Foto: DLG / Montage, P. Sarow / dtp
Foto: DLG
Die Leistungen von Frauen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft sichtbarer machen, stärken und Diversität voranbringen: Das ist Ziel des DLG-Netzwerks Female Agri Fellows. Freya von Czettritz, CEO der DLG Holding GmbH, treibt dieses Anliegen mit Networking-Events auf DLG-Veranstaltungen und Messen voran.
Foto: DLG
Wie können Verwaltungsprozesse auf landwirtschaftlichen Betrieben so umgesetzt werden, dass sie nicht zu viel Zeit und Energie fressen? Das diskutierten (v.r.n.l.) Ruth Beverborg von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die Leiterin des Internationalen DLG-Pflanzenbauzentrums Siv Biada, der Bereichsleiter Betriebsführung im DLG-Fachzentrum Landwirtschaft & Lebensmittel Erik Guttulsröd und Beraterin Nane Christin Locht im Plenum der DLG-Wintertagung 2024 in Leipzig.
Foto: Koelnmesse / AnugaFoodTec
Ein großes Highlight für die DLG war auch die AnugaFoodTec als Leitmesse für innovative Lebensmitteltechnologie im März. Die DLG hat als Kooperationspartner des Veranstalters Koelnmesse auf der AnugaFoodTec ein vielfältiges Fachprogramm zusammengestellt. Als prominente Besucherin konnte Sandrine Dixson-Declève, eine weltweit führende Expertin für Klimawandel, nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Finanzen sowie Co-Präsidentin des Club of Rome, gewonnen werden. Hier im Bild zur Eröffnung der AnugaFoodTec zu sehen (v.l.n.r.): Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung Koelnmesse, DLG-Vorstandsmitglied Prof. Dr. Katharina Riehn, Claire Steinbrück (ehemalige Bereichsleiterin Ernährungstechnologie Koelnmesse), Sandrine Dixson-Declève (Mitte), DLG-Hauptgeschäftsführer Dr. Lothar Hövelmann sowie Simone Schiller, bis Sommer 2024 Geschäftsführerin des Fachzentrums Lebensmittel der DLG, und Oliver Frese, Geschäftsführer Koelnmesse.
Foto: Koelnmesse / AnugaFoodTec
Vielfältige Themen fanden Berücksichtigung im Fachprogramm der AnugaFoodTec. Neben klassischen fachlichen Aspekten wurden auch Themen wie “Female Leadership” adressiert. Hier zu sehen die Szene einer Diskussionsrunde während des “Female Leadership Event” auf der Main Stage.
Foto: Koelnmesse / AnugaFoodTec
Robotik ist allgemein ein Zukunftsthema, so auch auf der AnugaFoodTec, wie dieser Blick in die Messehallen zeigt.
Foto: DLG
Fachlich fundiert auf junge Entwicklungen in der Branche reagieren: Mit diesem Anspruch hat die DLG Sensorik-Spezialisten zu einer Sonderpüfung für vegane Alternativprodukte zu Milcherzeugnissen zusammengebracht. Denn: Haferdrinks oder Frischkäse-Alternativen auf Sojabasis und Co. können nur bedingt mit bestehenden Prüfschemata für Milcherzeugnisse bewertet werden - dafür sind die Eigenschaften der Produkte im Detail zu unterschiedlich. Gemeinsam mit Sensorik-Expertinnen und Experten arbeitet die DLG daher daran, hier ein passendes Prüfschema zu entwickeln, wie hier im Bild zu sehen ist.
Foto: DLG
Antje Preuß von der DLG-Testservice bringt eine Pflanzendrink-Probe zur Prüfung, die - wie bei den DLG-Lebensmittelprüfungen üblich - komplett neutralisiert ist.
Foto: DLG
Auf ihrer Jahrestagung im Frühjahr 2024 hat die Junge DLG - das Netzwerk Zukunft - ein neues Leitungsteam gewählt: (v.l.n.r.) Martin Moshake, Olivia Eberwein, der Vorsitzende Felix Hollmann, Lena Callsen und Michael Ingerl. Im Bild nicht zu sehen ist Dr. Veronika Drexl, die ebenfalls zum Leitungsteam gehört.
Foto: DLG
Teilnehmende der Jahrestagung Junge DLG im Frühjahr 2024 in Halle (Saale) und Bernburg bei einer Exkursion: Die Flagschiff-Veranstaltung des Netzwerk Zukunft powered by Junge DLG vereint Know-how-Transfer und Networking in vielfältigen Formaten.
Foto: DLG
"Pflanzenbau out of the box": Unter diesem Leitthema lockten die DLG-Feldtage 2024 im Juni zahlreiche Fachbesucherinnen und Fachbesucher zum Veranstaltungsort Gut Brockhof bei Erwitte (NRW).
Foto: DLG
DLG-Präsident Hubertus Paetow plädiert in seiner Eröffnungsansprache zu den DLG-Feldtagen 2024 für mehr Zielorientierung und Offenheit für Fortschritt in Branche, Politik und Gesellschaft.
Foto: DLG
Innovation, die begeistert: Roboter im Einsatz bei einer Vorführung im Rahmen der 2024 neu lancierten DLG-Plattform FarmRobotix auf den DLG-Feldtagen auf Gut Brockhof bei Erwitte (NRW) im Juni.
Foto: DLG
25 Jahre Mitgliedschaft: Für ihre langjährige Zugehörigkeit wurden DLG-Mitglieder auf den DLG-Feldtagen 2024 auf Gut Brockhof bei Erwitte (NRW) geehrt.
Foto: DLG
Technik in Bewegung: Szene aus den DLG-Maschinenvorführungen auf den DLG-Feldtagen 2024.
Foto: DLG
Technik, die begeistert: Maschinen-Vorführung auf den DLG-Feldtagen 2024.
Foto: DLG
Das Presseteam und die Projektleitung der DLG-Feldtage 2024 an und in einer Demo-Parzelle: Office-Managerin Kati Dankic und Pressereferent Dr. Frank Volz (dritte Reihe), Leiter Marketing und Kommunikation Guido Oppenhäuser, Pressereferentin Messen & Ausstellungen Jana Sondermann und Pressereferentin sowie Koordinatorin DLG-Newsroom Stefanie Pionke (2. Reihe, v.l.n.r) und Projektleiter DLG-Feldtage Andreas Steul (vorne im Bild).
Foto: DLG
Die DLG bietet in ihrem Testzentrum im hessischen Groß-Umstadt umfassende Reifenprüfungen an, um die Leistungsfähigkeit von Reifen zu ermitteln. Auch 2024 waren Reifenprüfungen gut nachgefragt.
Foto: DLG
Besuch aus Dänemark im Testzentrum Technik und Betriebsmittel der DLG in Groß-Umstadt: Der elektrische Kipper DT6 wurde in Groß-Umstadt auf dem Rollenprüfstand nach der ECE Regelung R85 geprüft. Dabei wird speziell bei elektrischen Fahrzeugen die höchste Nutzleistung und die 30-Minuten-Dauerleistung ermittelt.
Foto: DLG
Erläutert die zukunftsweisende Neuausrichtung der DLG: Hauptgeschäftsführer Dr. Lothar Hövelmann auf der Generalversammlung im Rahmen der DLG-Unternehmertage 2024 in Oldenburg.
Foto: DLG
Neu im DLG-Vorstand ist seit diesem Jahr auch Dr. Anna Catharina Voges. Die studierte Agrarwissenschaftlerin und promovierte Wirtschaftswissenschaftlerin ist bereits seit einigen Jahren in der DLG aktiv, unter anderem seit 2023 als Vorsitzende des Fachbeirats der DLG-Feldtage. Seit 2008 führt Anna Catharina Voges die Saat-Gut Plaußig Voges KG, ein landwirtschaftliches Familienunternehmen am nördlichen Stadtrand von Leipzig.
Foto: DLG
Freut sich auf die Aufgabe: Ulrich Westrup wurde auf der Sitzung des DLG-Gesamtausschusses im Rahmen der DLG-Unternehmertage 2024 zum Mitglied im neu aufgestellten Vorstand gewählt. Der Landwirt und Milchviehhalter Westrup ist schon seit vielen Jahren in der DLG engagiert und wurde für seine Verdienste um die deutsche Milchwirtschaft bereits mit der Max-Eyth-Denkmünze in Silber ausgezeichnet. Im Jahr 2015 bis 2018 war er schon einmal im DLG-Vorstand tätig, bevor er 2018 als stellvertretender Vorsitzender in den DLG-Aufsichtsrat wechselte.
Foto: DLG
Landwirt René Döbelt (links im Bild) aus Wurzen (Sachsen) hat die heutige Landgut Nemt Gruppe mit Milchviehhaltung sowie Gemüse- und Marktfruchtanbau und hofeigener Molkerei aufgebaut. Zudem engagiert sich Döbelt seit Jahrzehnten in der DLG, unter anderem als Vorstandsmitglied und Vizepräsident. Für seinen Einsatz bekam René Döbelt, der heute ein Aufsichtsratsmandat in der DLG Holding innehat, auf den DLG-Unternehmertagen in Leipzig durch DLG-Präsident Hubertus Paetow die höchste Auszeichnung, die Max Eyth Denkmünze in Gold, verliehen.
Foto: DLG
Networking ist ein integraler Bestandteil der DLG, so auch beim Unternehmertreff im Rahmen der DLG-Unternehmertage 2024 im September in Oldenburg.
Foto: DLG
Der DLG Young Talents Award ist beides: Förderpreis und Mentoring Programm. Auf den DLG-Unternehmertagen hat DLG-Präsident Hubertus Paetow (links im Bild) den vielversprechenden Agrifood-Nachwuchs den Preis verliehen.
Foto: DLG
Die EuroTier 2024 ist der Spitzentreff für Tierhaltungsprofis in Deutschland, Europa und weltweit. Profilierte Gäste aus Politik und Branche aus dem In- und Ausland begrüßte Ines Rathke, Projektleiterin für die EuroTier bei der DLG, auf dem offiziellen Eröffnungsrundgang der Messe.
Foto: DLG
Erneuerbare Energien und die verschiedenen Sektoren der Landwirtschaft bilden gemeinsam einen nachhaltigen Kreislauf. Innovationen bei Biogas, Photovoltaik und anderen regenerativen Energieträgern kommt daher eine zentrale Bedeutung zu. Diese Botschaft vermittelte Markus Vagt (rechts im Bild), Projektleiter für die EnergyDecentral bei der DLG, auf dem offiziellen Eröffnungsrundgang zu EuroTier 2024 und EnergyDecentral 2024 im November in Hannover.
Foto: DLG
Produktinnovationen sind es, die Landwirtschaft, Nachhaltigkeit und Gesellschaft voranbringen. Auf der EuroTier 2024 und EnergyDecentral 2024 im November in Hannover wurden besonders herausragende Neuentwicklungen mit den Innovation Awards ausgezeichnet.
Foto: DLG
Eine Leistungsschau für Spitzengenetik: Der Top Tier Treff auf der EuroTier 2024 im November auf dem Messegelände in Hannover.
Foto: DLG
Welchen Beitrag Roboter im Stall zur Effizienz in Zeiten des Fachkräftemangels leisten können, zeigte das Barnrobot Event mit Live-Vorführungen von Einheiten zur automatisierten Futteranschiebung auf der EuroTier 2024 im November in Hannover.
Foto: DLG
Zu einer zukunftsfesten Ausrichtung des Agrar- und Ernährungssystems gehört auch, die Wertschöpfungskette neu zu denken: Wie das gelingen kann, zeigte die Inhouse Farming Feed & Food Feed & Food Show mit ihrem Spotlight-Bereich 2024 erstmalig im Rahmen der EuroTier: Insekten als eine alternative Proteinquelle im gesamten Proteinmix der menschlichen und tierischen Ernährung war in diesem Sinne eines der vielfältigen Themen.
Foto: DLG
Vertical Farming und allgemein Landwirtschaft unter kontrollierten Bedingungen hat enormes Potenzial, um das Agrar- und Ernährungssystem in eine nachhaltige Zukunft zu führen. Passend dazu hat die Inhouse Farming Feed & Food Show im Rahmen der EuroTier 2024 vielfältige Innovationen aus dem Bereich der Controlled Environment Agriculture ins Rampenlicht gerückt.
Foto: DLG
Frauen auf der ganzen Welt prägen die Landwirtschaft in Praxis, Forschung und Entwicklung und Bildung auf besondere Weise: Diese Leistung wurde auf der EuroTier 2024 bei der mittlerweile dritten Verleihung des "Women in Ag"-Award von DLG und "Women in Ag"-Magazine gefeiert.
Foto: DLG
Gut gelauntes Feiern: Die Young Farmers Party auf dem Young Farmers Day im Rahmen der EuroTier 2024 in Hannover.
Foto: DLG
Fachlich fundiert, direkt vom Feld oder aus dem Stall auf Instagram, Facebook, Youtube und TikTok: Influencer aus der Landwirtschaft prägen das Bild der Branche immer maßgeblicher. Der DLG Agri Influencer Award 2024 wurde im Rahmen der EuroTier zum mittlerweile dritten Mal an deutsche und internationale Agrar-Influencer verliehen, um deren Verdienste um die Branchenkommunikation zu würdigen.
Foto: DLG
Wie wird mehr Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft zum Business Case - also zum Geschäftsmodell, das sich für die Betriebe auch rechnet? Darüber diskutierten Expertinnen und Experten aus verschiedenen Stufen der Wertschöpfungskette Agrar & Ernährung beim DLG-Kolloquium 2024 Anfang Dezember in Berlin. Organisiert hat den Austausch Dr. Achim Schaffner (auf der Bühne zu sehen), Projektleiter für den Ökolandbau im DLG-Fachzentrum Landwirtschaft & Lebensmittel.
Foto: DLG
Welche Rolle kann moderne Technologie dabei spielen, Nachhaltigkeitsziele in der Landwirtschaft zu erreichen? Diese Fragestellung sorgte am Rande des DLG-Kolloquiums 2024 Anfang Dezember in Berlin für Gesprächsstoff zwischen DLG-Hauptgeschäftsführer Dr. Lothar Hövelmann (l.) und DLG-Vizepräsident Prof. Dr. Till Meinel.
Foto: DLG
Nachhaltigkeitsregulatorik leistet Multistakeholder-Initiativen in der Wertschöpfungskette Agrar & Ernährung Vorschub: Davon war Kordula Wick, Director Systain Consulting GmbH, auf dem DLG-Kolloquium 2024 Anfang Dezember in Berlin überzeugt.
Foto: DLG
Er versöhnte verschiedene Stakeholder erst in der Zukunftskommission Landwirtschaft und dann beim Strategischen Dialog zur Zukunft der EU-Landwirtschaft: Prof. Peter Strohschneider gab beim DLG-Kolloquium 2024 im Dezember in Berlin Einblicke in seine Arbeit.