Alles zu Ländliche Räume

Zukunft – Landwirtschaft auf Moorböden

Moorböden sind die größten terrestrischen Kohlenstoffspeicher und binden mehr Kohlenstoff als alle Wälder weltweit.

Zukunftsmodelle Insektenmast und Algenproduktion

Zwei Landwirte aus Deutschland – einer aus dem Süden, einer aus dem Norden – haben sich für neue Wege entschieden: Mit Insektenmast und Algenproduktion bauen sie neben der Schweinemast neue Betriebszweige auf.

Female Agri Fellows Summit 2025

Rund 140 Frauen aus der Agrarbranche stärkten individuelle und strategische Kompetenzen bei der Premiere des Networking Events in Münster. Sichtbar werden und Raum greifen mit positiver Energie, lautete die Devise.

Erfolgreich mit klarer Arbeitsteilung

Wie der komplexe Prozess der Generationenübergabe auf dem Hof gelingen kann und Paare zu einer gleichberechtigten sowie fairen Aufgabenverteilung kommen.

Wir brauchen mehr starke weibliche Vorbilder!

Starke Frauen, die erfolgreiche landwirtschaftliche Betriebe leiten, brauchen auch starke Vorbilder. Wieso die DLG-Vorständin davon fest überzeugt ist.

Den Zielkonflikten auf der Spur: Wie Betriebsleiter ihre Rolle in der Gesellschaft finden

Zunehmende Forderungen nach einer nachhaltigen „Transformation“ der Landwirtschaft erscheinen wie die sprichwörtliche Quadratur des Kreises. Den Zielkonflikten geht die Nachwuchsforschungsgruppe AgriScape am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig nach.

Podcast: Erfolgreiche Generationenübergabe

Damit die Generationenübergabe auf dem Hof gelingt, ist eine Auseinandersetzung mit den Bedürfnissen und Erwartungen aller Beteiligten erforderlich.

Erfolgreiche Generationenübergabe

Damit die Generationenübergabe auf dem Hof gelingt, ist vor allen fachlichen und betriebsstrategischen Fragen eine tiefe Auseinandersetzung mit der jeweiligen Familienkonstellation und den ihr zugrunde liegenden Bedürfnissen, Wünschen und Erwartungen aller Beteiligten erforderlich.

Das Beziehungsgeflecht im Mittelpunkt

Damit die Generationenübergabe auf dem Hof gelingt, ist vor allen fachlichen und betriebsstrategischen Fragen eine tiefe Auseinandersetzung mit der jeweiligen Familienkonstellation und den ihr zugrunde liegenden Bedürfnissen, Wünschen und Erwartungen aller Beteiligten erforderlich.