Landwirtschaft und Politik im Dialog
KOMBI-Exkursion mit Brandenburgs Agrarministerin Hanka Mittelstädt und MdB Olaf Scholz
Auf einer Exkursion in die brandenburgische KOMBI-Modellregion tauschten sich Brandenburgs Landwirtschaftsministerin Hanka Mittelstädt und Olaf Scholz, Bundeskanzler a. D., mit Landwirten aus. Das Ergebnis: Produktivität und Naturschutz sind vereinbar – wenn Verwaltung und Praxis gemeinsam an einem Strang ziehen.
Brandenburgs Landwirtschaftsministerin Hanka Mittelstädt sowie Olaf Scholz, Mitglied des Deutschen Bundestags (MdB) und Bundeskanzler a.D., besuchten Anfang Oktober, die brandenburgische KOMBI-Modellregion nahe Werder. Die Exkursion führte zu landwirtschaftlichen Betrieben, die im Rahmen der regionalen Kooperative „Glindower Platte und Grubener Kulturlandschaft“ gemeinsam Naturschutzmaßnahmen umsetzen.
Bewirtschaftung mit Wasserbüffeln
Die Betriebe setzen vor Ort Maßnahmen um, die durch die Zusammenarbeit in der Kooperative überhaupt erst ermöglicht werden. Darunter die moorschonende Stauhaltung, die nasse Flächen erhält und durch eine nachhaltige Bewirtschaftung mit Wasserbüffeln ergänzt wird. Auch Scholz und Mittelstädt würdigten den kooperativen Ansatz und betonten das Potenzial für andere Regionen, um effektiv und praxisnah Natur- und Klimaschutzziele zu erreichen.
Nachhaltige Produktivitätssteigerung
Diese Form der landwirtschaftlichen Kooperation, in diesem Fall im Anwendungsfall Moorschutz, entspricht zudem dem aktuellen DLG-Positionspapier „Nachhaltige Produktivitätssteigerung“. Das neue Fortschrittsverständnis der DLG definiert Produktivität nicht allein über den Ertrag, sondern berücksichtigt auch Aspekte wie Biodiversität, Klimaschutz und Tierwohl.
Das KOMBI-Projekt ist ein Beispiel, wie dieser Ansatz bereits heute umgesetzt wird und zukünftig flächendeckend verstetigt werden könnte. Die Exkursion verdeutlichte: Landwirtschaft und Naturschutz können Hand in Hand gehen. Dafür braucht es jedoch Rückhalt von der Politik sowie das notwendige Vertrauen zwischen Praxis und Verwaltung.
Mehr Infos zur KOMBI-Exkursion sowie zum Projekt: KOMBI-Pressemitteilung
Zum DLG-Positionspapier „Nachhaltige Produktivitätssteigerung“