WeReforest als Hoffnungsträger 
für Deutschlands Wälder

Die Mammutaufgabe der Wiederbewaldung

Deutschlands Wälder stehen unter Druck wie nie zuvor: Klimawandel, Stürme und Schädlinge haben weite Flächen in Mitleidenschaft gezogen. Die Wiederbewaldung dieser Flächen ist eine Mammutaufgabe, die viele Waldbesitzende vor enorme Herausforderungen stellt. Rund 19 % der Holzbodenfläche Deutschlands sind bereits von Kalamitäten betroffen – mit massiven Verlusten von jährlich 44,8 Millionen Kubikmetern Holz, die durch Trockenheit, Borkenkäfer und Stürme entstehen (BWI 4, S. 19 f.). Genau hier setzt des Projekt WeReforest des an. Mit einem klaren Fokus auf nachhaltige Aufforstung und einem innovativen Unterstützungsmodell hat sich des Projekt innerhalb kürzester Zeit zu einem unverzichtbaren Partner für Waldbesitzende entwickelt. „Nicht nur in Nordrhein-Westfalen, sondern mittlerweile bundesweit müssen viele Waldbesitzende enorme Anstrengungen unternehmen, um ihre Kalamitätsflächen in den kommenden Jahren und Jahrzehnten wieder in Bewaldung zu bringen. Die unkomplizierte Unterstützung der Waldbesitzenden durch den Verein WeReforest beim Aufbau standortgerechter und klimaangepasster Mischwälder ist eine große Hilfe für die Zukunft unserer Wälder,“ sagt Heidrun Buß-Schöne[FK1] , Geschäftsführerin des Waldbauernverbandes Nordrhein-Westfalen e.V.

Brach-liegende Fläche in Trais-Münzenberg vor Beginn des WeRefo-rest-Projekts

Vision für den deutschen Wald

WeReforest hat es sich zur Aufgabe gemacht, die deutschen Wälder fit für die Zukunft zu machen. Der Verein verfolgt einen gemeinnützigen Ansatz: Alle Spenden und Sponsoringeinnahmen fließen direkt in die Vereinsaktivitäten zur Aufforstung und Pflege neuer Wälder. Diese Arbeit ist langfristig ausgerichtet – die Projektflächen des WeReforest zielen darauf ab, Wälder zu schaffen, die den klimatischen Herausforderungen der nächsten 80 bis 100 Jahre standhalten.

Besonders wichtig ist dieses Engagement angesichts der Tatsache, dass der deutsche Wald seit 2017 mehr Kohlenstoff freisetzt, als er speichern kann – eine Entwicklung, die auf die massiven klimabedingten Schäden zurückzuführen ist. Wälder sind nicht nur ein CO₂-Speicher, sondern auch essenziell für die Artenvielfalt und den Wasserhaushalt. Es braucht jedoch Geduld und gezielte Maßnahmen, um sie wieder in eine Kohlenstoffsenke zu verwandeln (BWI 4, S. 7).

WeReforest kombiniert ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit. Durch die Auswahl zukunftsfähiger Baumarten mit hohem CO₂-Bindungspotenzial entstehen klimaresiliente, strukturreiche und ökologisch wertvolle Mischwälder, die nicht nur die Umwelt schützen, sondern auch langfristig wirtschaftlich tragfähig sind. Diese doppelte Ausrichtung macht die Arbeit von WeReforest einzigartig.

„Unsere Wälder sind das Fundament für Klimaschutz und regionale Wirtschaft. Deshalb setzen wir uns mit aller Kraft dafür ein, nicht nur geschädigte Flächen wieder zu bewalden, sondern auch stabile und nachhaltige Wälder zu schaffen, die künftigen Generationen eine Perspektive bieten.“ erklärt Lola Rauch aus dem Projektteam des WeReforest.

Nachhaltigkeit sichtbar machen

Seit der Gründung im Jahr 2022 hat WeReforest zwei Bewerbungsrunden erfolgreich durchgeführt. Dabei wurden 16 Projektflächen ausgewählt und langfristige Verträge mit den jeweiligen Waldbesitzenden geschlossen. Die ersten vier dieser Flächen wurden 2024 bepflanzt und insgesamt wurden auf einer Fläche von 4,35 Hektar bereits 21.190 Bäume und 400 Sträucher gepflanzt. In diesem Jahr werden weitere Aufforstungsmaßnahmen auf 4,9 Hektar (aus 2023) + 16,38 ha (aus 2024) folgen. Mit diesen Aufforstungsprojekten ist WeReforest mittlerweile in fünf Bundesländern aktiv: Sachsen-Anhalt, Hessen, Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg.

Die Bedeutung dieser Projekte wird auch durch die neuesten Daten der Bundeswaldinventur unterstrichen: 79 % der deutschen Waldfläche sind Mischwälder – eine positive Entwicklung, die zur Stabilität und Resilienz der Wälder beiträgt. Gleichzeitig zeigt die Tatsache, dass 91 % der jungen Wälder aus Naturverjüngung entstehen, wie wichtig eine nachhaltige Bewirtschaftung für die natürliche Regeneration ist (BWI, S. 24).

Vorbildprojekt in Hessen

Ein herausragendes Beispiel ist das Aufforstungsprojekt des WeReforest in Trais-Münzenberg, Hessen. Der dortige Gemeinschaftswald war durch Kalamitäten stark geschädigt. Auf einer Fläche von 1,4 Hektar wurden Trauben-Eichen, Hainbuchen und Vogelkirschen gepflanzt – allesamt Baumarten, die sich als besonders klimaresilient erwiesen haben. Die Arbeiten fanden in einem Wasserschutz- und Heilquellenschutzgebiet statt und wurden mit dem Hohlspatenverfahren durchgeführt, um den Boden zu schützen und die jungen Bäume optimal zu etablieren.

Ein Waldbesitzer äußerte sich begeistert: „Die Unterstützung durch WeReforest war von Anfang an unkompliziert und professionell. Wir fühlen uns langfristig gut betreut und sehen bereits jetzt, wie vielversprechend die Aufforstung verläuft.“

Gemeinsam Zukunft gestalten

Neben der gezielten Unterstützung von Waldbesitzenden richtet sich der Verein auch an Menschen und Unternehmen, die sich aktiv für den Klimaschutz einsetzen möchten. Spenden an WeReforest sind nicht nur transparent nachvollziehbar, sondern zeigen auch sichtbare Wirkung. „Die regionalen Projekte in Deutschland machen es leicht, die Fortschritte zu verfolgen. Hier können wir alle gemeinsam etwas für unsere Wälder und damit auch für unsere Zukunft tun,“ erklärt Johanna Pfeiffer aus dem Projektteam des WeReforst.

Die deutschen Wälder sind ein einzigartiger Lebensraum, der durch nachhaltige Bewirtschaftung erhalten und gefördert werden muss. Ihr Schutz und ihre Wiederherstellung sind jedoch nur durch das Engagement von Waldbesitzenden sowie die Unterstützung von Spender:innen und Partner:innen möglich.

Ab dem 1. Mai 2025 startet erneut die Bewerbungsphase für Waldbesitzende, die mit zukunftsfähigen Maßnahmen zur Wiederbewaldung ihrer Flächen beitragen möchten. WeReforest freut sich auf Bewerbungen und darauf, weitere Projekte zu unterstützen, die klimaresiliente Wälder schaffen. Detaillierte Informationen zu der Bewerbungsphase und den Unterstützungsangeboten finden sich auf der Webseite von WeReforest (www.WeReforest.com).

WeReforest steht für eine klare Vision: den Schutz und die Wiederherstellung der deutschen Wälder. Das Projekt verbindet langfristige, transparente Projekte mit einer professionellen Umsetzung und lädt alle ein, Teil dieser Mission zu werden – für die Zukunft unserer Wälder und unseres Klimas.

Zum Thema

Forst

Forstlicher Unternehmertag

Branche im Wandel
Forst

Eine Investition in die Zukunft

Wald pflanzen