Nachhaltige Produktivitätssteigerung – Innovationen, Modelle, Pioniere
Die Landwirtschaft befindet sich in einem herausforderndem Umfeld: Geopolitische Spannungen, Klimawandel, der Verlust biologischer Vielfalt und eine sinkende Wettbewerbsfähigkeit verlangen neue Antworten für die Weiterentwicklung der Landwirtschaft. Die zentrale Herausforderung besteht darin, Produktivität, Wettbewerbsfähigkeit und ökologische Ziele miteinander zu verbinden.
Nachhaltige Produktivitätssteigerung ist ein zukunftsweisender Ansatz, der wirtschaftliche Leistungsfähigkeit mit Umwelt- und Tierwohlzielen vereint. Für ihre Umsetzung braucht es den Fortschritt fördernde politische Rahmenbedingungen, technologische Innovationen und Bewertungsmodelle für öffentliche Leistungen, die zu tragfähigen Geschäftsmodellen für Landwirte führen. Um Nachhaltige Produktivitätssteigerung zu erreichen, müssen Voraussetzungen erfüllt sein:
- Eine fortschrittsoffene Haltung in Politik und Gesellschaft, die Innovationen in Pflanzenzucht, Tierhaltung und Agrartechnik ermöglicht.
- Digitale und technologische Innovationen in Ackerbau und Tierhaltung – etwa durch KI, Smart Farming und neue Züchtungstechnologien.
- Ein neuer Business Case für öffentliche Leistungen, der Artenvielfalt und Tierwohl messbar, bewertbar und marktfähig macht.
Das DLG-Kolloquium greift die zentralen Fragen auf, um Nachhaltige Produktivitätssteigerung zu einem tragfähigen Leitbild zur Politik, Beratung und Praxis zu entwickeln und zu etablieren:
- Nachhaltige Produktivitätssteigerung als strategisches Fortschrittskonzept,
- politische Voraussetzungen für Innovation und Nachhaltigkeit,
- Ansätze zur Inwertsetzung von Artenvielfalt
Tagungsort
Hotel Aquino
Tagungszentrum Katholische Akademie
Hannoversche Str. 5 b
10115 Berlin
www.hotel-aquino.de
Datum und Uhrzeit
02.12.2025, 09:30 – 16:15 Uhr
Tagungsgebühr
70,– € inkl. der gültigen MwSt
40,– € Studierende
Die Tagungsgebühr wird vorab per Rechnung erhoben und umfasst die Teilnahme am Fachprogramm sowie die während der Tagung angebotenen Speisen und Getränke.
Stornogebühren
Bei Stornierung nach dem Anmeldeschluss oder bei Nichterscheinen fällt die volle Tagungsgebühr an. Ersatzteilnehmer sind möglich.
Ansprechpartnerin
Silke Springer
Tel.: +49 69 24788-301
S.Springer@DLG.org
Programm
Dienstag, 02. Dezember 2025
10:00 Uhr
Einstieg in die Tagung und Begrüßung
Dr. Achim Schaffner, DLG-Fachzentrum Landwirtschaft und Lebensmittel
10:05 Uhr
Nachhaltige Produktivitätssteigerung – ein neues Leitbild für die Landwirtschaft zur Verbindung von Wettbewerbsfähigkeit und Schutz der Artenvielfalt
Hubertus Paetow, Präsident der DLG
10:20 Uhr
Nachhaltige Produktivitätssteigerung – Game Changer für den Artenschutz in der Agrarlandschaft?
Dr. Jürgen Metzner, Geschäftsführer Deutscher Verband für Landschaftspflege, Ansbach
10:35 Uhr
Marktbasierter Artenschutz: Basis für Wettbewerbsfähigkeit und Artenschutz in der Landwirtschaft? - Landwirtschaft und Naturschutz im Dialog
Hubertus Paetow, Präsident der DLG
Dr. Jürgen Metzner, Geschäftsführer Deutscher Verband für Landschaftspflege, Ansbach
11:00 Uhr
Digitalisierung und KI – Booster für nachhaltige Produktivitätssteigerung
Prof. Dr. Jan Henning Feil, Professor für Landwirtschaftliche Produktionsökonomik und betriebliches Datenmanagement, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
12:00 Uhr
Pause
13:00 Uhr
Nachhaltige Produktivitätssteigerung im Ackerbau: Weite Fruchtfolgen als Schlüssel?
Wiebeke Mohr, Hanse-Agro Unternehmensberatung
14:00 Uhr
Biodiversitäts-Zertifikate und Nature Credits: Ein Geschäftsmodell für die Landwirtschaft?
Dr. Elke Plaas, Thünen Institut für Betriebswirtschaft, Braunschweig
15:00 Uhr
Automatisierte Messung und Bewertung von Artenvielfalt in der Agrarlandschaft
Prof. Nils Borchard, Leiter Forschung und Innovation, DLG-Fachzentrum Landwirtschaft und Lebensmittel
16:00 Uhr
Nachhaltige Produktivitätssteigerung – Ansätze aus der DLG-Facharbeit
Philipp Schulze Esking, Landwirt aus Billerbeck, Vizepräsident der DLG
16:15 Uhr
Ende der Veranstaltung