürfen vor allem keine Mastitiserreger verbreiten. Foto: landpixel
Kommunikation

Gute Mitarbeiterführung ist ein entscheidendes Erfolgskriterium.

Herausforderung Mitarbeiter
Tierhaltung

Networking und Verkostung beim Praxistest Rind in Bad Sassendorf

Schwarzbunte professionell vermarkten
Tierhaltung

Trends bei digitalen Lösungen für Herdenmanagement, Qualitätssicherung und Smart Farming

Trendbericht Digitalisierung
Ökonomie

Trends bei Betriebsmitteln und Technik für den Betriebsmitteleinsatz

Trendbericht Betriebsmittel
Tierhaltung

Tierhalter zwischen Marktchancen und Regulatorik

EuroTier 2024: Perspektiven des EU-Beitritts
Tierhaltung

Impressionen von der Weltleitmesse für Tierhaltungs-Profis

EuroTier 2024: Tiere, Themen, Technik, Tanzen
Geflügelwirtschaft zur EuroTier 2024: Stellschrauben Fütterung und Kommunikation
Tierhaltung

DLG-Präsident Hubertus Paetow zur Bedeutung der Weltleitmesse EuroTier

EuroTier 2024: Impulse für innovative Tierhaltung
Tierwohl

Trends in der Haltungs- und Fütterungstechnik für Schweine

Trendbericht Schweine
Tierhaltung

Experten diskutieren Lösungen für eine Mammutaufgabe

Nutztierhaltung im Einklang mit Tierwohl, Umwelt und Ökonomie
Tierhaltung

Einschätzung von Annika Frank, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, zu Perspektiven für die Branche.

Interview: Erfolgreich am Schweinemarkt Deutschland
New Feed & Food

Lösungen für die Ernährungssysteme der Zukunft

Proteinwende im Blick
Tierhaltung

Bestehen im internationalen Wettbewerb

Erfolgreich am Milchmarkt
Tierhaltung

Ideales Konzept für Direktvermarkter

Mobile Schlachtung
Medaillenregen zur EuroTier und Energy Decentral
DLG-Agrifuture Insights: Hohe Investitionsbereitschaft in turbulenten Märkten
Tierhaltung

Wieviel Hightech Landwirte nutzen.

Fortschritt im Geflügelstall
Tierhaltung

Der Anteil der tierischen Erzeugung am landwirtschaftlichen Produktionswert ist bedeutend.

Wettbewerbsfähigkeit in der Tierhaltung
Messe

Das Konzept zur Weidehaltung aus Nordamerika trägt zur Humusbildung und zum Erosionsschutz bei.

Mob Grazing
Nachhaltigkeit

Prof. Dr. Nick Lin-Hi, DLG-Ausschuss New Feed & Food, im Interview.

Kultiviertes Fleisch als Chance
Insekten als alternative Proteinquelle
Tierhaltung

Die Initiative Tierwohl startet neue Programmphase

ITW 2025 - Das sind die neuen Kriterien
Tierhaltung

Wenn der Grasaufwuchs den Takt bestimmt

Abkalbungen im Block
Tierwohl

Von der robotergestützten Automatisierung können sowohl Tier als auch Mensch profitieren

Robotik in der Nutztierhaltung
"Der Biobereich ist Vorreiter"
Bruderhähne erfolgreich vermarkten
Tierhaltung

Tagung Forum der DLG-Spitzenbetriebe Milcherzeugung 2024

CO2-Fußabdruck, neuer Zuchtwert und Blick nach Schweden
Tierhaltung

Problematiken bei der Fütterung und Potenziale für Verbesserungen

Methan bei der Milchkuh - der Stand der Wissenschaft
Tierhaltung

Susanne Gäckler zur Exkursion in die Niederlande

Innovative Stallsysteme für Rinder und Schweine
Tierhaltung

Dr. Torsten Staack zur ISN-Umfrage zum Wirtschaftsklimaindex

Schweinehaltern fehlt Planungssicherheit
Tierhaltung

DVT-Präsident Cord Schiplage: "Von der Abschaffung der Tierhaltung kann keine Rede sein"

"Wir erleben eine Hängepartie der besonderen Art"
Tierwohl

Gesa Langenberg zu Millionenbeträgen für eine artgerechte Tierhaltung

"Der Umbau ist teuer und unsicher"
Tierhaltung

Trend Fleischersatz wächst – Sanfte Anpassung gefragt

Nutztierhaltung Teil des Ernährungssystems der Zukunft
DLG-Prüfungen für NIR-Sensoren: