Unsere Aufforstungsprojekte

in Deutschland

Entdecken Sie auf der Karte, wo wir bereits neue klimastabile Wälder gepflanzt haben und welche Projekte in diesem Jahr noch umgesetzt werden.

Projekte der Bewerbungsrunde 2024

Projekt 2024/1

OrtMiebach Engelskirchen (LK Oberbergischer Kreis, Nordrhein-Westfalen)
Flächengröße2 ha
Datum der PflanzungTba.
AusgangslageDie Entwaldung des Bestandes ist durch eine fatale Mischung aus Sturm, Borkenkäfer und Wetterextremen entstanden. Hier hat der Fichtenbestand stark gelitten.
Geplante MaßnahmenIn diesem PEFC-zertifizierten Wald sind durch Aufforstungsmaßnahmen anderer Teilflächen viele Erkenntnisse gewonnen worden, die bei der Umsetzung der WeReforest Maßnahmen berücksichtigt werden können. Durch ein Zusammenspiel von Sukzession und Vorwald entsteht ein Endbestand mit 10 verschiedenen Baumarten. Mit Verbissschutz wird die hohe Verbissbelastung reduziert. In Kombination mit einer umfassenden Vorarbeit mit Mulch werden optimale Bedingungen hergestellt, damit die aufgeforstete Fläche als produktiver Wirtschaftswald nachhaltig gedeihen kann.

 

Projekt 2024/2

OrtOranienbaum-Wörlitz (LK Wittenberg, Sachsen-Anhalt)
FlächengrößeTeilfläche von 2,5 ha
Datum der PflanzungHerbst 2025
AusgangslageAuf der gesamten Waldfläche ist die Kiefer auf fast 90 ha ausgefallen durch einen Populationsanstieg der Sekundärschädlingen, verursacht durch starke Dürreerscheinungen in den Jahren 2018/2019.
Geplante MaßnahmenEntlang des Weges werden Maulbeeren und Elsbeeren gepflanzt. Beide Arten zeichnen sich dadurch aus, dass sie sehr gut auf warmen und trocknen Standorten zurechtkommen. Auch für die Waldbesuchenden sind seltene Baumarten ein interessanter Anblick, bei dem man viel neues entdecken kann. Zudem werden noch 2 ha mit Roteichen, Hybridlärchen und Baumhaseln rotwildsicher bepflanzt. Hierdurch soll ein Mischwald mit vielfältigen Funktionen für Menschen und Tiere entstehen.

 

Projekt 2024/3

OrtFredeburg (LK Herzogtum Lauenburg, Schleswig-Holstein)
Flächengröße0,65 ha
Datum der PflanzungTba.
AusgangslageDer Waldbestand ist aufgrund von extremen Wetterereignissen zurückgegangen. Besondere Herausforderungen für die Kreisforsten sind durch die extreme Trockenheit in den Jahren 2018 und 2019, sowie immer häufiger auftretende Stürme, entstanden.
Geplante MaßnahmenTraubeneichen, Winterlinden und Eiben werden zur Aufforstung der Fläche in Fredeburg genutzt. Der FSC-zertifizierte Wald wird mit Reihen von Eiche mit Linde bepflanzt mit einer Beimischung von Eibe als Landschaftselement. Die Pflanzung wird mit Spaten durchgeführt und die Jungpflanzen zum Schutz vor Wildverbiss mit Drahtzaun umzäunt. Durch diese Maßnahmen werden die Kreisforsten bei ihrer Arbeit zur Bewirtschaftung eines Dauerwaldes unterstützt.

 

Projekt 2024/4

OrtAnker/ Fredeburg (LK Herzogtum Lauenburg, Schleswig-Holstein)
Flächengröße15 ha
Datum der PflanzungTba.
AusgangslageDer Waldbestand ist aufgrund von extremen Wetterereignissen zurückgegangen. Besondere Herausforderungen für die Kreisforsten sind durch die extreme Trockenheit in den Jahren 2018 und 2019, sowie immer häufiger auftretenden Stürmen, entstanden.
Geplante Maßnahmen

Hier erfolgt eine mosaikartig kleinflächige und bestandesübergreifende Baumartenanreicherung mit Hilfe von Trupppflanzungen im Einzelschutz. Unter den zu pflanzenden Arten sind Stieleichen, Traubeneichen, Winterlinden, Flatterulmen, Weißtannen und Esskastanien.

Zu den genannten Laubhölzern werden noch u.A. Wildäpfel, Wildbirnen, Wildkirschen und Beeren gepflanzt.


Projekt 2024/5

OrtGroß-Umstadt (LK Darmstadt-Dieburg, Hessen)
Flächengröße0,6
Datum der PflanzungTba.
AusgangslageIn vergangenen Jahren haben die Buchen- und Fichtenbestände unter Borkenkäferkalamitäten gelitten. Die Waldkiefer wurde durch Mistelbefall und Diplodia stark betroffen.
Geplante MaßnahmenDieser Wald im Naturpark wird mit Winterlinden, Sandbirken, Walnüsse, Hainbuchen und Ebereschen wieder aufgeforstet. Um auf vermutete zukünftige Kalamitätsflächen der angrenzende Flächen vorzubereiten, werden gezielt Baumarten angepflanzt, die zu einer klimaangepassten Bestockung durch Naturverjüngung beitragen. Hochwertige Nussbäume bereichern die Fläche und Ebereschen schmücken den Wegesrand. Die Fläche bietet einen Lebensraum für viele Tierarten und trägt somit auch zur Biodiversität bei.

 

Projekt 2024/6

OrtKollow / Fredeburg (LK Lauenburg, Schleswig-Holstein)
Flächengröße1 ha
Datum der PflanzungTba.
AusgangslageDer Waldbestand ist aufgrund von extremen Wetterereignissen zurückgegangen. Besondere Herausforderungen für die Kreisforsten sind durch die extreme Trockenheit in den Jahren 2018 und 2019, sowie immer häufiger auftretenden Stürme,  entstanden.
Geplante MaßnahmenEichen und Linden werden in Reihen gepflanzt und gruppen- bzw. kleinflächenweise mit Edellaubbäumen durchsetzt. In den feuchten Senken werden standortgerechte Arten (Flatterulme und Roterle) gesetzt. Am Waldrand werden Wildkirschen gepflanzt. Die Pflanzungen werden mit Hohlspaten durchgeführt und ein Drahtzaun wird zum Verbissschutz errichtet

Projekte der Bewerbungsrunde 2023

Projekt 2023/1

OrtOranienbaum-Wörlitz (LK Wittenberg, Sachsen-Anhalt)
Flächengröße3,8 ha
Datum der PflanzungVoraussichtlich Frühjahr 2025
AusgangslageBei der geplanten Maßnahme handelt es sich um eine Wiederaufforstung eines durch die Kiefern-Komplexkrankheit (Diplodia, Borkenkäfer, Dürre) geräumten Bestandes.
Geplante MaßnahmenBei der Wiederbewaldung der Fläche wird vom Kiefern-Reinbestand abgewichen und ein standortgerechter, stabiler Mischwald mit einer Waldrandgestaltung etabliert. Das Motto der Maßnahme lautet: FRANZ – ebenso wie der Gründer des Dessau-Wörlitzer Gartenreichs. In diesem Sinne soll das Schöne mit dem Nützlichen verbunden werden. Die gewählten Baumarten sind an den Namen angelehnt und ergeben zusammen FRANZ.

F - Föhre (Kiefer), Faulbaum
R - Roteiche
A - (Wild)-Apfel, (Feld)-Ahorn
N - (Hasel)-Nuss
Z - (Atlas)-Zeder

Projekt 2023/2

OrtMünzenberg (LK Wetterau, Hessen)
Flächengröße1,4 ha
Datum der Pflanzung19.04 – 24.04.2024
Geplante MaßnahmenZur Vorbereitung der Fläche soll gemulcht werden.
Baumarten: Eiche, Hainbuche, Kirsche
Pflanzsortiment: 2/0, 50-80 cm
Pflanzzahl pro ha: 6.400 Eichen, 1.500 Hainbuchen, 100 Kirschen; Pflanzverband: 2,5 m x 0,5 m
Pflanzverfahren: Hohlspaten
Verbissschutz: Gatter
Pflegekonzept: Regelmäßiges Freischneiden der gepflanzten Bäume

Projekt 2023/3

OrtJessen (LK Wittenberg, Sachsen-Anhalt)
Flächengröße1,05 ha
Datum der Pflanzung01.03.2024
AusgangslageDer Vorbestand wurde aufgrund von Trockenschäden genutzt und der Kiefernreinbestand soll in einen Mischbestand aus Roteiche und Douglasie umgewandelt werden. An der Wald-Feldkante soll ein Streifen aus Rot-Eiche begründet werden, welcher als Waldbrandriegel und zugleich als Sturmschutz wirken soll, davor wird ein Streifen aus einheimischen Sträuchern als Außenwaldrand etabliert.
Geplante MaßnahmenDie Flächenvorbereitung soll mittels eines Pflugs erfolgen. Die Waldrandgestaltung ist aus heimischen Sträuchern und Roteiche zur Waldbrandprävention geplant. Zum Schutz des Waldrandes und der Roteiche gegen Schädigung von Rot- und Rehwild wird die Fläche bis zur Etablierung einer gesicherten Kultur eingezäunt. Es erfolgt eine jährliche Kulturpflege in den ersten 3 Jahren mit Förderung von Begleit- und Nebenbaumarten.

Projekt 2023/4

OrtFredeburg (LK Herzogtum Lauenburg, Schleswig-Holstein)
Flächengröße0,53 ha
Datum der PflanzungVoraussichtlich Frühjahr 2025
AusgangslageFichtenaltbestand durch Sturm flächig geworfen
Geplante MaßnahmenWaldumbau durch künstliche Verjüngung mit Trauben-Eiche und Hainbuche (Teilfläche 1), Elsbeere (Teilfläche 2). Die Pflanzung erfolgt mittels Hohlspatenpflanzung, des Weiteren wird ein Zaun zur Verhinderung von Rehwildverbiss angebracht.

Projekt 2023/5

OrtJessen (LK Wittenberg, Sachsen-Anhalt)
Flächengröße0,80 ha
Datum der PflanzungMärz 2024
AusgangslageDer Bestand ist durch Sturm und Absterbeerscheinungen aufgrund großer Niederschlagsdefizite der Jahre 2018 bis 2022 stark vorgeschädigt.
Geplante MaßnahmenDas Kronenreisig wird durch den Waldbesitzenden geräumt. Gepflanzt werden soll eine Mischung aus Roteiche und Douglasie auf der gesamten Fläche (Reihenpflanzung, je nach Möglichkeit auch in Trupps unter Kiefern-Schirm) mittels Hohlspaten bzw. Pflanzlochbohrer. Zäunung gegen Rotwildverbiss/-schäle, alternativ Ausbringung von Verbissschutzmitteln. Jährliche Kulturpflege in den ersten 3 Jahren, Beseitigung von Niederschlagskonkurrenz, verdämmenden Gräsern (Calamagrostis) sowie die Verhinderung des Entstehens von "Mäusebiotopen".
Die Waldrandgestaltung im vorgelagerten Bestand wurde bereits eingeleitet.

Projekt 2023/6

OrtJessen (LK Wittenberg, Sachsen-Anhalt)
Flächengröße1,1 ha
Datum der PflanzungMärz 2024
AusgangslageMehrfach durch Sturm und Trockenheit geschädigter und sich letztendlich auflösender Kiefernreinbestand, der aufgrund der vorherrschenden Schädigungen abgeerntet wurde.
Geplante MaßnahmenBegründung eines Douglasien, Roteichen Mischbestandes anstelle des Kiefernreinbestandes in flächiger Mischung. Reihenpflanzung flächig bis truppweise, mittels Hohlspaten bzw. Pflanzlochbohrer Zäunung gegen Rotwildverbiss/-schäle, alternativ Ausbringung von Verbissschutzmitteln. Jährliche Kulturpflege zur Beseitigung von Wasser- und Nährstoffkonkurrenz, Verhinderung der Bildung von Mäusebiotopen, Förderung sich einstellender Misch- und Nebenbaumarten.

Projekt 2023/ 7

OrtFredeburg (LK Herzogtum Lauenburg, Schleswig-Holstein)
Flächengröße0,57 ha
Datum der PflanzungVoraussichtlich Frühjahr 2025
AusgangslageFichtenaltbestand durch Sturm flächig geworfen
Geplante MaßnahmenWaldumbau durch künstliche Verjüngung, Traubeneiche und Hainbuche, Reihenpflanzung mit Hohlspaten, sowie Zaunbau zur Verhinderung von Verbiss- und Schälschäden.

Kontakt

Johanna Pfeiffer
+49 69 24788 - 392
wereforest@dlg.org 

WeReforest: Waldwissen

Überspringen