Premiere

Female Agri Fellows Summit 2025

13. - 14. Mai 2025 

Münster

Workshops & Exkursionen zu Best-Practices

powered by DLG

Das erste Event dieser Art für Frauen in der Agrarbranche

Beim Female Agri Fellows Summit triffst Du auf Frauen aus der gesamten Agrarbranche und lernst spannende Persönlichkeiten kennen, die Deine Leidenschaft für Landwirtschaft und Agribusiness teilen. Die zweitägige Veranstaltung bietet Dir einen Raum, um Dich mit Gleichgesinnten über Herausforderungen und Chancen auszutauschen, die speziell Frauen in der Landwirtschaft und im Agribusiness begegnen.

Weitere Informationen zum Female Agri Fellows Netzwerk findest Du hier.


Programm      Podcast      Referentinnen

Wir sind gerne für Dich da!

FemaleAgriFellows@DLG.org

Partner für eine vielfältige Zukunft gesucht: Gemeinsam Frauen in der Agrarwirtschaft stärken

Unsere Veranstaltung hat ein klares Ziel: Frauen in der Agrarwirtschaft zu fördern, ihre Chancen sichtbar zu machen, sie bei ihrer Entwicklung zu unterstützen und neue Netzwerke zu schaffen. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir einen Raum schaffen, in dem Inspiration, Austausch und Wachstum gedeihen können.

Warum sollten Sie als Unternehmen dabei sein?

Durch Ihre Teilnahme und Unterstützung positionieren Sie sich als Vorreiter für Vielfalt und Chancengleichheit in einer Branche, die von Innovation und Wandel lebt. Nutzen Sie die Gelegenheit, wertvolle Impulse zu setzen, neue Perspektiven zu gewinnen und Teil eines Netzwerks zu werden, das auf eine nachhaltige und vielfältige Zukunft hinarbeitet.

Sie sind interessiert an einer Mitgestaltung?

Erfahren Sie mehr über die unsere Support Angebote für Unternehmen. Fordern Sie noch heute unverbindlich weitere Informationen per E-Mail unter FemaleAgriFellows@DLG.org an.

Veranstaltungsort & Anfahrt:

Factory Hotel | An der Germania Brauerei 5 | 48159 Münster

Information für Navigationsgerät-Nutzer:

Bitte geben Sie als Zieladresse Grevener Straße 91 ein, da die Adresse in älterer Software

noch nicht berücksichtigt wird.

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

Die Haltestelle "Germania Campus" wird von den Buslinien 15 und 16 angefahren.

Wann und wo findet der Summit statt?
Der Summit findet vom 13. – 14. Mai 2025 im Factory Hotel in Münster statt. Die Veranstaltung beginnt am 13. Mai 2025 um 12:00 Uhr (Einlass ab 11:30 Uhr) und endet am 14. Mai 2025 um 14:00 Uhr.

Wer kann am Summit teilnehmen?
Der Summit richtet sich vorrangig an Frauen in der Agrarbranche, steht aber allen offen, die sich für die Themen und den Austausch interessieren. Es gibt keine Altersbeschränkung und die Teilnahmesprache ist deutsch. 

Wie kann ich mich für den Summit anmelden?
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über unseren Ticketshop auf der Website. 

Gibt es eine Teilnahmegebühr? Und was ist in dieser enthalten?
Ja, die Teilnahmegebühr beträgt 654,00€ pro Person. Bis zum 15. März kann das Veranstaltungsticket zum Early-Bird Preis in Höhe von 589,00€ bezogen werden. Für Studierende gibt es ein ermäßigte Veranstaltungsticket für 449,00€. 

Was ist in der Teilnahmegebühr enthalten?
Im Veranstaltungsticket enthalten ist die Teilnahme an Betriebsbesichtigungen, interaktiven Workshops, optionalem Sportprogramm, die Teilnahme und Verpflegung innerhalb der Netzwerkpausen sowie die Verpflegung innerhalb der Lunch-Sessions sowie der Abendveranstaltung. Bitte beachten Sie, dass die Hotelübernachtung (sowie Frühstück) nicht im Veranstaltungsticket enthalten ist, und diese nach Bedarf selbst gebucht werden muss. Die Hotelbuchung kann zu rabattierten Kontingentpreisen ebenfalls direkt über unsere Homepage erfolgen. 

Veranstaltungsort

Factory Hotel

An der Germania Brauerei 5

48159 Münster

 

Hotelzimmer

Buche Deine Übernachtung zu vergünstigten Konditionen im Veranstaltungshotel unter Angabe des Stichworts „Female Agri Fellows“ direkt über folgende E-Mail-Adresse: reservierung@factoryhotel.de

Partner

Platin Partner
 

Gold Partner
 

Networking Dinner Partner

Themenpartner Hofübernahme

Lunch-to-Lunch-Format

Ein kompakter, zweitägiger Austausch von Mittagessen zu Mittagessen

Empowerment und Vielfalt:

Workshops zu Leadership, Zukunftskompetenzen, Finanzen, mentaler Gesundheit und Hofübernahme

Interaktiv erleben:

Exkursionen, Networking-Dinner und praxisorientierte Sessions

 

Starke Netzwerkmöglichkeiten

Vernetze Dich mit Frauen aus allen Bereichen der Landwirtschaft und des Agribusiness. Knüpfe wertvolle Kontakte in einer offenen und unterstützenden Atmosphäre.

 

Teilnehmerinnen

Unternehmerinnen, Fach- und Führungskräfte im Agribusiness und der Agrarwirtschaft, Wissenschaftlerinnen, Ingenieurinnen, Journalistinnen, Bloggerinnen und Nachwuchstalente

Dein Mehrwert

Vertiefe Deine Kompetenzen und erhalte Impulse für Deine berufliche und persönliche Weiterentwicklung in der Agrarwelt

Programm – Lunch to Lunch

Dienstag, 13. Mai 2025 

11:30 Uhr
Einlass

12:00 Uhr
gemeinsamer Lunch

13:00 Uhr
Eröffnung

  • Grußwort: John Deere / Platin Partner des Female Agri Fellows Summit
  • Keynote: Female Future Farming – Gemeinsam die innovativste Branche gestalten
    Friederike von Rundstedt, Gründerin des AgTech-Unternehmens RoBoTec PTC

14:15 Uhr
Entscheide Dich für einen von drei ausgewählten Betrieben

Alternativ kannst Du an einem interaktiven Workshop im Veranstaltungshotel teilnehmen:

Besichtigung:  “Ökullus”

Besuche mit uns den Bioland-Betrieb Schulze Buschhoff und erfahre, wie auf 40 ha Gemüse, Kartoffeln, Getreide und Weihnachtsbäume nachhaltig angebaut werden. Seit 2013 ergänzt die Legehennen-Haltung das Hofkonzept. Der Schwerpunkt liegt auf der Direktvermarktung – von Wochenmärkten bis zur biofrischen Ökokiste, die seit 2000 Münster und das Münsterland mit regionalen Bio-Produkten versorgt.

Besichtigung: “Erklärbauer”

Besuche mit uns Iberico Westfalia und erfahre, wie artgerechte Schweinehaltung und nachhaltige Landwirtschaft in Westfalen vereint werden. Der Betrieb setzt auf die Freilandhaltung von Iberico-Schweinen und kombiniert traditionelle Zucht mit modernen, ressourcenschonenden Methoden. Bei der Besichtigung erhältst Du spannende Einblicke in die Aufzucht, Fütterung und Philosophie hinter der hochwertigen Fleischproduktion.

Besichtigung: “Naturenergien”

Besuche mit uns Naturenergien Schulze Bölling und erlebe, wie nachhaltige Energiegewinnung und Landwirtschaft erfolgreich kombiniert werden. Der Betrieb setzt auf erneuerbare Energien wie Biogas und Photovoltaik und integriert diese in eine moderne Kreislaufwirtschaft. Bei der Besichtigung erhältst Du spannende Einblicke in die umweltfreundliche Energieerzeugung und die enge Verbindung zur regionalen Landwirtschaft.

Workshop Leadership: Durchsetzen in Männerdomänen 

In vielen männlich geprägten Runden laufen (unbewusste) Machtspiele ab, die uns Frauen oft nicht intuitiv vertraut sind. Vielleicht hattest du schon einmal das Gefühl, dass du bestimmte „Codes“ nicht verstehst – oder du hast dich gefragt, warum deine Idee keine Mehrheit gefunden hat, während ein Kollege mit einer fast identischen Idee breite Zustimmung erhielt.

Warum wird deinem Kollegen, der inhaltlich nur an der Oberfläche bleibt, mehr Gehör geschenkt als dir, obwohl du die besseren Argumente hast? Was kannst du tun, damit deine Ideen mehr Gehör finden?

In unserem Workshop „Durchsetzen in Männerdomänen“ gehen wir genau diesen Fragen auf den Grund und finden Antworten.

17:30 Uhr
Pause vor Abendprogramm / Angebot: Sundowner auf Terrasse

18:30 Uhr
Female Agri Fellows Networking Dinner 

  • Grußwort: Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH & Co. KG / Networking Dinner Partner des Female Agri Fellows Summits
  • Tanz Dich glücklich mit Maike Schumacher
  • Gemeinsames Abendessen 

22:00 Uhr
Ende des Abendprogramms – im Anschluss hat die Hotelbar auf Selbstkostenbasis geöffnet

Mittwoch, 14. Mai 2025 

06:45 Uhr
Möchtest Du sportlich in den Tag starten? Wähle zwischen Yoga (keine Vorkenntnisse erforderlich) oder einem Morning-Walk und beginne aktiv in Veranstaltungstag 2! (Sportbekleidung ist selbst mitzubringen)

09:00 Uhr
Wähle einen von vier interaktiven Workshops zu verschiedenen Themen und gestalte Dein Programm individuell.

Workshop 1: Zukunftskompetenzen für nachhaltigen Erfolg: Potenzial entfalten, Wandel gestalten und Chancen nutzen

Referentinnen: Livia Martins, Marielen Winter, Gründerinnen Cebra Talents

Patin: Carina Grothkopf, Senior Farmer Relations Manager, Klim GmbH
 

Welche Zukunftskompetenzen sind für dich entscheidend? In diesem interaktiven Workshop findest du es heraus! Gemeinsam reflektieren wir deine Stärken, nutzen Storytelling und praxisnahe Methoden, um dein Selbstvertrauen zu stärken und deine Vision für Veränderung zu schärfen. Du lernst, deine Ideen überzeugend zu präsentieren und die Verbindung zwischen deinen persönlichen Fähigkeiten und den Herausforderungen in Unternehmen zu erkennen – für nachhaltigen Erfolg und echten Mehrwert. Mach mit und gestalte deine Zukunft aktiv mit!

Workshop 2: Mit starken Wurzeln wachsen und Aufblühen: Mentale Stärke für Frauen in der Landwirtschaft

Referentin: Bettina Tittel, Gründerin und Inhaberin, Akademie für mentale Gesundheit

Patin: Friederike Reilmann-Lollies, Hochschuldozentin und Psychologin im Zentrum für Sozialpsychiatrie, LWL-Klinik Lippstadt

Ob auf dem eigenen Hof, im Betrieb oder in einem Unternehmen tätig – als Frau in der Landwirtschaft stehst du täglich vor großen Herausforderungen. Bürokratie, Fachkräftemangel und gesellschaftliche Erwartungen fordern dich immer wieder heraus. Doch wie bleibst du mental stark und gelassen? In diesem Workshop entwickelst du praxisnahe Strategien, um deine innere Balance zu stärken. Mit gezielten Übungen lernst du, deine Widerstandskraft zu festigen und langfristig aufzublühen. Nimm dir bewusst Zeit für dich – und entdecke, wie du mit starken Wurzeln wachsen kannst!

Workshop 3: Dagoberta macht Kasse! Warum Frauen weniger Geld haben als Männer – und was sie konkret dagegen tun können! 

Referentin / Patin: Ute Voss, Finanz Management, Unabhängige Anlageberatung & Coaching 

Frauen sind in finanziellen Belangen oft benachteiligt. In diesem pragmatischen Vortrag mit anschließenden Workshop erfährst Du, warum das so ist und was Du dagegen tun kannst. Es geht um Selbstwert und Würde, also um das Vermögen der eigenen Person. Du lernst, wie Geld und Gesundheit zusammenhängen, das Terrassenmodell kennen und erhältst Tipps, um typisch weibliche Geld-Fallen zu vermeiden. Zudem gibt es viel Motivation, um Deine Finanzsituation aktiv zu verbessern. Der Vortrag wird trotz des ernsten Themas frisch, verständlich und ganz ohne „Börsianisch“ auskommen!

Was macht einen erfolgreichen Übernahmeprozess aus? Mit welchen Themen und Fragestellungen sollte ich mich auseinandersetzen und wer kann mich dabei unterstützen? Wie kann ich eigene Geschäftsideen in die Umsetzung bringen?

In diesem Workshop wollen wir relevante Aspekte der Hofübernahme beleuchten und diskutieren.

Ob Du darüber nachdenkst, irgendwann mal einen Hof zu übernehmen, eine Übernahme bereits ganz konkret bevorsteht, Du gerade mitten im Übergabeprozess steckst oder auch bereits erfolgreich übernommen hast – es erwarten Dich wertvolle Impulse und ein konstruktiver Erfahrungsaustausch. 

12:30 Uhr
Wrap-up

13:00 Uhr
Gemeinsamer Abschlusslunch

14:00 Uhr
Veranstaltungsende

DLG-Podcasts zum Thema

Kommunikation

Endlosbaustelle Gleichberechtigung schließen

DLG-Podcast Female Agri Fellows – Episode 02
DLG-Podcast Female Agri Fellows – Episode 01
Kommunikation

Female Agri Fellows: Netzwerken mit Purpose

Netzwerk Female Agri Fellows

Patinnen und Referentinnen

Petra Bentkämper, Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes (dlv)

Petra Bentkämper
Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes (dlv)
Patin für das Thema Leadership
 

„Als Präsidentin des Deutschen Landfrauenverbandes schätze ich die Bedeutung von Female Leadership, Weiterbildungen und starken Netzwerken. Als Themenpatin setze ich mich für mehr Frauen in Führungspositionen ein. Female Leadership steht für Empathie, Teamgeist, Transparenz, Diversität und Flexibilität. Lasst uns Strukturen überdenken und Parität fördern!"
  

Petra Bentkämper wurde 1961 in Bielefeld geboren. Nach der Ausbildung zur Industriekauffrau arbeitete sie als kaufmännische Mitarbeiterin in einem Textilunternehmen. Gemeinsam mit ihrem Ehemann bewirtschaftet sie seit 1991 einen landwirtschaftlichen Vollerwerbsbetrieb mit Milchviehhaltung. Seit 1992 ist sie aktive LandFrau und seit 2019 Präsidentin des dlv. Zudem ist Petra Bentkämper u.a. Mitglied im Sachverständigenrat für ländliche Entwicklung, Mitglied der Zukunftskommission Landwirtschaft, Kuratoriumsmitglied der Stiftung Landwirtschaftsverlag, Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Thünen-Instituts sowie stellvertretendes Mitglied im Stiftungsbeirat der Bundesstiftung Gleichstellung.

Ute Regina Voß, Finanz Management, Unabhängige Anlageberatung & Coaching

Ute Regina Voß
Finanz Management, Unabhängige Anlageberatung & Coaching
Patin und Referentin für das Thema Finanzen  

„Ich setze mich dafür ein, dass Frauen ihre finanziellen Kompetenzen stärken – ein wichtiges Thema, auch in der Landwirtschaft. Mein lebendiger Workshop ist eine lohnende Investition, sowohl persönlich als auch für den Betrieb. Denn Investitionen in Selbstwert und Wissen zahlen sich immer mit den besten Zinsen aus!"
   
 

Ute Regina Voß ist Finanzberaterin, Expertin für Investmentfonds und Nachhaltige Geldanlagen, GenerationenBeraterin (IHK) und Chefin von frau&vermögen. Sie coacht, berät, hält Vorträge und Seminare für Frauen, Männer sowie KMUs. Als Journalistin schrieb sie u.a. für top agrar. Dazu ist sie Mitglied bei den FinanzFachFrauen, FondsFrauen und WiA (Women in Agribusiness). Ehrenamtlich engagiert sie sich im VdU als Co-Vorsitzende des Landesverbands Hamburg/Schleswig-Holstein und im Vorstand der Käte Ahlmann Stiftung. Die Schleswig-Holsteinerin liebt Wasser und ist schwimmend, per Boot, SUP oder Rad unterwegs.

Bild: Dr. Anna Catharina Voges, Komplementärin, Saat-Gut Plaußig Voges KG

Dr. Anna Catharina Voges
Komplementärin, Saat-Gut Plaußig Voges KG 
Patin für das Thema Hofübernahme

 

„Frauen sind eine tragende Säule der Landwirtschaft, doch ihre Führungsrolle bleibt oft unsichtbar. Sie stellen ein Drittel der Arbeitskräfte, führen aber nur jeden neunten Betrieb. Mit Erfahrungsaustausch und sichtbaren Vorbildern können wir Frauen ermutigen, den Schritt zur Hofübernahme zu wagen." 
  
 

Dr. Anna Catharina Voges wuchs auf einem landwirtschaftlichen Familienbetrieb bei Hameln auf. Nach dem Studium der Allgemeinen Agrarwissenschaften in Hohenheim promovierte sie am Imperial College London (PhD in Economics). Praktische Erfahrungen sammelte sie auf Betrieben in Deutschland und Russland. Seit 2008 leitet sie die Saat-Gut Plaußig Voges KG bei Leipzig. Zudem ist sie im Vorstand des Verbands der Familienbetriebe Land und Forst Sachsen-Thüringen, leitet den DLG-Fachbeirat der Feldtage und gehört seit September 2024 dem DLG-Vorstand an. In ihrer Freizeit engagiert sie sich in der Freiwilligen Feuerwehr und treibt Sport.

Carina Grothkopf

Carina Grothkopf
Senior Farmer Relations Manager, Klim GmbH
Patin für das Thema Zukunftskompetenzen 
 

„Ich sehe großes Potenzial im Austausch zwischen Frauen in der Landwirtschaft. In einem von Männern geprägten Sektor können Frauen durch gegenseitige Unterstützung und Inspiration – auch von außerhalb der Branche – mehr Sicherheit gewinnen und neue Perspektiven entwickeln."
  
  
  

Carina Grothkopf wuchs auf einem Milchviehbetrieb in Schleswig-Holstein auf und entdeckte früh ihre Leidenschaft für Landwirtschaft. Während und nach ihrem Studium der Agrarwissenschaften und des Agrarmanagements sammelte sie vielfältige Erfahrungen in verschiedenen Bereichen des Agrarsektors. Seit über drei Jahren arbeitet sie bei Klim, einem Unternehmen, das regenerative Landwirtschaft fördert. Gemeinsam mit Landwirt:innen, Unternehmen und Verbraucher:innen setzt sie sich dafür ein, CO2-Emissionen zu reduzieren und nachhaltige Lieferketten zu stärken.

Friederike Reilmann-Lollies
Hochschuldozentin und Psychologin im Zentrum für Sozialpsychiatrie, LWL-Klinik Lippstadt
Patin für das Thema mentale Gesundheit

„Als Psychologin möchte ich für die Vielzahl der Anforderungen und Rollenerwartungen an die Frau in der Landwirtschaft sensibilisieren. Entscheidend für die mentale Gesundheit ist, dass Frauen ein Gleichgewicht zwischen Belastung und Entspannung finden, Zugang zu individuellen Ressourcen finden und daran glauben, auch schwierige Situationen und Aufgaben bewältigen zu können."

Friederike Reilmann-Lollies ist als Psychologin Fachfrau für Themen der mentalen Gesundheit. Mit ihrer Familie lebt sie auf einem Resthof mit familiärer Pferdezucht im schönen Kreis Soest. Viel Zeit verbrachte sie neben dem Studium auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in OWL. Ob bei der Pferdeausbildung, der Putenaufzucht, Ernte oder Jagd unterstützte sie, wo sie konnte. Nach dem Studium der Psychologie in den Niederlanden, promovierte sie an der Universität Bielefeld. Den Spagat zwischen Karriere, Familie und Selbstfürsorge kennt sie aus dem Alltag mit Vollzeitjob in der Klinik, Dozentin, Koordination der drei Kinder, Versorgung der Tiere und kommunalpolitischem Engagement nur zu gut. Entspannen kann die gebürtige Mecklenburgerin am besten auf dem Rücken ihrer Stute Ellie.

Dr. Zazie von Davier 
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Thünen-Institut für Betriebswirtschaft 
Patin für das Thema Betriebsbesichtigungen

„Unterstützende Netzwerke aufbauen und von anderen erfolgreichen Unternehmern lernen. Dafür steht die DLG seit ihrer Gründung. Die Perspektive weiblichen Unternehmertums, die Entwicklung innovativer Betriebszweige und landwirtschaftliche Pionierarbeit reflektieren, dazu braucht es den Blick über den eigenen betrieblichen Tellerrand. Dieser kommt im vollen Alltag oft zu kurz.“
 

Dr. Zazie von Davier hat nach dem Abitur in West-Berlin eine Ausbildung zur Landwirtin absolviert, in Göttingen Agrarwissenschaften studiert und wurde dort auch promoviert. Praktische Erfahrungen sammelte sie auf dem Betrieb ihres Vaters, den die Familie nach der politischen Wende in Sachsen-Anhalt wieder aufgebaut hat, in England und in Frankreich. Neben der Mitarbeit auf dem Forstbetrieb ihres Mannes im westlichen Sachsen-Anhalt, auf dem die Familie mit drei Kindern lebt, arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Thünen-Institut für Betriebswirtschaft in Braunschweig. Ehrenamtlich setzt sie sich für den Erhalt von Kulturgütern unter dem Mantel eines Kirchenfördervereins und seit 2014 auch in der LEADER-Aktionsgruppe Flechtinger Höhenzug und Drömling ein. Viel Freizeit bleibt nicht, aber ihre Leidenschaft gilt der Inwertsetzung denkmalgeschützter Gebäude und der Tierhaltung. 

Portraitbild Friederike von Rundstedt

Friederike von Rundstedt 
Gründerin des AgTech-Unternehmens RoBoTec PTC
Keynote Speakerin 
 

Friederike von Rundstedt, Dipl.-Ing. agr., ist Mehrfachunternehmerin und gemeinsam mit ihrem Mann Gründerin des AgTech-Unternehmens RoBoTec PTC in Bremen. Aufgewachsen im elterlichen Gartenbauunternehmen, verbindet sie traditionelle Werte mit modernster Technologie. Mit ihrem Team hat sie die weltweit erste und patentierte KI- und laserbasierte Roboterlösung für die sterile Pflanzenvermehrung entwickelt. Ihre Arbeit vereint Pflanzenforschung, Technologie und nachhaltige Lösungen, um Ernährungssicherheit und Umwelt zu stärken. Als Mutter von drei erwachsenen Kindern, engagiert sie sich leidenschaftlich für die Transformation der Landwirtschaft und eine zukunftsfähige Lebensbasis.

Marielen Winter

Marielen Winter
Gründerin Cebra Talents
Referentin Zukunftskompetenzen 

Als Mitgründerin von CEBRA Talent ist Marielen Winter Expertin für Talententwicklung und Intrapreneurship und setzt sich leidenschaftlich für systemischen Wandel ein. Mit ihrer Erfahrung bei Beiersdorf verbindet sie wirtschaftliches Know-how mit einer tiefen Überzeugung: Angesichts globaler Herausforderungen wie Klimawandel und Ressourcenknappheit braucht es ein neues Mind- und Skillset – sowie innovative Ansätze, die direkt aus den Teams und Talenten eines Unternehmens heraus entwickelt werden. Sie zeigt, wie Organisationen ihre Mitarbeitenden befähigen können, nachhaltige Lösungen voranzutreiben und so zukunftsfähige Wege zu gestalten.

Portraitbild Metta Steenken

Metta Steenken 
Selbständige Beraterin und Teil des Beratungsteams von entra
Referentin Hofübernahme

Metta Steenken berät und begleitet seit 12 Jahren als Teil des entra Beratungsteams Betriebe, Unternehmen und Organisationen in der Organisationsentwicklung. Einer der Schwerpunkte in der Beratung von entra ist die Begleitung von Hofnachfolgeprozessen. Selbst auf einem landwirtschaftlichen Familienbetrieb in Niedersachsen aufgewachsen, der mittlerweile von ihrer jüngeren Schwester geführt wird, bringt Metta Steenken persönliche Erfahrung und Verständnis für die Herausforderungen der Hofnachfolge mit. Sie hat International Business studiert und praktische Erfahrung in der Unternehmensführung im Aufbau eines international tätigen Unternehmens in der Schifffahrtsbranche gesammelt.

Bettina Tittel

Bettina Tittel
Gründerin und Inhaberin, Akademie für mentale Gesundheit
Referentin mentale Gesundheit

Seit über 27 Jahren beschäftigt sich Bettina Tittel als selbständige Unternehmerin damit, wie Menschen "ticken" –zunächst in der eigenen Werbeagentur und seit 2015 als Coach, Trainerin und Heilpraktikerin für Psychotherapie mit den Schwerpunkten Mentale Gesundheit, Stress-Management, Burnout-Prävention, Resilienz-Training uvm. Frauen bei diesen Themen zu unterstützen ist für sie dabei eine ganz besondere Herzensangelegenheit, da sie die vielfältigen Herausforderungen von Frauen gut nachvollziehen kann. Sie möchte Frauen ermutigen und empowern, in einer zunehmend herausfordernden Gesellschaft und in oft männerdominierten Branchen in ihrer Kraft zu bleiben und Mut und Selbstwert zu gewinnen.

Janina Tiedemann

Janina Tiedemann
Selbstständige Trainerin, Speakerin und Moderatorin
Referentin Leadership

Die Mission von Janina Tiedemann ist es, Menschen für verantwortungsvolle Positionen zu stärken. Als Trainerin und Speakerin stärkt sie insbesondere Frauen für berufliche, verbandliche und politische Führungspositionen. Als Moderatorin führt sie souverän durch Events und sorgt dafür, dass Menschen, die etwas zu sagen haben, Gehör finden. Hierzu bringt sie ihre Erfahrungen als Managerin in einem DAX-Konzern, Unternehmensberaterin und Verbandsvorsitzende ein. Ihre Strategien, wie Frauen in Führungspositionen gelangen und erfolgreich agieren, teilt sie in Workshops, Vorträgen sowie ihrer Onlineakademie „Souverän erfolgreich“.

Livia Martins

Livia Martins
Gründerin Cebra Talents
Referentin Zukunftskompetenzen 
 

Livia Martins ist Mitgründerin von CEBRA Talent, dessen Mission es ist, Talente mit zukunftsrelevanten Skills und einem Impact-Mindset auszustatten, um sie als Intrapreneure zu befähigen, Unternehmen von innen heraus zu transformieren. Sie bringt mehrjährige Erfahrung im Bereich Talent & Leadership Development bei PwC Schweiz mit, wo sie mit einer Vielzahl von Kunden an Themen wie Upskilling, Führungskräfteentwicklung und ganzheitlichen Talentstrategien gearbeitet hat. Ihr Fokus liegt darauf, ungenutztes Potenzial zu entfalten und Talente zu befähigen, nachhaltigen Wandel in Organisationen voranzutreiben.