Rückblick 2022
Unternehmerstrategien in turbulenten Märkten
Die Anpassungsfähigkeit der Landwirtschaft steht erneut im Fokus: Der Krieg in der Ukraine, die Corona-Pandemie, steigende Inflation und die Verknappung produktionsnotwendiger Betriebsmittel stellen Strategien für eine nachhaltige Zukunftslandwirtschaft vor neue Herausforderungen. Sie zwingen die Betriebe zur notwendigen Neujustierung der unternehmerischen Ausrichtung von Geschäftsmodellen, Vermarktungsroutinen und Produktionsverfahren im Stall und auf dem Feld.
Die Ernährungssicherung der Weltbevölkerung rückt in den Vordergrund. Dadurch muss die Frage, wie die Ziele einer ökologischeren Produktion entlang der Wertschöpfungskette mit neuen Lösungen umgesetzt werden können, neu diskutiert werden.
Die aktuellen Konsequenzen sind vielfältig: Die Planung der Vermarktung wird unsicherer. Die Produktionskosten und damit die Effizienz der Betriebsmittel stehen im Mittelpunkt, da zwar trotz historisch hoher Börsenpreise auch die Verfügbarkeit von Betriebsmitteln nicht mehr gesichert erscheint.
„Krisenzeiten sind Unternehmerzeiten“ – dieser Spruch ist aktueller denn je und impliziert: Neue Strategien unter dynamischen Rahmenbedingungen sind essentiell für die Branche. Die DLG-Unternehmertage in Würzburg bieten hierfür eine verlässliche Plattform zum Austausch und für den Diskurs mit den Entscheidern. Gemeinsam schärfen wir den Blick auf die Herausforderungen und diskutieren über die Lösungswege, die sich in der Tierhaltung, im Ackerbau und auf den Märkten entwickeln.
Programm 2022
Dienstag, 6. September 2022
09.30 – 12.00 Uhr - Rotationshalle
Plenum: „Unternehmer-Strategien in turbulenten Märkten“
Begrüßung und Eröffnung
Hubertus Paetow, Präsident der DLG
Die globalen Märkte im Ausnahmezustand – eine Einordnung
Christian Lips, Chefvolkswirt, Nord LB, Hannover
Der LEH im Wandel der Zeit
Christian Kowalski, Leiter Einkauf Frischfleisch, tegut... gute Lebensmittel GmbH & Co. KG, Fulda
Podiumsdiskussion:
Vortragende mit den Landwirten Siegfried Voltz und Thomas Münch
Moderation: Erik Guttulsröd, Bereichsleitung Betriebsführung und Nachhaltigkeit, DLG-Fachzentrum Landwirtschaft, Frankfurt am Main
13.30 – 15.30 Uhr - Rotationshalle
Forum Ackerbau
Betriebsmittel unter Druck – agieren statt reagieren!
Hohe N-Düngerpreise – wie reagieren als Betrieb
Robert Bohla, Berater und Landwirt, Landwirtschaftliche Beratungs-Organisation e.V., Bamberg
Green ammonia – was würde eine Umstellung auf grüne N-Düngung bedeuten?
Dr. Ulrich Ortseifen, Marketing Manager, Yara GmbH & Co. KG, Dülmen
Herbizidstrategien zwischen Resistenzen und Wirkstoffwegfall
Johannes Bokern, Berater, GesamtBetriebsBeratung Landwirtschaft, Eckernförde
Podiumsdiskussion: Vortragende und Praktiker aus dem DLG-Netzwerk
Ludwig Lermer, Landwirt, L. Lermer Agrar, An der Poststraße
Moderation: Dr. Bruno Görlach, Bereichsleiter Pflanzenproduktion und Außenwirtschaft, DLG e.V.
13.30 – 15.30 Uhr - The Curve
Forum Schweinehaltung
(Kein) Schwein gehabt? Konzepte für den Dauerkrisenmodus
Einführung: Dr. Jörg Bauer, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) und Vorsitzender DLG-Ausschuss Schwein
Beratung in Krisenzeiten – wohin entwickeln sich Betriebe in Veredelungsregionen?
Andre Holke, Teamleiter Unternehmensberatung Veredelung West, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Coesfeld
Raus aus den Sauen, raus aus dem Hamsterrad?
Peter Seeger, Landwirt, Hof Seeger Zucht GbR, Otzberg
Was tun, wenn die Kostenführerschaft nicht mehr ausreicht?
Siegfried Voltz, Landwirt, Voltz Landwirtschafts KG, Dettelbach
Mehr Tierwohl und Nachhaltigkeit = mehr Wertschöpfung?
Gesa Langenberg, Landwirtin, Lampe Agrar, Drentwede
Podiumsdiskussion mit den Vortragenden
Moderation: Sven Häuser, Bereichsleiter Tierhaltung und Innenwirtschaft, DLG e.V.
13.30 – 15.30 Uhr - Raum Heisenberg
Forum Milchviehhaltung
Finanzierung von Milchviehbetrieben: Nachhaltigkeit das Zünglein an der Waage?
Finanzierung von Milchviehbetrieben: Nachhaltigkeit das Zünglein an der Waage?
Gerald Hein, Fachbereichsleiter Landwirtschaft und Ernährung, Deutsche Kreditbank AG, Berlin
Praktische Umsetzung: Optimierung der Nachhaltigkeit auf einem Milchviehbetrieb
Thomas Münch, Landwirt, Münch GbR, Bichishausen
Podiumsdiskussion: Vortragende und Dr. Birthe Lassen, Johann-Heinrich von Thünen Institut, Leiterin Arbeitsbereich Produktionsökonomik Milch im Institut für Betriebswirtschaft, Braunschweig
Einführung und Moderation: Nicola Bock, Projektleiterin Milchproduktion und Rinderhaltung, DLG e.V.
13.30 – 15.30 Uhr - Shedhalle
Forum Junge DLG
Erneuerbare Energien – Beginn eines neues Zeitalters!?
Biogas – Perspektiven für die dezentrale Energieproduktion in Zeiten explodierender Marktpreise
Eduard Berchtenbreiter, Geschäftsführer, Biogas Donauried GmbH & Co. KG, Dillingen
Agri-PV und die Anwendungspotenziale in der Landwirtschaft
Michaela Hopf, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, ISE Fraunhofer Institut, Freiburg
Terminmarkt, Day Ahead Markt, Regelenergie – Marktpotenziale für kleine und mittlere Marktteilnehmer
Dr. Christof Petrick, Leiter Portfoliomanagement, Energy2market GmbH, Leipzig
Podiumsdiskussion: Vortragende sowie Mirko Graff, Landwirt und Energiewirt, Simmerath und Andreas Pfeifer, Managing Director, FRV Deutschland
Moderation: Felix Hollmann, Berater und Mitglied im AK Junge DLG
16:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Bitte beachten Sie die Raumzuordnung online und vor Ort
Titelfoto: scharfsinn86 - stock.adobe.com