Das Abluftreinigungssystem „Lavamatic“ der Firma GrainProteinTech Climate Control & Air Treatment Germany GmbH eignet sich zur Emissionsminderung von Staub und Ammoniak (einschließlich Stickstoff-Entfrachtung) aus dem Abluftstrom von eingestreuten Masthähnchenverfahren.
Der „Flex-LED Premium-Line“ von PATURA erfüllt bezüglich der Prüfkriterien „Ammoniakbeständigkeit“, „Reinigungsabstand“, „Flimmerfreiheit“ und „geprüfte Lichtausbeute“ die Anforderungen für die Vergabe des Prüfzeichens DLG-Anerkannt.
Um den Wald zukunftsfest aufzustellen, muss die Forstbranche sich proaktiv Veränderungsprozessen stellen. Dazu gehört neben digitalen Tools in erster Linie der Mensch, der mit kreativem Handeln Entscheidungen für Innovationen trifft.
Die DLG-Waldtage 2025 legen einen besonderen Fokus darauf, wie das Zusammenspiel aus modernsten Technologien und Ressourcenschutz den Forst zukunftsfest aufstellt.
Wie durch die fortschreitende Digitalisierung der Forst effizienter und nachhaltiger werden kann, berichtet Jochen Krappen von der RWZ, die Gesamtlösungen für die gesamte Wertschöpfungskette Forst anbietet.
Vielleicht geht es Ihnen auch so: Das Thema Künstliche Intelligenz erscheint in den Medien derzeit allgegenwärtig. Trotzdem wird es noch nicht so recht greifbar. Die Einschätzungen gehen von „Das wird unser Leben drastisch vereinfachen.“ bis hin zu: „Das wird der Untergang der Menschheit.“
Bis vor kurzem war es noch so, dass der Waldbesitz eigentlich nur durch Holzverkauf nennenswerte Einnahmen erzielen konnte. Dieses eindimensionale Bild verändert sich gerade massiv.
Die Pflanzung neuer Wälder ist eine der wichtigsten Maßnahmen, um den Folgen des Klimawandels entgegenzuwirken, die Biodiversität zu fördern und wertvolle Ökosystemleistungen zu sichern.