Bereits seit einigen Jahren beschäftigt der Fachkräftemangel die landwirtschaftliche Branche. Betrifft dieses Thema auch mich? Oder bleibe ich als Familienbetrieb weitestgehend unberührt? Welche Lösungsstrategien gibt es – und worin sehen betroffene Landwirtinnen und Landwirte entsprechendes Potential zur Umsetzung auf ihren Betrieben? Die Ergebnisse zu diesen Fragen lassen sich an den nachfolgenden Grafiken ablesen.
Annika Behler hat den 1. Platz beim Women in Ag Award 2024 in der Kategorie „Technik und Forschung“ gewonnen. . Sie spricht über Mut und Frauen in AgTech
Bin ich ein guter Verhandler? Warum glaube ich, dass ich ein guter bzw. schlechter Verhandler bin? Und wie schaffe ich es, mein Verhandlungsgeschick weiterzuentwickeln? Mit diesen und weiteren Fragestellungen rund um eine erfolgreiche Verhandlung beschäftigten sich die Teilnehmenden des Workshops Deal or No Deal? Mit Strategie und der richtigen Technik zum Verhandlungserfolg.
Wieso eine gute Geldanlage, Versicherung und Risikomanagement oder Vermögensaufbau keinesfalls staubtrockene Themen sind, sondern hochspannende Materie, das ist Thema der dritten Episode in der DLG-Podcast-Reihe Female Agri Fellows.
Wie der komplexe Prozess der Generationenübergabe auf dem Hof gelingen kann und Paare zu einer gleichberechtigten sowie fairen Aufgabenverteilung kommen.
Starke Frauen, die erfolgreiche landwirtschaftliche Betriebe leiten, brauchen auch starke Vorbilder. Wieso die DLG-Vorständin davon fest überzeugt ist.
Unter welchen Voraussetzungen die Endlosbaustelle Gleichberechtigung endlich geschlossen werden kann, ist Thema in der zweiten Episode der DLG-Podcast-Reihe zum Female-Agri-Fellows-Netzwerk. Zu Gast im DLG-Podcast-Studio ist Petra Bentkämper, Präsidentin des Deutschen Landfrauenverbandes.