Wie sieht die Ernährung 2035 aus?

Kaminabend der Jungen DLG Soest

Die Junge DLG Soest veranstaltete am 18.06.2024 einen Kaminabend auf dem Campus der Fachhochschule Südwestfalen in Soest, um gemeinsam mit den Referenten und Gästen der Frage nachzugehen, wie die Ernährung der Zukunft aussehen könnte.

Frau Prof. Dr. Michaela Schmitz, Professorin am Fachbereich für Lebensmittelanalytik für nachhaltige Ernährungssysteme, eröffnete die Veranstaltung mit ein paar einleitenden Worten, in denen sie die neuen Studiengänge wie „Nachhaltige Ernährungssysteme“ vorstellte. Als erster Referent sprach Bernd Eßer, Geschäftsführer der Berief Food GmbH, über die Sicht eines regionalen Lebensmittelunternehmens auf die Entwicklung der zukünftigen Ernährung. Aus seiner Sicht sei es wichtig, dass sich die überwiegend pflanzliche Ernährung durchsetzen solle. Dies würde gesellschaftlich gefordert und politisch umgesetzt, die Landwirtschaft müsse sich diesem anpassen.

Felix Fricke von der Nordzucker Plant Based Ingredients GmbH stellte anschließend die Möglichkeit der Nutzung von Körnererbsen als pflanzliche Proteinquelle der Zukunft vor. Dazu würde ein Werk in der Nähe von Hannover gebaut, welches die angelieferten Erbsen zu Proteinkonzentrat und -texturat verarbeiten wird. Für die Landwirtschaft würde dadurch die Möglichkeit geboten, eine Körnerleguminose wirtschaftlich in der Fruchtfolge einzubauen. Außerdem werde die Ernährungswirtschaft so um eine weitere Proteinquelle bereichert. Körnererbsen würden sich so gut eignen, da sie allergenfrei sind (im Gegensatz zu z.B. Sojabohnen), ein vertrautes Geschmacksprofil hätten und regional gut anbaubar seien.

Text: Junge DLG Hochschulteam Soest 

Fotos: Junge DLG Hochschulteam Soest

Weitere Beiträge der Jungen DLG

Ökonomie

Interview mit Stefanie Müller und Mia Opsahl zur Karriereplanung

Karriereplanung
Maschinenbau mit viel Liebe zum Detail