Waldwissen
Wald pflanzen – Eine Investition in die Zukunft
Die Pflanzung neuer Wälder ist eine der wichtigsten Maßnahmen, um den Folgen des Klimawandels entgegenzuwirken, die Biodiversität zu fördern und wertvolle Ökosystemleistungen zu sichern. Doch das Pflanzen von Bäumen ist weit mehr als Setzlinge in den Boden zu bringen – es ist ein komplexer Prozess, der sorgfältige Planung und professionelle Umsetzung erfordert.
Wie viele Bäume stehen auf einem Hektar?
Die Anzahl der gepflanzten Bäume pro Hektar hängt vom Ziel der Aufforstung, der Baumart und dem Pflanzverfahren ab. Auf einem Hektar – das entspricht 10.000 m² – ist es zumeist sinnvoll zwischen 2.000 und 7.000 Bäume zu pflanzen. Eine dichtere Pflanzung erhöht die Stabilität und Biodiversität des Waldes, erfordert aber auch höhere Investitionen.
Warum ist es wichtig, Wälder zu pflanzen?
Das Pflanzen neuer Wälder ist eine langfristige Investition in die Zukunft. Wälder leisten einen unschätzbaren Beitrag zum Klimaschutz, indem sie Kohlenstoff binden, Sauerstoff produzieren und den Wasserhaushalt regulieren. Sie bieten Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten und tragen zur Stabilisierung unserer Ökosysteme bei.
Jeder neu gepflanzte Baum hilft, die Wälder von morgen zu gestalten – Wälder, die widerstandsfähig gegenüber den Herausforderungen des Klimawandels sind und uns allen als Lebensgrundlage dienen.