Evaluierung der Förderung „Umbau der Tierhaltung“ gestartet

DLG nimmt am Projekt zur Wirkung der Richtlinie teil

Im März 2024 trat die Richtlinie „Förderung Umbau Tierhaltung 2024 - 2030 – Investive Vorhaben“ in Kraft. Mit ihr werden besonders tier- und umweltgerechte Haltungseinrichtungen in schweinehaltenden landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland mit  finanziellen Mitteln des Bundes bis zum 31. Dezember 2030 gefördert. Die DLG ist Projektpartner zur Evaluierung der Förderrichtlinie.

Die DLG untersucht gemeinsam mit der IfLS Beratung und Projekte GmbH (Frankfurt) und der INFO GmbH (Berlin) die Wirkung der Förderung „Umbau der Tierhaltung“ im Rahmen eines Dienstleistungsauftrages für das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH). Die Förderung konzentriert sich zunächst auf schweinehaltende Betriebe. 

Direkte Effekte auf schweinehaltende Betriebe

Die von der EU vorgegebene Evaluierung untersucht, wie sich die Förderung auf schweinehaltende Betriebe, die Agrarwirtschaft, das Tierwohl und die gesellschaftliche Akzeptanz der Tierhaltung auswirkt. Betriebsbefragungen und repräsentative Umfragen liefern dafür wichtige Erkenntnisse. Ziel der Evaluierung ist es, die direkten und indirekten Effekte auf schweinehaltende Betriebe, betroffene Wirtschaftsbereiche und die Gesamtwirtschaft zu bewerten. Zudem wird geprüft, ob die Förderung ein geeignetes Instrument zur Verbesserung des Tierwohls ist. Ein weiterer Schwerpunkt liegt darauf, wie sich die Akzeptanz der landwirtschaftlichen Tierhaltung in der Gesellschaft durch die Förderung verändert. Dazu werden Betriebe – mit und ohne Förderung – sowie Bürger befragt.

Schwerpunkte und Zusammenarbeit

Am 11. März 2025 erfolgte der Startschuss der Evaluierung mit einem Auftaktgespräch in Berlin. Vertreter des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) sowie das Evaluierungsteam aus IfLS Beratung und Projekt GmbH (IfLS), DLG e.V. und INFO GmbH haben inhaltliche Schwerpunkte und die Timeline der Evaluierung festgelegt sowie allgemeine Punkte der Zusammenarbeit besprochen. 

Bild eines Tierstalles mit Solaranlage
Die Evaluierung prüft, inwiefern die Förderung zum Umbau zur Verbesserung des Tierwohls beiträgt. Foto: Tobias Urban

 Zum Thema

 Größte landwirtschaftliche Freiluftmesse Südpolens
Hochschulteam Göttingen auf Tour
Landtechnik

Einblicke in moderne Agrarwirtschaft, Gemüseproduktion und technische Innovationen

Hochschulteam Göttingen in Dänemark