Gute Erfahrungen bei der Homologation/Typgenehmigung

Bart Wigger zu den Homologationsdienstleistungen des DLG TestService

Ich bin als Projektleiter in der F&E-Abteilung von Trioliet tätig, wo ich ein Team von zwölf Konstrukteuren, Ingenieuren und Prototypenbauern leite. Zusätzlich bin ich weiterhin selbst aktiv als Konstrukteur, aktuell zum Beispiel im Projekt zur Homologation von Verbindungseinrichtungen, für die Trioliet die Homologationsdienstleistungen des DLG TestService genutzt hat.

Alle Trioliet-Futtermischwagen sind mit einem Wiegesystem ausgestattet, das aus zwei Wägezellen auf der Achse und einer Wägezelle in der Verbindung zwischen Zugöse und Deichsel besteht. Dieses Wiegesystem ist entscheidend, um Milchkühe mit einem konstanten und ausgewogenen Mischfutter zu versorgen. Um die Verbindung zwischen Zugöse und Wägezelle so kompakt wie möglich zu gestalten, hat Trioliet beschlossen, eigene Zugösen zu entwickeln. Diese sind einerseits nach den ISO-Normen für die jeweiligen Zugösen gestaltet und andererseits so kurz wie möglich konstruiert, um optimal an die Wägezelle angeschlossen zu werden.

Der große Vorteil für unsere Kunden ist eine äußerst robuste Zugöse, die bei Bedarf einfach ausgetauscht werden kann. Zudem ist das System modular aufgebaut: Trioliet kann Futtermischwagen mit verschiedenen Zugösenoptionen liefern – mit einem Durchmesser von 40 mm für die obere Verbindung, 50 mm für die untere Verbindung sowie K80-Kugelkopfanschluss. Darüber hinaus sind alle Zugösen auch in einer Offset-Montage erhältlich, um zusätzlichen Platz für die Weitwinkelgelenkwelle zu schaffen.

Bart Wigger

Die Typgenehmigung gemäß VO(EU) 2015/208 Anhang XXXIV für diese Verbindungseinrichtung ist für Trioliet sehr wichtig. Bisher verfügten wir nur über nationale Gutachten zur Einzelgenehmigung von Zugösen in Deutschland. Wir arbeiten derzeit daran, eine europäische Typgenehmigung für alle gezogenen Maschinen gemäß VO (EU) 167/2013 zu erhalten. Hierfür ist es erforderlich, Zugösen mit europäischer Typgenehmigung einzusetzen. Die EU-Typgenehmigung setzt eine dynamische Ermüdungsprüfung voraus. Auf Empfehlung von Herrn Wilking vom DLG Testservice haben wir die entsprechenden dynamischen Prüfungen durchgeführt. Trioliet hat bereits seit Jahren gute Erfahrungen mit Herrn Wilking bei der Zulassung und Genehmigung unserer selbstfahrenden Futtermischwagen gemacht. Daher war es für uns naheliegend, auch das Zulassungsverfahren für gezogene Maschinen gemeinsam mit ihm durchzuführen.

Im DLG-Testzentrum in Groß-Umstadt wurden dafür drei verschiedene Zugösen getestet. Aus jeder Zugösenfamilie wurde die jeweils höchstbelastete Variante geprüft. Die Tests bestanden aus einer dynamischen Ermüdungsprüfung mit zwei Millionen Lastzyklen, die eine kombinierte Belastung aus vertikaler Stützlast und horizontaler Zugkraft simulierten.  Die DLG hat uns bei dem gesamten Verfahren sehr gut betreut. Ich schätze besonders die sachliche und praxisorientierte Herangehensweise der DLG. Gemeinsam haben wir einen klaren Prüfplan für die Zugösen erstellt.  Die Prüfungen wurden zügig durchgeführt, und die EU-Typgenehmigung für die ersten drei Zugösenfamilien liegt bereits vor – rechtzeitig, damit diese Genehmigungen in unseren Antrag für die Typgenehmigung der Gesamtfahrzeuge einfließen können.

Aktuell steht noch ein vierter Test für die K80-Kugelkopfverbindung aus. Derzeit warten wir auf die erste Lieferung der Schmiedeteile. Sobald diese vorliegt, wird Trioliet eine Prüfung für die dynamische Ermüdungsprüfung der K80-Zugöse beauftragen. Darüber hinaus wird Trioliet auch zukünftig regelmäßig weitere Zugösen prüfen lassen, da das KBA (Kraftfahrt-Bundesamt) im Rahmen der Typgenehmigungsvorschriften eine regelmäßige Stichprobenprüfung anordnet, die der Hersteller selbst veranlassen muss.

Zum Thema

Landtechnik

Einblicke in moderne Agrarwirtschaft, Gemüseproduktion und technische Innovationen

Hochschulteam Göttingen in Dänemark
Pflanzenbau

Einfache Handhabung und effiziente Ausbringung

Vogelsang Schleppschuhgestänge Blackbird im Test
Tierhaltung

Prüfingenieur Tommy Pfeifer über zertifizierte Produkte

Mit Sicherheit und Siegel
Tierhaltung

Thomas Lück erklärt, wie er seinen Betrieb für die Zukunft rüstet.

Mit Weitsicht managen