Am 12. und 13. März 2025 fand die Veranstaltung „Ressource Holz 2025: Branche im Wandel“ auf dem Schloss Hundisburg statt. Ca. 100 Fachleute trafen sich zu den vielfältigsten Themen und auch die DLG war mit dabei und brachte sich mit einem Fachvortrag ein.
Der Forstliche Unternehmertag begann am Nachmittag des 12. März mit dem Themenschwerpunkt „Wege im Wald – Bedeutung für Logistik, Wegebau und Bewirtschaftung“. Dazu gab es Impulsbeiträge aus drei öffentlichen Forstbetrieben zur Einführung mit „Best Practice“ und eine Präsentation durch die Gastgeberin Frau Dr. Ehrhardt mit Lösungen für die digitale Walderschließung. Die Abschlusspräsentation zum Projekt „Gasse 3.0“ bot interessante Einblicke in die Möglichkeiten der modernen Walderschließung für die Forstbetriebe.
Breite Bandbreite an Vorträgen mit forstwirtschaftlichen Schwerpunkten
Am 13. März setzen sich die fachlichen Vorträge mit aktuellen Herausforderungen der Branche auseinander, darunter neue rechtliche Vorgaben, Entwicklungen am Arbeitsmarkt sowie technologische Innovationen im Forstsektor. Der Impulsvortrag von Prof. Hubert Röder, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf zum Thema „Herausforderungen und Entwicklungen der Branche – Rückblick, Erfolge und Herausforderungen“ gab den weiteren Vorträgen die Basis.
Das Programm des Tages befasste sich unter anderem mit der Entwaldungsverordnung (EUDR) und dem damit gebotenen Umgang für die Forstbetriebe. Deren Verpflichtung zur E-Rechnung war ein praktisches Beispiel zur Themenbreite der Vorträge.
Mit dem Vortrag „Rohstoff und Öffentlichkeit: Divergierende (Nutzungs-) Ansprüche der Gesellschaft an Wald und Holz und gezielte Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit“ ging es in die 2. Runde des Tages. Hier wurde der Einfluss der Generation Z auf den modernen Forstbetrieb und das Engagement junger Kollegen und deren Wirken beleuchtet.
Ein Höhepunkt des Tages war unter anderem die Podiumsdiskussion zur Konjunkturentwicklung und den Auswirkungen auf die Forst- und Holzbranche. Unter der Moderation von Marc Kubatta-Große diskutierten Dr. Irene Seling (AGDW), Marco Burkhardt (BDHD), Vera Butterweck-Kruse (DFUV), Johannes Schmitt (DFWR) und Lars Schmidt (DeSH) die Perspektiven und Lösungsansätze zur derzeitigen Lage des Clusters Forst - Holz.
Der letzten Teil der Veranstaltung stand noch mal im Fokus der Logistik und deren Potenzialen für Forst-Holz-Bereitstellungskette. Mit Andreas Meggendorfer von UPM wurden die „Dienstleistungen im Wandel – von Wettbewerb zu mehr Partnerschaft“ vorgestellt.
Abschließend zeigte Thomas Wehner, Bereichsleiter Forstwirtschaft bei der DLG, die aktuellen „(Technische) - Möglichkeiten im Wandel“ in der Holzernte auf. „Die Zukunft zeigt klar, dass kooperatives Handeln unter Einsatz der aktuellen technischen Möglichkeiten einer modernen Holzerntemaschinen-Logistik absolut zielführend ist. Die Effizienzsteigerungen für Forstunternehmer und deren Partner sind durch die „Intralogistik“ nennenswert und sollten dringend angenommen werden“, so Wehner.
DLG-Waldtage 2025 in Lichtenau
Der forstliche Unternehmertag bot zahlreiche Gelegenheiten, sich über die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen im Forstsektor auszutauschen und von Experten zu lernen. Seine Ausrichtung zeigte zudem, dass die geplante fachliche Ausrichtung der DLG-Waldtage 2025 auf dem richtigen Weg ist. „Wir fühlen uns bestätigt in unserer Planung und Ausrichtung der kommenden Veranstaltung. Es zeigt uns die richtige Richtung eingeschlagen zu haben und lässt uns zuversichtlich in den September 2025 schauen“, sagte Wehner.