Die Zukunft der Schweinehaltung braucht beides: Technologie und Verantwortung

European Pig Producers (EPP) Congress 2025

Der diesjährige EPP Congress in Kolding, Dänemark, stand ganz im Zeichen der Zukunft: Unter dem Motto „Future Pig Farming“ trafen sich mehr als 270 europäische Schweinehalterinnen und -halter, Expertinnen und Experten sowie Branchenpartner, um über die zukünftige Ausrichtung der Schweinehaltung in Europa zu diskutieren.

Ein Mann steht vor einer großen Gruppe an Menschen (sitzend) und erläutert eine PowerPoint-Grafik.
270 interessierte Besucherinnen und Besucher trafen sich zum EPP Congress 2025 in Kolding, Dänemark. Foto: DLG

In der Eröffnungsrede wurde deutlich, worum es im Kern geht: Unsere Branche steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Der ökologische und gesellschaftliche Wandel, volatile Märkte, politische Unsicherheiten und die zunehmende Komplexität in der Betriebsführung stellen hohe Anforderungen – und bieten zugleich Chancen zur Erneuerung.

Technologie ist ein zentraler Teil der Antwort

Automatisierung, datengetriebene Systeme, künstliche Intelligenz und digitale Werkzeuge eröffnen neue Möglichkeiten für Effizienz, Tierwohl und Umweltverträglichkeit. Präzisionslandwirtschaft hilft dabei, Ressourcen gezielter einzusetzen und Prozesse nachhaltiger zu gestalten. Doch eines wurde auf dem Kongress ebenso klar herausgestellt: Technologie ersetzt nicht die Kompetenz und Verantwortung der Menschen in den Betrieben.

Die Zukunft der Schweinehaltung wird nicht ausschließlich durch Technik bestimmt, sondern durch die Fähigkeit der Landwirtinnen und Landwirte, Veränderungen anzunehmen, fundierte Entscheidungen zu treffen und den Dialog mit Gesellschaft, Politik und Marktpartnern aktiv zu führen.

Schwerpunktthemen des Kongresses waren unter anderem:

  • Strategien für wirtschaftlich tragfähige und zugleich nachhaltige Schweinehaltung
  • Praxisbeispiele aus Dänemark für datenbasierte Tiergesundheit und Managementsysteme
  • Neue Geschäftsmodelle und Vermarktungswege im internationalen Kontext
  • Anforderungen an die Transparenz und Kommunikation mit Verbraucherinnen und Verbrauchern

Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette als Schlüssel zur Zukunftssicherung

Dänemark als Gastgeberland bot dafür den idealen Rahmen. Mit großer Offenheit und Innovationskraft präsentierten die dänischen Kolleginnen und Kollegen Best-Practice-Betriebe, neueste Technologien und ihre Erfahrung in der Umsetzung nationaler Strategien. Die hohe Professionalität und die Dialogbereitschaft vor Ort unterstreichen die Vorreiterrolle Dänemarks in der europäischen Schweineproduktion.

Der EPP Congress 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, dass die europäische Schweinehaltung bereit ist für den Wandel – technologisch, strategisch und menschlich. Die Herausforderungen sind komplex, doch das Know-how, die Innovationskraft und das Verantwortungsbewusstsein der Produzenten bilden ein solides Fundament für eine zukunftsfähige Entwicklung.

Zum Thema

Tierhaltung

DLG nimmt am Projekt zur Wirkungsweise der Richtlinie teil

Evaluierung der Förderung "Umbau Tierhaltung"
Landtechnik

Einblicke in moderne Agrarwirtschaft, Gemüseproduktion und technische Innovationen

Hochschulteam Göttingen in Dänemark
Tierhaltung

Prüfingenieur Tommy Pfeifer über zertifizierte Produkte

Mit Sicherheit und Siegel
Tierhaltung

Thomas Lück erklärt, wie er seinen Betrieb für die Zukunft rüstet.

Mit Weitsicht managen