Strategie, Networking, Awards

Die DLG-Unternehmertage 2024 in Bildern
 

Bürokratie managen – Freiraum schaffen: Unter dem Leitthema standen die DLG-Unternehmertage 2024 am Dienstag, den 10. September, und Mittwoch, den 11. September, in den Weser-Ems-Hallen in Oldenburg. Welche Strategien mehr Effizienz auf die Betriebe bringen und den Investitionsmut langfristig sichern, diskutierten Expertinnen und Experten sowie Praktiker mit den rund 450 Teilnehmenden. Außerdem ganz wichtig: Netzwerken und Nachwuchsförderung mit der erstmaligen Verleihung des DLG Young Talents Award. Ein Überblick in Bildern (zum Aktivieren der Galerie bitte auf ein Bild klicken).   

Texte: Stefanie Pionke, DLG-Newsroom; Bilder: Timo Jaworr, Swen Pförtner

Die DLG-Unternehmertage 2024 

Die DLG-Unternehmertage 2024 finden am 10. und 11. September in den Weser-Ems-Hallen in Oldenburg statt. Das Leitthema des zweitägigen Kongresses ist „Bürokratie managen – Freiraum schaffen“. Am Dienstag, den 10. September, stehen nicht-öffentliche Sitzungen verschiedener DLG-Ausschüsse sowie der Netzwerk-Abend DLG-Unternehmertreff im Fokus. Am Mittwoch, 11. September, wird das Tagungsthema „Bürokratie managen – Freiraum schaffen“ in verschiedenen Diskussionsformaten mit Praktikern und Experten beleuchtet. Schwerpunkte bilden Best-Practice-Ansätze zum betrieblichen Dokumentations-Management am Beispiel Düngung, Vorschläge für eine effiziente Digitalisierung im Betriebsmanagement und der öffentlichen Verwaltung, Konzepte für den Stall der Zukunft sowie die Agrarumweltpolitik nach dem Englischen Modell. 

Mehr Informationen zu den DLG-Unternehmertagen
 

Zum Thema

Ökonomie

Interview mit Matthias Sauer, Geschäftsführer Cosun Beet Company, Anklam zur Kampagne 2024/25

"Die Rübe kann sich im Nordosten behaupten"
Erneuerbare Energie

DLG-Vizepräsident Prof. Dr. Till Meinel zu alternativen Kraftstoffen für die Landwirtschaft.

„Das eine Prozent vervielfachen!“
Ausschreibungsvolumen auf 1.800 MW steigern
Pflanzenbau

Über neue Wasserrechte und Bewässerungsstrategien

Beregnung: Gemeinsam gegen die Dürre
Tierhaltung

Impressionen von der Weltleitmesse für Tierhaltungs-Profis

EuroTier 2024: Tiere, Themen, Technik, Tanzen
Bürokratieabbau: Kultur des Wohlwollens statt Überforderung
Tierhaltung

Experten diskutieren Lösungen für eine Mammutaufgabe

Nutztierhaltung im Einklang mit Tierwohl, Umwelt und Ökonomie
Kommunikation

Money Matters – Frauen, Finanzen, Freiheit

DLG-Podcast Female Agri Fellows – Episode 03
Ökonomie

Impulsforum des DLG-Ausschuss Betriebsführung auf der DLG-Wintertagung 2025

Die Ukraine kann die EU zum „Agrar-Powerhaus“ machen
Tierhaltung

Vielfältiges Know-how für Tierhalter auf der DLG-Wintertagung 2025

Fleisch in mehr als einer Preisklasse vermarkten
Nachhaltigkeit macht sich bezahlbar
Ökonomie

Warum Estland als europäisches Best-Practice-Beispiel für eine digitalisierte Verwaltung gilt.

Agrarantrag in eineinhalb Stunden
Ökonomie

Interview mit Götz Gärtner, Fachanwalt für Agrar- und Insolvenzrecht

„Für den Fall der Fälle sollten alle gewappnet sein“
Ökonomie

Erfahrungen mit dem englischen Modell der Agrarsubventionen: Ein Landwirt berichtet.

"Das englische System ist für Verbraucher leichter nachvollziehbar"
Nachhaltigkeit

Jens Kremer, Geschäftsführer DLG International, zur Delegationsreise nach Thessaloniki.

Griechenland: Know-how-Transfer zur nachhaltigen Landwirtschaft
Ökonomie

Martin Unterschütz: "Knappe Endbestände - Qualitätsware gesucht"

Die Chancen für einen Preisanstieg sind groß
Pflanzenbau

Große Schäden in Rüben und zunehmend auch an Kartoffeln.

Schilf-Glasflügelzikade verbreitet Angst und Schrecken
Ökonomie

DLG-Unternehmertage 2024: Diese Strategien helfen beim effizienten Bürokratie-Management im Betrieb.

Digitalisieren, Outsourcen, Kooperieren
Digitalisierung Agrar

Honorarkonsul Dr. Til Assmann über beispielhafte Digitalisierung

„Estland hat Prozesse neu gedacht“
Nachhaltigkeit

Thomas Gehrke, Vorstand Vereinigte Hagel, zu den Auswirkungen von Nachhaltigkeits-Regulatorik auf Agrarversicherungen.

DLG-Podcast "ESG to Go" Episode 5
Ökonomie

DLG-PraxisMonitor zur EnergyDecentral

Agri-PV trifft auf Aufgeschlossenheit
Tierhaltung

DLG-Präsident Hubertus Paetow zur Bedeutung der Weltleitmesse EuroTier

EuroTier 2024: Impulse für innovative Tierhaltung
Agrarpolitik

Mit Öffentlichkeitsarbeit Begeisterung für die Landwirtschaft wecken

Die Kommunikation ist der Schlüssel
Ländliche Räume

Agrarunternehmerin Dr. Anna Catharina Voges im Interview

Wir brauchen mehr starke weibliche Vorbilder!
Kommunikation

Frauenpower aus Landwirtschaft & Agribusiness

Female Agri Fellows Summit 2025
Agrarpolitik

Die DLG legt den Fokus auf Diversität in der Wertschöpfungskette

Female Empowerment für eine zukunftsgerichtete Landwirtschaft
Pflanzenbau

Herausforderungen für die Bewässerung.

Frühjahrstrockenheit in Deutschland
Ökonomie

Berater Rudolf Spellerberg zur Hofübergabe als individuelle Herausforderung

Generationenwechsel: "Dafür gibt es keine Patentlösung"
Kommunikation

Gute Mitarbeiterführung ist ein entscheidendes Erfolgskriterium.

Herausforderung Mitarbeiter
Digitalisierung Agrar

Landwirte stellen individuelles Büromanagement vor

Im eigenen Büro googeln
Tierhaltung

Tierhalter zwischen Marktchancen und Regulatorik

EuroTier 2024: Perspektiven des EU-Beitritts
Ökonomie

Interview mit Prof. Karl-Heinz Paqué zur DLG-Wintertagung 2024

Interview mit Prof. Karl-Heinz Paqué zur Agrarpolitik
Ökonomie

Interview mit Stefanie Müller und Mia Opsahl zur Karriereplanung

Karriereplanung
Fachtagung

Netzwerk Zukunft: Unternehmerin Vanessa Gosch über eine unverhofft frühe Betriebsübernahme

CEO Vanessa Gosch: Mut gehört dazu
Agrarpolitik

DLG-Expert Panel: „Bioökonomie und Innovation“ zum GFFA

Kleinbauern brauchen Zugang zu innovativer Technik
Ökonomie

Hohe Preise für Dünger, sinkende Verkaufserlöse sowie politische Auflagen belasten den wirtschaftlichen Erfolg.

Kosten im Pflanzenbau sparen
Agrarpolitik

DLG-Präsident Hubertus Paetow zum Jahreswechsel 2024-25

Mehr Innovation und Fortschritt wagen
Agrarpolitik

Agrarpolitik im Konsens und nicht im Konflikt – Ernährungssicherheit als Staatsziel

Merz: Steuerentlastung bei Agrardiesel
Tierhaltung

Thomas Lück erklärt, wie er seinen Betrieb für die Zukunft rüstet.

Mit Weitsicht managen
Agrarpolitik

Gesamtausschuss wählt zwei neue Mitglieder

DLG stellt Vorstand neu auf
Nachhaltigkeit

Warum die Aufgabe, das Agrar- und Ernährungssystem nachhaltiger aufzustellen, nur im Schulterschluss entlang der Kette gelingen kann.

DLG-Podcast "ESG to Go" Episode 7
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit und Agrarpolitik: Wie eine neue Prioritätensetzung die politische Agenda beeinflusst.

DLG-Podcast "ESG to Go" Episode 8
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit im Ackerbau - Wie genau können Landwirte nachweisen, dass sie ihren Betrieb nachhaltig führen?

DLG-Podcast "ESG to Go" Episode 9
DLG-Podcast "ESG to Go" Episode 16
DLG-Podcast "ESG to Go" Episode 19
Agrarpolitik

Wie Frauen sich souverän in Machtstrukturen bewegen

Führung ergreifen und gestalten
Pflanzenbau

Zettelwirtschaft ist pure Zeitverschwendung

Raus aus dem Dokumentations-Dschungel Düngung
Agrarpolitik

Robuste Landwirtschaft bringt ökologische und ökonomische Ziele in Einklang

DLG-Präsident Hubertus Paetow fordert neues Wachstumsverständnis
Pflanzenbau

Die Schilf-Glasflügelzikade hat in Kartoffeln einen neuen Wirt gefunden.

Schilf-Glasflügelzikade hat  enormes Schadpotenzial
Ökonomie

Daphne Huber zu angepassten Bewertungen von Rohprotein im Weizen.

Ausgezeichnete Backqualitäten mit weniger Stickstoff
Ökonomie

Trends bei Betriebsmitteln und Technik für den Betriebsmitteleinsatz

Trendbericht Betriebsmittel
Wichtiger Baustein in der Branchenkommunikation
Kommunikation

Ein Förderpreis von DLG und dem Women in Ag Magazine.

Women in Ag Award 2024: Siegerinnen stehen fest
Agrarpolitik

DLG-Präsident Hubertus Paetow zu den Leitlinien der Zukunftskommission

ZKL: Wichtiger Impuls für die Zusammenarbeit von Wirtschaft und Politik
Agrarpolitik

DLG-Präsident Hubertus Paetow: Ausdruck des Verantwortungsbewusstseins

ZKL: Schulterschluss in schwierigen Zeiten
Agrarpolitik

Christopher Braun von der DZ Bank zur Omnibus-Verordnung der EU-Kommission

„Alle Unternehmen profitieren von weniger Berichtspflichten“
Ökonomie

Modern. Attraktiv. Effizient? - Experten geben Innovationsimpulse.

„Stall der Zukunft “
Agrarpolitik

Bundesagrarminister Alois Rainer kündigt Kurswechsel in der Agrarpolitik an

"Wir brauchen ihre Ideen, Innovationen und Rückhalt"
Ökonomie

Prof. Andreas Rödder zum Kulturwandel in den westlichen Gesellschaften

„Wir müssen uns über Kommunikationstandards verständigen“