Nachhaltige Produktivitätssteigerung – Innovationen, Modelle, Pioniere
Die Landwirtschaft befindet sich in einem herausforderndem Umfeld: Geopolitische Spannungen, Klimawandel, der Verlust biologischer Vielfalt und eine sinkende Wettbewerbsfähigkeit verlangen neue Antworten für die Weiterentwicklung der Landwirtschaft. Die zentrale Herausforderung besteht darin, Produktivität, Wettbewerbsfähigkeit und ökologische Ziele miteinander zu verbinden.
Nachhaltige Produktivitätssteigerung ist ein zukunftsweisender Ansatz, der wirtschaftliche Leistungsfähigkeit mit Umwelt- und Tierwohlzielen vereint. Für ihre Umsetzung braucht es den Fortschritt fördernde politische Rahmenbedingungen, technologische Innovationen und Bewertungsmodelle für öffentliche Leistungen, die zu tragfähigen Geschäftsmodellen für Landwirte führen. Um Nachhaltige Produktivitätssteigerung zu erreichen, müssen Voraussetzungen erfüllt sein:
- Eine fortschrittsoffene Haltung in Politik und Gesellschaft, die Innovationen in Pflanzenzucht, Tierhaltung und Agrartechnik ermöglicht.
- Digitale und technologische Innovationen in Ackerbau und Tierhaltung – etwa durch KI, Smart Farming und neue Züchtungstechnologien.
- Ein neuer Business Case für öffentliche Leistungen, der Artenvielfalt und Tierwohl messbar, bewertbar und marktfähig macht.
Das DLG-Kolloquium greift die zentralen Fragen auf, um Nachhaltige Produktivitätssteigerung zu einem tragfähigen Leitbild zur Politik, Beratung und Praxis zu entwickeln und zu etablieren:
- Nachhaltige Produktivitätssteigerung als strategisches Fortschrittskonzept,
- politische Voraussetzungen für Innovation und Nachhaltigkeit,
- Ansätze zur Inwertsetzung von Artenvielfalt
Im Anschluss vertieft das interaktive Format „Fachleute fragen – Praktiker antworten“ die im DLG-Kolloquium diskutierten Themen.
Tagungsort
Hotel Aquino
Tagungszentrum Katholische Akademie
Hannoversche Str. 5 b
10115 Berlin
www.hotel-aquino.de
Datum und Uhrzeit
02. Dezember 2025, 10:00 – 16:30 Uhr
im Anschluss: 17:00 – 18:30 Uhr
Fachleute fragen – Praktiker antworten
Kontakt
Dr. Achim Schaffner
DLG-Fachzentrum Landwirtschaft und Lebensmittel
Tel.: + 49 69 24788-321
A.Schaffner@DLG.org