„Stall der Zukunft – Modern. Attraktiv. Effizient?“

Experten geben Innovationsimpulse auf den DLG-Unternehmertagen 2024.  

Die hohen gesellschaftlichen Anforderungen und ein wirtschaftliches Korsett, das immer noch enger zu werden droht, führen dazu, dass die Tierhaltung komplett neu gedacht werden muss. Im Kern wird es dabei – unabhängig von der Art der gehaltenen Nutztiere – um gesamtbetriebliche Haltungskonzepte gehen. 

Auf den DLG-Unternehmertagen am 11. September 2024 in Oldenburg geht es im Impulsforum Tierhaltung um den Stall der Zukunft. Andreas Pelzer, Leiter des Versuchs- und Bildungszentrums Landwirtschaft Haus Düsse, Ilka Steinhöfel vom Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie sowie Dr. Falko Kaufmann von der Hochschule Osnabrück geben im Rundruf Auskunft zu Projekten von Versuchsställen. 

Photo: Thieken

„Ist es realistisch, aktuell einen Stall der Zukunft zu bauen, ohne an den gesetzlichen Auflagen zu scheitern oder das Vorhaben erst in Jahren realisieren zu können?

Dr. Ilka Steinhöfel: Bezogen auf die Stallkonzepte des „Gesamtbetrieblichen Haltungskonzepts Rind“ erfüllen diese alle aktuellen gesetzlichen Anforderungen, besitzen einen hohen Tierwohlstandard und wurden auch bezüglich der Bewirtschaftung optimiert. Offen bleibt jedoch, wie ein Stallsystem als Objekt in den ländlichen Raum passt. Standortbedingungen, Bürgerbeteiligungen, Anforderungen durch Naturschutz und TA Luft können schon zu Hürden werden, die in der Lage sind, auch das tollste Stallkonzept stark auszubremsen. All diese für eine Baugenehmigung notwendigen Kriterien sollten im Vorfeld abgeschätzt und geprüft werden. Ein guter Draht zur Dorfbevölkerung und die Möglichkeit, über das Vorhaben mit den Nachbarn zu diskutieren, kann helfen, spätere Klagen zu vermeiden. 

Andreas Pelzer: Vor dem Hintergrund der sich ständig verändernden Anforderungen haben die Milchviehhalter die baulichen, technischen Bedingungen und das Management der Milcherzeugung immer wieder proaktiv angepasst. Die meisten innovativen Veränderungen wurden von ihnen zukunftsorientiert mit dem Fokus auf die Nachhaltigkeit und das Tierwohl entwickelt und umgesetzt.

Generell stellt sich die Frage: „Was ist der Stall der Zukunft?“ Orientiert man sich an den Ergebnissen der bundesweiten Expertengruppe zu den „Gesamtbetrieblichen Haltungskonzepten – Milchkühe“, wird deutlich, dass die aktuellen Haltungs- und Ausstattungssysteme in der Milchviehhaltung schon heute vielen Anforderungen einer zukunftsorientierten Milcherzeugung entsprechen. Soll dieser Prozess erfolgreich weiterentwickelt werden, sind von der Politik und den Genehmigungsbehörden endlich konkret anzusteuernde Ziele für die gesamte Wertschöpfungskette zu formulieren. Diese könnten Planungssicherheit geben und betriebsindividuelle Strategien entwerfen und umsetzen lassen.  

Dr. Falko Kaufmann:  Die Umsetzung oder Realisierung eines Stalls der Zukunft ist von vielen Faktoren abhängig. Zum einen müsste der Zeithorizont definiert werden, bis wann ein Stall in der Zukunft noch innovativ sein soll, zum anderen fehlt leider die Glaskugel, um vorhersagen zu können, wie in dieser zu definierenden Zeitlinie die Rahmenbedingungen einer konkurrenzfähigen Geflügelhaltung aussehen. Mit dem aktuellen Know-How und dem Stand der technologischen Innovationen ist es sicherlich möglich, einen entsprechenden Stall zu konzipieren und zu bauen, der mittelfristig zukunftsfähig ist, weil die klassischen Hot-Spots wie Tierwohl, Umweltwirkungen und Lebensmittelsicherheit der tierischen Produktion nachhaltig adressiert werden können. Dennoch müssen hier klassische und zeitintensive Planung- und Genehmigungsverfahren durchlaufen werden, welche aber durch eine flexible und proaktive Herangehensweise aller Stakeholder beschleunigt werden könnten. 

Ilka Steinhöfel, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Tierhaltung, Köllitisch. Foto: privat
Andreas Pelzer, Leitung Haus Düsse, Leitung Sachbereich Rinderhaltung, Projektleitung, Gremienarbeit, Öffentlichkeitsarbeit, Bad Sassendorf. Foto: privat
Dr. Falko Kaufmann, Technische Hochschule Osnabrück, Fakultät für Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur - Lehrgebiet Nutztierwissenschaften - Studienschwerpunkt angewandte Geflügelwissenschaften (StanGe). Foto: privat
Ökonomie

Interview mit Matthias Sauer, Geschäftsführer Cosun Beet Company, Anklam zur Kampagne 2024/25

"Die Rübe kann sich im Nordosten behaupten"
Erneuerbare Energie

DLG-Vizepräsident Prof. Dr. Till Meinel zu alternativen Kraftstoffen für die Landwirtschaft.

„Das eine Prozent vervielfachen!“
Ausschreibungsvolumen muss auf 1.800 MW steigen
Tierhaltung

Impressionen von der Weltleitmesse für Tierhaltungs-Profis

EuroTier 2024: Tiere, Themen, Technik, Tanzen
Tierhaltung

Experten diskutieren Lösungen für eine Mammutaufgabe

Nutztierhaltung im Einklang mit Tierwohl, Umwelt und Ökonomie
Nachhaltigkeit macht sich bezahlbar
Ökonomie

Warum Estland als europäisches Best-Practice-Beispiel für eine digitalisierte Verwaltung gilt.

Agrarantrag in eineinhalb Stunden
Ökonomie

DLG-Unternehmertage 2024: Ein Rückblick in Bildern.

Strategie, Networking, Awards
Ökonomie

Erfahrungen mit dem englischen Modell der Agrarsubventionen: Ein Landwirt berichtet.

"Das englische System ist für Verbraucher leichter nachvollziehbar"
Nachhaltigkeit

Jens Kremer, Geschäftsführer DLG International, zur Delegationsreise nach Thessaloniki.

Griechenland: Know-how-Transfer zur nachhaltigen Landwirtschaft
Ökonomie

Martin Unterschütz: "Knappe Endbestände - Qualitätsware gesucht"

Die Chancen für einen Preisanstieg sind groß
Ökonomie

DLG-Unternehmertage 2024: Diese Strategien helfen beim effizienten Bürokratie-Management im Betrieb.

Digitalisieren, Outsourcen, Kooperieren
Digitalisierung Agrar

Honorarkonsul Dr. Til Assmann über beispielhafte Digitalisierung

„Estland hat Prozesse neu gedacht“
Ökonomie

DLG-PraxisMonitor zur EnergyDecentral

Agri-PV trifft auf Aufgeschlossenheit
Tierhaltung

DLG-Präsident Hubertus Paetow zur Bedeutung der Weltleitmesse EuroTier

EuroTier 2024: Impulse für innovative Tierhaltung
Agrarpolitik

Mit Öffentlichkeitsarbeit Begeisterung für die Landwirtschaft wecken

Die Kommunikation ist der Schlüssel
Agrarpolitik

Die DLG legt den Fokus auf Diversität in der Wertschöpfungskette

Female Empowerment für eine zukunftsgerichtete Landwirtschaft
Kommunikation

Gute Mitarbeiterführung ist ein entscheidendes Erfolgskriterium.

Herausforderung Mitarbeiter
Digitalisierung Agrar

Landwirte stellen individuelles Büromanagement vor

Im eigenen Büro googeln
Tierhaltung

Tierhalter zwischen Marktchancen und Regulatorik

EuroTier 2024: Perspektiven des EU-Beitritts
Ökonomie

DLG-Unternehmertage 2024: So gelingt effiziente Betriebsführung.

Bürokratie managen – Freiraum schaffen
Ökonomie

Hohe Preise für Dünger, sinkende Verkaufserlöse sowie politische Auflagen belasten den wirtschaftlichen Erfolg.

Kosten im Pflanzenbau sparen
Agrarpolitik

Gesamtausschuss wählt zwei neue Mitglieder

DLG stellt Vorstand neu auf
Pflanzenbau

Zettelwirtschaft ist pure Zeitverschwendung

Raus aus dem Dokumentations-Dschungel Düngung
Pflanzenbau

Die Schilf-Glasflügelzikade hat in Kartoffeln einen neuen Wirt gefunden.

Schilf-Glasflügelzikade hat  enormes Schadpotenzial
Ökonomie

Daphne Huber zu angepassten Bewertungen von Rohprotein im Weizen.

Ausgezeichnete Backqualitäten mit weniger Stickstoff
Ökonomie

Trends bei Betriebsmitteln und Technik für den Betriebsmitteleinsatz

Trendbericht Betriebsmittel
Wichtiger Baustein in der Branchenkommunikation
Kommunikation

Ein Förderpreis von DLG und dem Women in Ag Magazine.

Women in Ag Award 2024: Siegerinnen stehen fest
Agrarpolitik

DLG-Präsident Hubertus Paetow zu den Leitlinien der Zukunftskommission

ZKL: Wichtiger Impuls für die Zusammenarbeit von Wirtschaft und Politik
Agrarpolitik

DLG-Präsident Hubertus Paetow: Ausdruck des Verantwortungsbewusstseins

ZKL: Schulterschluss in schwierigen Zeiten
Ökonomie

Interview mit Prof. Dr. Jan-Henning Feil - Keynote Speaker auf den DLG-Unternehmertagen.

"Die eine Politik gibt es nicht"