Robuste Landwirtschaft bringt ökologische und ökonomische Ziele in Einklang
DLG-Wintertagung 2025: DLG-Präsident Hubertus Paetow fordert neues Wachstumsverständnis
Ich freue mich, Sie zur diesjährigen DLG-Wintertagung am Dienstag, 18. und Mittwoch, 19. Februar 2025, in der Halle Münsterland in Münster einladen zu dürfen. Unter dem Leitthema „Produktivität reloaded – Erträge wieder gefragt?“ wollen wir gemeinsam die aktuellen Herausforderungen und Chancen für die Landwirtschaft diskutieren und neue Impulse für eine nachhaltige und produktive Zukunft setzen.
Produktivität neu bewerten
Die vergangenen Jahre waren geprägt von vielfältigen Krisen – von der Corona-Pandemie über geopolitische Spannungen bis hin zu wirtschaftlichen Unsicherheiten. Diese Ereignisse haben uns vor Augen geführt, wie wichtig eine robuste und zugleich anpassungsfähige Landwirtschaft ist, die sowohl ökologische als auch ökonomische Ziele in Einklang bringt. Es ist an der Zeit, die Bedeutung von Produktivität neu zu bewerten und dabei Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil zu betrachten.
Sozialer und ökologischer Fortschritt gefordert
Wirtschaftliches Wachstum ist Grundlage für sozialen und ökologischen Fortschritt. Während soziale Investitionen historisch Produktivitätssteigerungen bewirkten, führt der Green Deal zu einem Verlust an Wettbewerbsfähigkeit. Deutschlands Produktivitätswachstum liegt unter dem EU-Durchschnitt, was den Wohlstand gefährdet. Zudem fällt Europa durch seine ökologischen Standards im globalen Wettbewerb zurück.
Wir brauchen ein neues Wachstumsverständnis, das die ökologische Nachhaltigkeit mit ökonomischen und sozialen Fortschritten synchronisiert. Nachhaltige Produktivitätssteigerung statt Deindustrialisierung.
Innovationen fördern statt regulieren
Dazu muss die Landwirtschaft selbst aktiv beitragen und darf nicht auf eine politische „Zeitenwende“ warten. Eine nachhaltige Ökonomie erfordert neue Messmethoden, die ökologische Ressourcen wie Klima und Biodiversität berücksichtigen. Innovationen sollten gefördert statt reguliert werden, um Fortschritt zu ermöglichen.
Die DLG-Wintertagung 2025 bietet eine hervorragende Plattform, um diese Themen zu beleuchten. Freuen Sie sich auf inspirierende Vorträge, praxisnahe Impulse und die Möglichkeit zum intensiven Austausch mit Fachkolleginnen und -kollegen.
Denkanstöße von Keynote-Speaker Prof. Dr. Andreas Rödder
Ein besonderes Highlight wird die Keynote von Prof. Dr. Andreas Rödder sein, Professor für Neueste Geschichte an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und Leiter der Denkfabrik „Republik21. Neue bürgerliche Politik“. Er wird analysieren, welche Implikationen der übergreifende Paradigmenwechsel und der Kulturwandel in den westlichen Gesellschaften haben – und damit wertvolle Denkanstöße für die Agrarwirtschaft und Landwirtschaftspolitik setzen.
Im Anschluss daran erwarten Sie verschiedene Impulsforen, die aktuelle Fragestellungen aus unterschiedlichen Bereichen der Landwirtschaft aufgreifen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich zu informieren, auszutauschen und gemeinsam mit uns die Zukunft der Landwirtschaft aktiv zu gestalten. Ich freue mich auf Ihre Teilnahme und die spannenden Diskussionen, die uns erwarten.
Mit herzlichen Grüßen,
Hubertus Paetow,
DLG-Präsident