In einer gemeinsamen Initiative der Projektgruppe Nutztierstrategie des Ministeriums für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW) fand im November ein intensiver Praxistest zur nachhaltigen Vermarktung von Schwarzbunten Holstein Kälbern statt. Die Veranstaltung nutzen Teilnehmer als Plattform für den fachlichen Austausch zwischen Landwirten, Experten, Verbänden und politischen Entscheidungsträgern.
Der Fokus des Praxistests lag auf den Chancen und Herausforderungen, die sich entlang der gesamten Wertschöpfungskette für Schwarzbunte Holstein Bullenkälber ergeben. In verschiedenen Workshops und Diskussionsrunden wurden innovative Ansätze zur Förderung einer nachhaltigen Tierhaltung sowie zur Verbesserung der Vermarktungsstrategien erörtert.
Das zentrale Thema war die Zukunft der Bullenkälber in der Landwirtschaft in NRW. Die Teilnehmer tauschten sich über neue Marktpotentiale aus und diskutierten darüber, wie man den wachsenden Anforderungen der Verbraucher gegenüber nachhaltig produzierten Lebensmitteln gerecht werden könne.
Dr. Martin Berges, Staatssekretär NRW, betonte in seiner Eröffnungsrede zum Praxistest Rind die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Politik: „Nur durch den Austausch und das Zusammenbringen aller Akteure entlang der Wertschöpfungskette können wir zukunftsfähige Lösungen entwickeln“, sagte Berges.
Nachhaltige Vermarktung
Die Veranstaltung bot einen wichtigen Raum für Networking und den Austausch von Best Practices. Die Teilnehmer zeigten sich optimistisch, dass die Erkenntnisse aus diesem Praxistest einen entscheidenden Beitrag zur Weiterentwicklung der Vermarktung von Schwarzbunten Holstein Kälbern in NRW leisten werden.
Die nachhaltige Vermarktung von Schwarzbunten Holstein Bullenkälbern ist nach Einschätzung der Seminarteilnehmer nicht nur eine Herausforderung, sondern auch als eine große Chance für die Zukunft der Tierhaltung in NRW zu sehen. Der Praxistest Rind setzt damit einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung.
Fleisch-Verkostung findet großen Zuspruch
Den krönenden Abschluss der Veranstaltung stellte eine Fleischverkostung unter der Leitung von Fleischsommelier Christian Wirth dar. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, drei verschiedene Fleischvarianten aus drei unterschiedlichen Rassen – Deutsch Holstein, Fleckvieh und Inra – zu verkosten. Ziel dieses Tests war es, die hohe Qualität des Fleisches von Deutsch Holstein Bullen zu demonstrieren. Christian Wirth erläuterte, dass das Fleisch dieser Rasse nicht nur geschmacklich überzeugt, sondern auch in Bezug auf Zartheit und Saftigkeit von hoher Qualität ist.
Damit wurde eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass auch die Fleischproduktion aus Deutsch Holstein Bullen ein vielversprechendes Potenzial für die nachhaltige Vermarktung bietet.