Editorial von DLG-Präsident Hubertus Paetow zur AGRITECHNICA 2025 

Fortschritt neu denken


 

Die Landwirtschaft steht vor der zentralen Aufgabe, Produktivität und Ressourcenschutz in Einklang zu bringen. Das Leitthema der Agritechnica 2025 – Touch Smart Efficiency – greift diesen Anspruch auf und zeigt, wie digitale Technologien, Automatisierung und künstliche Intelligenz die Effizienz landwirtschaftlicher Prozesse steigern und gleichzeitig natürliche Ressourcen schonen. Effizienz im Sinne der Touch Smart Efficiency bedeutet neben dem Einsatz neuer Technologien auch die Weiterentwicklung und Vernetzung bestehender Systeme zur Verbesserung der Arbeitsprozesse von der Aussaat bis zur Ernte. Leistungsfähigkeit kombiniert mit innovativen und effizienten Technik-Highlights bietet Lösungen für die Herausforderungen moderner Landwirtschaftsbetriebe. 

Die Herausforderungen moderner Landwirtschaftsbetriebe sind enorm, sowohl im Hinblick auf den Schutz natürlicher Ressourcen, als auch auf die Sicherstellung der globalen Ernährung. Berechnungen der UN-Landwirtschaftsorganisation FAO sowie des Departments für Agrarökonomie der Universität Göttingen verdeutlichen: Um die bis 2050 auf rund zehn Milliarden Menschen anwachsende Weltbevölkerung zu ernähren, bedarf es eines jährlichen Produktionswachstums von etwa zwei Prozent. Dieses Ziel wurde in der vergangenen Dekade verfehlt. Während einige Weltregionen dynamisches Wachstum verzeichnen, musste die EU-27 – trotz ihrer günstigen Produktionsbedingungen – Rückgänge hinnehmen.

 

Um die nachhaltige Produktivitätssteigerung erfolgreich in der landwirtschaftlichen Praxis zu etablieren, ist eine aktive Förderung technologischer Innovationen zentral. 

Die DLG übernimmt hier Verantwortung und setzt mit ihrem neuen Leitbild „Nachhaltige Produktivitätssteigerung“ auf ein integriertes Verständnis von Produktionswachstum und den zentralen Nachhaltigkeitszielen Klimaschutz, Biodiversität und Tierwohl. Um die nachhaltige Produktivitätssteigerung erfolgreich in der landwirtschaftlichen Praxis zu etablieren, ist eine aktive Förderung technologischer Innovationen zentral. 

Die Agritechnica setzt dazu wichtige Impulse. Ihre internationale Ausrichtung stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft und fördert den Fortschritt im Sinne nachhaltiger Produktivitätssteigerung. Das Leitthema Touch Smart Efficiency knüpft daran an: Im Digital Farm Center werden Landwirte, Hersteller und Forschende miteinander vernetzt, um sich über Drohnentechnologien, KI-basierte Farmmanagementsysteme sowie Lösungen aus den Bereichen Automation und Precision Farming auszutauschen. Ziel ist es, die Praxistauglichkeit moderner Technologien zu erhöhen, IT-Kompetenz auf den Höfen auszubauen und die Nutzerfreundlichkeit neuer Systeme zu verbessern.

Touch Smart Efficiency – die Verknüpfungen menschlichen Könnens mit modernsten Technologien – leistet einen zentralen Beitrag zur nachhaltigen Produktivitätssteigerung. Doch den wichtigsten Beitrag leistet nach wie vor der Mensch selbst: Der Landwirt mit seinem professionellen Know-how und seiner Entscheidungskraft ist unersetzlich im lebenden System Landwirtschaft, das von unvorhersehbaren Faktoren wie etwa der Wetterentwicklung geprägt wird.

Besuchen Sie die Agritechnica 2025 und erleben Sie hautnah, wie Touch Smart Efficiency den Weg in eine zukunftsfähige Landwirtschaft ebnet – innovativ, nachhaltig und praxisnah.

Wir sehen uns!

Hubertus Paetow,
DLG-Präsident

 Zum Thema