
Kalkdüngung ist mehr als nur eine Maßnahme zur pH-Wert-Korrektur – sie ist ein zentraler Baustein für nachhaltige Bodenfruchtbarkeit, stabile Erträge und eine effiziente Nährstoffverwertung. Dennoch wird ihr Stellenwert in der landwirtschaftlichen Praxis häufig unterschätzt. Dabei ist klar: Wer nicht kalkt, riskiert langfristig Ertragsverluste und Bodenprobleme.
Das DLG-Merkblatt 456 liefert fundierte Handlungsempfehlungen für eine standortgerechte und wirtschaftlich sinnvolle Kalkversorgung. In der Serie „Die optimale Kalkdüngung – Best Practice für Praktiker“ fassen fünf kompakte Praxistipps die wichtigsten Kernbotschaften zusammen – von der Bedarfsanalyse über die Wahl des richtigen Kalkdüngers bis hin zum optimalen Ausbringungszeitpunkt und der passenden Technik.
Ob Ackerbau oder Grünland, konventionell oder ökologisch: Diese Tipps helfen, die Potenziale der Kalkung gezielt zu nutzen – für gesunde Böden, vitale Pflanzen und eine zukunftsfähige Landwirtschaft.
Tipp 3: Billiger Kalk kann teuer werden
Was jeder Ackerbauer bei der Wahl des Kalkdüngers beachten muss
Nicht jeder Kalk ist gleich – und wer hier spart, muss später mit Ertragseinbußen und Bodenproblemen rechnen. Kalkdünger unterscheiden sich stark in Herkunft, Bindungsform, Korngröße, Reaktivität, Nebenbestandteilen und Qualität. Entscheidend für die Wirksamkeit ist der sogenannte Neutralisationswert (NW), der die basisch wirksamen Bestandteile im Vergleich zu reinem CaO angibt. Auch die Bindungsform – Carbonat, Oxid, Hydroxid oder Silikat – beeinflusst die Geschwindigkeit der pH-Anhebung.
Je feiner die Vermahlung, desto schneller wirkt der Kalk. Brannt- und Mischkalke wirken schnell und eignen sich für strukturgeschädigte Böden. Kohlensaure Kalke wirken mittelfristig und sind ideal für die regelmäßige Erhaltungskalkung. Silikatische Kalke und Carbokalk bieten zusätzliche Nährstoffe wie Stickstoff und Phosphat, welche dann in der Bilanzierung berücksichtig werden müssen.
Die Produktmenge richtet sich nach dem CaO-Gehalt – eine korrekte Umrechnung der verschiedenen Kalktypen ist notwenig! Orientierung bietet das DLG-Qualitätssiegel, das für geprüfte und überdurchschnittlich hochwertige Produkte steht.
Text: Dr. Alexander Schmithausen, DLG-Ausschuss Pflanzenernährung
Unter Naturkalk finden Sie eine Übersichtstabelle zu den verschiedenen Kalken.
Das DLG-Merkblatt 456 Hinweise zur Kalkdüngung bündelt weitere Informationen zur Vertiefung.