ITW 2025 – Was sind die neuen Kriterien?

Die Initiative Tierwohl startet 2025 mit neuen Kriterien in eine neue Programmphase. Die Haltungsform 2 ist nun an das staatliche Tierhaltungskennzeichnungsgesetz „Stall + Platz“ angepasst. 

Was bleibt bestehen?

Viele Anforderungen aus der letzten Programmphase bleiben bestehen. Dazu gehören: 

  • Antibiotikamonitoring
  • Schlachtbefundprogramm
  • Stallklimacheck
  • Tränkewassercheck
  • Fortbildung
  • Tageslicht
  • Zugang zu Raufutter
     

Was ist neu?

Die Schweine brauchen 12,5% mehr Platz (alte Programmphase: 10% mehr Platz), das bedeutet für Mastschweine von 50-110kg 0,844m² pro Tier.
Zusätzlich zum erhöhten Platzangebot müssen die Schweinehalter zusätzlich mindestens drei Buchtenstrukturelemente einbauen (siehe Infobox). Alternativ kann ein Auslauf mit mindestens 0,2m² pro Schwein angeboten werden. Dann braucht es keine weiteren Bodenstrukturierungselemente.

Bodenstrukturelemente zur Auswahl:

  • Kontaktgitter
  • Trennwände
  • Erhöhte Ebenen
  • Mikroklimabereich
  • Lichtverhältnisse
  • Scheuervorrichtungen
  • Offene Tränken
  • Weicher Liegebereich
  • Abkühlmöglichkeit
  • Unterschiedliche Bodengestaltung

     

Fazit

Die Kriterien der alten Programmphase bleiben weitgehend bestehen. Zusätzlich müssen Schweinehalter bis 2025 weitere Elemente zur Buchtenstrukturierung einbauen. Welche Buchtenelemente im eigenen Stall am geeignetsten sind, ist abhängig von der Bauart und Gruppengröße. Jeder Schweinehalter muss hier eine individuelle und sinnvolle Lösung für seinen Betrieb finden.

Mehr Informationen im Netzwerk Fokus Tierwohl
 

Zum Thema

Tierhaltung

Wide-ranging expertise for livestock farmers at the DLG Winter Conference 2025

Marketing meat in more than one price range
Tierhaltung

Wie eine nachhaltige Milchproduktion Ressourcen schont

Mehr Augenmerk  auf die Milchinhaltsstoffe