Weniger Bürokratie für die Landwirtschaft? Das verspricht das neue Omnibus-Paket der EU-Kommission – auch im Bereich Nachhaltigkeit. Doch was bedeutet das für Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette Agrar und Ernährung – und für Landwirtinnen und Landwirte?
Wie Forschung für mehr Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft und mit Mehrwert für Praxis, Umwelt und Gesellschaft gelingt, erläutert Prof. Dr. Nils Borchard. Er leitet den Bereich Forschung und Innovation im DLG-Fachzentrum für Landwirtschaft & Lebensmittel.
Wie Forschung für mehr Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft und mit Mehrwert für Praxis, Umwelt und Gesellschaft gelingt, erläutert Prof. Dr. Nils Borchard. Er leitet den Bereich Forschung und Innovation im DLG-Fachzentrum für Landwirtschaft & Lebensmittel.
Prof. Dr. Hubert Spiekers hat den DLG-Arbeitskreis Futter & Fütterung seit mehr als 20 Jahren geprägt. Ein Gespräch über Forschung an der Schnittstelle von Praxis und Politik früher, heute und in Zukunft.
Für einen Tag selbst Forscher oder Forscherin sein und beim BioBlitz im Rahmen des Projektes ConservES die Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt in Agrarlandschaften entdecken. Dies ist am 9. und 10. Mai 2025 in Würzburg möglich.
Die richtige Sortenwahl ist ein wirksames Instrument in der Anpassung an den Klimawandel - und vieles mehr. Cecilia Hüppe, stellvertretende Vorsitzende im DLG-Ausschuss Versuchswesen in der Pflanzenproduktion (ViP), über Herausforderungen für Pflanzenbauer und das Versuchswesen.
Durch den Klimawandel gewinnt die Bewässerung in der Landwirtschaft an Bedeutung. Wir stellen verschiedene Bewässerungsstrategien für Landwirte vor und zeigen Möglichkeiten der effizienten Wassernutzung.
Mit dem Bühler Grain Innovation Center können erstmals Versuche zur Optimierung der gesamten getreidebasierten Wertschöpfungskette durchgeführt werden.