
Die Anforderungen an die Ausbringung von Stalldung sind in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. Eine gute Verteilqualität ist das A und O bei der Wahl eines Stalldungstreuers, um den wichtigen organischen Dünger auf den Betriebsflächen auszubringen. Dabei spielen sowohl eine präzise Quer- als auch Längsverteilung eine wichtige Rolle. Diesbezüglich haben Experten der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) TestService GmbH im August 2025 den Universalstreuer BRANTNER TA 24078 POWER-SPREAD pro mit CSP2-2-Universalstreuwerk der DLG-Prüfung zur Verteilqualität von Stallmist unterzogen.
Für Landwirtinnen und Landwirte ist dabei essentiell zu wissen, welche Lösungen den hohen Anforderungen der Praxis in bestmöglicher Weise entsprechen. Eine wichtige Orientierung bietet das Prüfzeichen DLG ANERKANNT.
Die Methode
Grundlage der Prüfung bilden der DLG-Prüfrahmen „Streuer für organische Feststoffe“ und die Norm DIN EN 13080 „Stalldungstreuer – Umweltschutz – Anforderungen und Prüfmethoden“, die am DLG Testzentrum Technik und Betriebsmittel, DLG TestService GmbH, in Groß-Umstadt entwickelt wurde. Zur Bestimmung der Querverteilung werden Auffangbehälter (50 cm x 50 cm x 10 cm) quer zur Fahrtrichtung bündig aneinander auf der Versuchsfläche aufgestellt. Anschließend durchfährt der Traktor mit dem zu prüfenden Streuer die Messstrecke. Die in den Schalen aufgefangenen Streumengen werden gewogen und flächenbezogen zur Ermittlung des Grundstreubildes verrechnet. Die Güte der Verteilqualität wird durch den Variationskoeffizienten (VK) beschrieben. Der VK-Wert für die Querverteilung sagt aus, wie verteilgenau die Fläche – unter Berücksichtigung der Überlappung nach weiteren Anschlussfahrten – bestreut wird. Aus dem Verlauf der VK-Werte ist erkennbar, wann die zulässige VK-Schwelle unterschritten wird und in welchem Bereich die optimalen Arbeitsbreiten liegen.
Für die Ermittlung der Längsverteilung wird der Massenstrom durch kontinuierliche Gewichtserfassung des Laderaums im Stand während der kompletten Entleerung einer Ladung gemessen. Daraus werden folgende Kennwerte berechnet:
- die charakteristische Dunggabe während der Entladung,
- die Streckung innerhalb der Toleranzzone (prozentualer Anteil der Entladedauer, während der die Ausbringmenge innerhalb der zulässigen Toleranz liegt),
- die optimale Überlappung der Anschlussfahrt und
- der VK bei optimaler Überlappung.
Grundsätzlich gilt: Je kleiner der VK und je größer die Toleranzzone, desto besser ist die Verteilqualität.
Das Ergebnis der Prüfung in Kürze: Das Produkt erfüllt die im DLG-Prüfrahmen festgesetzten Prüfkriterien vollumfänglich. Dabei überzeugte der Brantner Universalstreuer mit einer sehr guten (Arbeitsbreite 14 m) bzw. guten (Arbeitsbreite 15 m) Verteilerqualität bei der Querverteilung und einer Ausbringmenge von 10 t/ha. Bei einer Ausbringmenge von 30 t/ha und einer Arbeitsbreite von 11 Metern wird die Querverteilung als sehr gut bewertet; bei gleicher Ausbringmenge und einer Arbeitsbreite von 25 Metern wird die Querverteilung als gut eingestuft. Die im DLG-Test erzielten Ergebnisse zur Längsverteilung in den Ausbringmengen 10 und 30 t/ha werden bei den oben genannten Arbeitsbreiten ausnahmslos mit gut (+) bewertet.
Die Einstellung
Die Streumenge wird beim BRANTNER TA 24078 POWER-SPREAD pro durch den Vorschub des Transportbodens, die Öffnungshöhe des Stauschiebers und die Fahrgeschwindigkeit des Traktors bestimmt. Die Transportbodengeschwindigkeit kann stufenlos von 0,2 bis 5 Meter pro Minute variiert werden. Der Transportboden wird hydraulisch angetrieben. Die Öffnungshöhe zum Streuwerk kann mit dem Stauschieber ebenfalls stufenlos am Bedienterminal eingestellt werden. Beim Stauschieber mit Wegmesssystem wird die Öffnungshöhe am ISOBUS-Terminal voreingestellt und der Stauschieber per einfachem Knopfdruck auf die voreingestellte Höhe gefahren. Dabei wird die aktuelle Höhe im Terminal angezeigt und für die Regelung verwendet. Bei Streuern ohne ISOBUS-Ausstattung wird dem Fahrer die Öffnungshöhe mittels einer Anzeige (mit einer Skalierung von 0 bis 1,6 Metern) an der Vorderwand des Streuers angezeigt.
Das gesamte Streuwerk wird über die Zapfwelle angetrieben (max. 1000 U/min.). Die Verteilung des Streugutes quer zur Fahrtrichtung erfolgt durch zwei Streuteller. Jeder Streuteller ist mit sechs verschwenkbaren Streuflügeln ausgestattet. An jedem Streuflügel können sieben unterschiedliche Öffnungswinkel eingestellt werden.
Die Verstellung des Öffnungswinkels erfolgt manuell. In der Betriebsanleitung erhält der Bediener Hinweise, wie die Streuflügel bei unterschiedlichen Streugütern einzustellen sind. Mit der so genannten Fremdkörperklappe kann der Aufgabepunkt des Streugutes auf die Streuteller eingestellt werden.
Die Ergebnisse
Die ermittelten Variationskoeffizienten zur Bewertung der Querverteilung liegen alle unter 20 %. Die Querverteilung von 10 t/ha Stallmist wird bei einer Arbeitsbreite von 14 Metern als sehr gut (+ +) und bei einer Arbeitsbreite von 15 Metern mit gut (+) bewertet. Die Querverteilung bei einer Ausbringmenge von 30 t/ha Stallmist und der zugehörigen Arbeitsbreite von 11 Metern wird mit sehr gut (+ +) und bei einer Arbeitsbreite von 25 Metern mit gut (+) bewertet. Die im DLG-Test erzielten Ergebnisse zur Längsverteilung mit dem Streugut Stallmist in den Ausbringmengen 10 und 30 t/ha werden ausnahmslos mit gut (+) bewertet. Bei einer Ausbringmenge von 10 t/ha beträgt die Streckung innerhalb der Toleranzzone 66,8 % (gut, +) und der Variationskoeffizient bei optimaler Überlappung 11,8 % (gut, +). Bei einer Ausbringmenge von 30 t/ha beträgt die Streckung innerhalb der Toleranzzone 72,9 % (gut, +) und der Variationskoeffizient bei optimaler Überlappung 11,6 % (gut, +).
Hinweise auf die Grundeinstellungen in Abhängigkeit vom Streugut und der gewünschten Streumenge finden sich in der Betriebsanleitung. Aufgrund der sehr unterschiedlichen Materialeigenschaften der verschiedenen Streugüter ist es ratsam, die Streuereinstellungen in einer Testfahrt zu überprüfen und im Bedarfsfall zu optimieren.
DLG ANERKANNT für Brantner Universalstreuer
Aufgrund der vorliegenden Ergebnisse wird dem Universalstreuer BRANTNER TA 24078 POWER-SPREAD pro mit CSP2-2-Universalstreuwerk das Prüfzeichen DLG-ANERKANNT für die Teilprüfung „Verteilqualität Stallmist“ 2025 verliehen. Der Prüfbericht mit den Detailergebnissen ist auf der DLG-Website kostenfrei abrufbar.
Weiterführende Informationen zum Produkt
Der Universalstreuer BRANTNER TA 24078 POWER-SPREAD pro mit CSP2-2-Universalstreuwerk besitzt zwei Streuteller, jeder mit 1.000 mm Durchmesser und sechs, im Öffnungswinkel verstellbaren Streuflügeln, sowie zwei waagerechte Fräswalzen mit je 650 mm Durchmesser. Der Antrieb erfolgt über die Zapfwelle (max. 1.000 U/min). Das Ladevolumen beträgt ca. 25 m3. Das Fahrwerk verfügt über eine hydraulisch gefederte Tandemachse sowie eine hydraulisch gefederte Zugdeichsel mit einer K80-Anhängung. Zudem ist der Streuer mit einer 2-Kreis-Druckluftbremse mit automatisch lastabhängiger Bremskraftregelung (ALB) ausgestattet. Zu den erforderlichen Hydraulikanschlüssen gehören drei Load-Sensing-Anschlüsse, hydropneumatisch gefederte Deichsel und elektrohydraulische Lenkachse, außerdem zwei einfachwirkende Hydraulikleitungen. Ein ISOBUS-Stecker, ein 7-poliger Stecker für die Beleuchtung und ein 3-poliger Stecker für die Steuerung der elektrohydraulischen Zwangslenkung sind außerdem erforderlich.