Alles zu Ländliche Räume

Den Zielkonflikten auf der Spur: Wie Betriebsleiter ihre Rolle in der Gesellschaft finden

Zunehmende Forderungen nach einer nachhaltigen „Transformation“ der Landwirtschaft erscheinen wie die sprichwörtliche Quadratur des Kreises. Den Zielkonflikten geht die Nachwuchsforschungsgruppe AgriScape am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig nach.

Erfolgreiche Generationenübergabe

Damit die Generationenübergabe auf dem Hof gelingt, ist vor allen fachlichen und betriebsstrategischen Fragen eine tiefe Auseinandersetzung mit der jeweiligen Familienkonstellation und den ihr zugrunde liegenden Bedürfnissen, Wünschen und Erwartungen aller Beteiligten erforderlich.

Das Beziehungsgeflecht im Mittelpunkt

Damit die Generationenübergabe auf dem Hof gelingt, ist vor allen fachlichen und betriebsstrategischen Fragen eine tiefe Auseinandersetzung mit der jeweiligen Familienkonstellation und den ihr zugrunde liegenden Bedürfnissen, Wünschen und Erwartungen aller Beteiligten erforderlich.

DLG-Podcast Agrar

Gemeinsam mit Experten aus dem DLG-Netzwerk diskutieren wir Lösungen für die aktuellen Herausforderungen der Land- und Agrarwirtschaft.

Social Media als Betriebsstandbein

Annemarie Paulsen: Auf der EuroTier 2022 gewann sie den DLG Agri Influencer Award in der Kategorie „Best Newcomer“ – heute begeistert sie über 112.000 Follower. Im DLG-Podcasts agrar spricht Heike Zeller mit der Landwirtin und Influencerin über Betrieb, Podcast und Motivation.

Positiver Wandel braucht positives Framing

Aktuelle geopolitische Krisen, die digitale Transformation und der politische Paradigmenwechsel hin zu mehr Nachhaltigkeit statt stetiger Ertragssteigerung: Die Erfahrung der Umbrüche in der Landwirtschaft sind zuletzt vielfältig gewesen. Unter welchen Bedingungen Veränderungen als Chancen begriffen werden können, war Thema auf der DLG-Wintertagung 2024.

Netzwerk Female Agri Fellows

48 Prozent aller Studierenden der Agrarwissenschaften sind weiblich aber nur 11 Prozent aller Betriebe werden von Frauen geführt. Warum ist das so und vor allem: Wie ändern wir das?

Veränderungen in ländlichen Räumen aktiv gestalten

Rund die Hälfte der Bürger Deutschlands lebt in ländlichen Regionen. Um den dort wohnenden Menschen attraktive Lebensverhältnisse und Zukunftsperspektiven zu sichern, müssen ländliche Räume als Lebens- und Wirtschaftsräume gestärkt werden.