DLG Young Talents Award: Preisträger wurden auf DLG-Unternehmertagen ausgezeichnet
Agriculture- & Food-Förderpreis der DLG – Ziel: Förderung von Nachwuchskräften aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung – Preisträger Eva Haydn (30 J.) aus Neumarkt i. d. Oberpfalz in Bayern (Hauptpreis), Simon Lerchster (27 J.) aus Klagenfurt in Österreich (Sonderpreis) und Paula Schultze (24 J.) aus Hirschstein in Sachsen (Juniorpreis) erhalten Netzwerk-Mentoring-Programm und Stipendien für Fortbildungsmaßnahmen – Preise auf den Unternehmertagen 2025 in Erfurt verliehen
Auf den DLG-Unternehmertagen am 2. September 2025 hat die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) die drei aus den acht nominierten Nachwuchskräften ausgewählten Preisträger des „DLG Young Talents Award“ ausgezeichnet: Eva Haydn (30 J.) aus Neumarkt i. d. Oberpfalz in Bayern (Hauptpreis), Simon Lerchster (27 J.) aus Klagenfurt in Österreich (Sonderpreis) und Paula Schultze (24 J.) aus Hirschstein in Sachsen (Juniorpreis) durften sich über diese besonderen Auszeichnungen freuen. Die Preise sind mit 6.000 € (Hauptpreis), 5.000 € (Sonderpreis) bzw. 4.000 € (Juniorpreis) dotiert, die als Stipendien für Fortbildungsmaßnahmen ausgezahlt werden. Alle acht Nominierten auf der Shortlist nehmen außerdem für ein Jahr an einem Netzwerk-Mentoring-Programm der DLG teil, das eine Kombination aus persönlichem Mentoring, der Teilnahme an physischen und digitalen Netzwerk-Treffen, Angeboten der aktiven Teilnahme an verschiedenen Gremien, Veranstaltungen sowie Publikationsmöglichkeiten umfasst. DLG-Präsident Hubertus Paetow überreichte die Urkunden an die Nominierten und ehrte die Preisträgerinnen und den Preisträger.
Als Preisträgerinnen und Preisträger wurden von der Auswahlkommission aus Experten der Bereiche Land- und Lebensmittelwirtschaft folgende Personen ausgewählt und vom Vorstand ausgezeichnet: „Ich freue mich sehr und möchte mich an dieser Stelle ebenfalls bedanken: Mein Preis ermöglicht es mir, mich ganz auf meine Bachelorarbeit zu konzentrieren, in deren Rahmen ich die Neugestaltung des Bildungssystems in Sachsen aufgreifen werde. Dazu möchte ich das sächsische Bildungssystem mit dem verschiedener Länder, die ich dazu bereisen will, vergleichen“, sagte Paula Schultze nach der Verleihung des Juniorpreises.
Auch Simon Lerchster nutzte die Gelegenheit für Dankesworte: „Danke für den tollen Preis und die Möglichkeit, diese Unterstützung zu erhalten. Bei der Arbeit im elterlichen Betrieb habe ich die Liebe zur Technik entdeckt und wollte sie unbedingt zum Beruf machen“, sagte der Sonderpreis-Träger.
„Ich freue mich riesig über den Preis, mit der ich meiner mobilen Käserei ein Stück näherkomme: Die Idee ist, dass ich die Milch direkt vom Bauern abhole, daraus Käse herstelle, ihn bei mir reifen lasse und ihn dann wieder an den Bauern ausliefere. Regionalität ist mir sehr wichtig: Mein Ziel ist, dass ich den Verbraucherinnen und Verbrauchern in meinem Umkreis auf diesem Wege regionale Produkte anbieten und näherbringen kann“, schilderte Hauptpreis-Gewinnerin Eva Haydn ihre Vision.
Hauptpreis: Eva Haydn
Eva Haydn stammt aus dem bayrischen Neumarkt in der Oberpfalz. Nach dem Abitur absolvierte sie zunächst eine musikalische Ausbildung zur staatlich geprüften Ensembleleiterin, bevor sie sich für ein Bachelorstudium der Lebensmitteltechnologie an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf entschied. Nach verschiedenen Stationen, unter anderem im Bereich Qualitätssicherung in einer Metzgerei und als Sennerin auf einer Alm, möchte sie neben ihrer Tätigkeit als Sachverständige in einem Labor-Team zukünftig ihre persönliche Leidenschaft für Käse zum Beruf machen: Ihr Ziel ist die Anschaffung einer mobilen Käserei, mit der sie direkt zu den Milchbauern vor Ort fährt, die frische Milch aufnimmt und unmittelbar zu Käse verarbeitet. Nach der Reifezeit wird er beim jeweiligen Landwirt im Hofladen verkauft. So möchte sie aktiv die regionale Wertschöpfung stärken. Ehrenamtlich engagiert sie sich in der Arbeit mit Kindern: Zum einen zeigt sie anschaulich die Herstellung von Butter und fördert damit das Verständnis und die Wertschätzung von Lebensmitteln. Zum anderen ist sie seit 2023 in einem Rock’n’Roll-Verein Trainerin und leitet dort Kinder- und Jugendgruppen. Mit ihrer Leidenschaft für Käse und der Planung ihrer mobilen Käserei überzeugte sie auch die Kommission.
Sonderpreis: Simon Lerchster
Simon Lerchster ist auf dem elterlichen Gemüsebaubetrieb in Klagenfurt aufgewachsen. Seine Begeisterung für landwirtschaftliche Technik und Maschinen brachte ihn dazu, Herausforderungen auf dem elterlichen Betrieb zu analysieren und durch selbstentwickelte Maschinen praktikable Lösungen zu finden. Bei seinem Studium der Agrartechnik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf und an der Universität Hohenheim nutzte er die Gelegenheit, technische Kenntnisse mit betriebswirtschaftlichem Know-how zu verbinden. Aktuell baut er sein eigenes Landtechnikunternehmen auf, mit dem Ziel, innovative Ideen für eine nachhaltigere und effizientere Landwirtschaft in die Praxis umzusetzen: Für diesen Mut und die dazugehörige, sehr klare Vision für sein Unternehmen konnte er die Kommission überzeugen und erhielt den Sonderpreis für sein Start-up.
Juniorpreis: Paula Schultze
Paula Schultze begann ihre berufliche Laufbahn mit einer Ausbildung zur Tierwirtin, die sie durch eine Weiterbildung zur staatlich geprüften Wirtschafterin für Landwirtschaft ergänzte. Ihre Praxiserfahrung im Bereich Milchviehhaltung vertiefte sie durch die weitere Arbeit am Milchcenter Prausitz. Seit Oktober 2024 ist sie Assistentin der Geschäftsführung für die Kreisbauernverbände Borna, Geithain und Leipzig. Außerdem ist sie vor kurzem in den familiengeführten Ackerbaubetrieb eingestiegen. Berufsbegleitend absolviert sie das Fernstudium Landwirtschaft / Agrarmanagement an der Hochschule Anhalt. Durch ihre Energie und ihren Tatendrang, der zur Gründung der Agrarjugend in Sachsen führte, konnte sie die Kommission beeindrucken. Zudem fiel der Kommission ihre ausgeprägte Leidenschaft für ihren Beruf sehr positiv auf.
Der DLG Young Talents Award
Der DLG Young Talents Award richtet sich an Nachwuchstalente und potenzielle Führungskräfte, die einen Bezug zur praktischen Land- oder Ernährungswirtschaft haben, sowie an die vor- und nachgelagerten Bereiche beider Branchen. Gefördert werden innovative Köpfe und Ideen, wobei aktives ehrenamtliches Engagement und ein klares Ziel, wohin die Bewerberinnen und Bewerber in der jeweiligen Branche streben, gefördert werden. Offenheit und Neugier, auch über die Landesgrenzen und Tellerränder der Fachgebiete hinweg, runden das Bewerberprofil ab. Die aus den Bewerberinnen und Bewerbern ermittelten Nominees und schließlich ausgewählten Preisträger bzw. Preisträgerinnen werden auf Vorschlag einer Auswahlkommission – bestimmt vom DLG-Vorstand, bestehend aus Experten der Bereiche Land- und Lebensmittelwirtschaft – vom DLG-Präsidenten Hubertus Paetow persönlich im Rahmen der DLG-Unternehmertage ausgezeichnet. Alle Nominees erhalten die Möglichkeit, an einem einjährigen Netzwerk-Mentoring-Programm der DLG teilzunehmen; die Preisträger bekommen zusätzlich Fortbildungsstipendien. Ziel des DLG Young Talents Award ist es, einen Zugang zur DLG und ihrer fachlichen Arbeit zu ermöglichen und damit vielversprechenden Karrieren in den Branchen Land- und Lebensmittelwirtschaft zusätzlich den Weg zu ebnen.
Bildmaterial
Bildautor: © DLG/Swen Pförtner
Bild 1: Die acht Nominees des DLG Young Talents Award.
Bild 2: Die drei Preisträger (v.l.): Simon Lerchster (Sonderpreis), Eva Hadyn (Hauptpreis) und Paula Schultze (Juniorpreis).
Bild 1_DLG_YTA_Nominees_20250902.JPG
Bild 2_DLG_YTA_Preisträger_LerchsterHaydnSchultze_20250902.JPG